Adenylat-Kinase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2009 um 09:17 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adenylat-Kinase
Adenylat-Kinase
Bänder-/Oberflächenmodell mit Bis-adenosin-tetraphosphat (ADP-ADP) nach PDB 2C95. Aktives Zentrum grüne, ADP-Bindungsstelle gelbe Stäbchen

Vorhandene Strukturdaten: 1z83, 2c95

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 194 Aminosäuren
Sekundär- bis Quartärstruktur Monomer
Bezeichner
Gen-Name AK1
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 2.7.4.3Kinase
Reaktionsart (De-)Phosphorylierung
Substrat ATP + AMP
Produkte ADP + ADP
Vorkommen
Homologie-Familie Hovergen

Das Enzym Adenylat-Kinase (AK1) (auch Myokinase) katalysiert folgende Reaktionen, um die Balance zwischen dem Phosphatakzeptor ADP und dem Phosphatdonator ATP aufrecht zu halten:

  • 2 ADP → ATP + AMP

In weiterer Folge wird durch die Hydrolyse des ATPs Energie frei, welche im Muskel oder anderen Geweben genutzt werden kann.

Die Reaktion ist auch in die andere Richtung möglich, falls ATP im Überschuss vorhanden ist und ADP als Energiespeicher notwendig ist:

  • ATP + AMP → 2 ADP

In Säugetieren haben sich mindestens drei Isoformen des Enzyms entwickelt, im Mensch sind fünf Allele bekannt. Die älteste Form ist auch in anderen Lebewesen, mit Ausnahme der Archaeen, zu finden. Im Mensch ist sie in allen Gewebetypen lokalisiert. Ein durch Mutation am AK1-Gen hervorgerufener Adenylat-Kinase-Mangel führt zu einer Form der hämolytischen Anämie.[1][2]

Einzelnachweise

  1. PROSITE: Adenylat-Kinasen
  2. UniProt P00568

Weblinks