Admiral-Hipper-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2009 um 01:13 Uhr durch Henning M (Diskussion | Beiträge) (→‎Prinz Eugen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Admiral-Hipper-Klasse
Die Prinz Eugen im Juni 1946
Übersicht
Typ: Schwerer Kreuzer
Einheiten: Admiral Hipper
Blücher
Prinz Eugen
Seydlitz
Lützow
Technische Daten
Wasserverdrängung: offiziell: 10.000 ts
tatsächlich: 14.050 ts
Maximal: 18.600 ts
Länge: über alles: 205,9 m
KWL: 194,2 m
Breite: 21,3 m
Tiefgang: 5,8–7,2 m
Kesselanlage: 12 ölgefeuerte Wagner-La-Mont-Kessel (je vier in drei Kesselräumen)
Maschinenanlage: 3 Getriebeturbinen mit zusammen 132.000 PS
(auf Blücher von Blohm & Voß, auf den Anderen von Bauwerft),
drei E-Werke
Anzahl der Wellen: 3
Leistung an den Wellen: 44.000 WPS (Wellenpferdestärke)
Höchstgeschwindigkeit: 32,5 kn über 3 Propeller (Ø 3,15 m)
Marschgeschwindigkeit: 6.800 sm bei 19 kn
Brennstoffvorrat: maximal 3.700 t
Panzerung
Seitenpanzer: Wasserlinie: 80 mm
Deck: 30 mm
Vorderer Kommandoturm: 150 mm
Achterer Kommandoturm: 10–20 mm
Türme Schwere Artillerie: Turmschilde: 105 mm Decken: 70–105 mm Seiten: 70 mm
Bewaffnung
Schwere Artillerie: 8 × 20,3-cm-L/60 in 4 Doppeltürmen
schwere Flugabwehr:
  • 12 × 10,5-cm-Schnelladekanonen in Doppellafetten
leichte Flugabwehr:
bis 1944
  • 12 × 3,7-cm-Maschinenkanonen in Doppellafetten
  • 8 × (bei Indienststellung) bis max. 56 (November 1944) 2-cm-MK in Einzel-, Doppel und Vierlingslafetten
leichte Flugabwehr:[1]
1944
  • 8 × 3,7-cm-MK
    in Doppellafetten
  • 15 × 40-mm-Bofors-Fla-MK
    in Einzellafetten
leichte Flugabwehr:
1945

Admiral Hipper:

  • 16 × 40-mm-Bofors-Fla-MK
    in Einzellafetten
  • 14 × 20-mm-Fla-MK

Prinz Eugen:

  • 20 × 40-mm-Bofors-Fla-MK
    in Einzellafetten
  • 18 × 20-mm-Fla-MK
Torpedorohre: 12 × 53,3 cm in vier Drillingssätzen
Wasserbomben: in zwei Ablauframpen im Heck
Flugzeuge: 3 Arado Ar 196 (1 Katapult)

Die Admiral-Hipper-Klasse war eine Klasse von fünf Schweren Kreuzern der Deutschen Kriegsmarine, von denen nur drei fertiggestellt wurden. Die Lützow, das fünfte und letzte Schiff der Admiral-Hipper-Klasse wurde nie fertiggestellt und 1939 an die Sowjetunion verkauft. Den Namen bekam die Klasse durch den Schweren Kreuzer Admiral Hipper, der eigentlich das zweite Schiff der Klasse war, aber nachdem es bei der Blücher Verzögerungen gegeben hatte, wurde die Admiral Hipper früher fertiggestellt und nach alter Marinetradition wurde nun die Klasse umbenannt.

Technik

Bewaffnung

Acht Geschütze im Kaliber 20,3 cm S.K. L/60 in vier Doppeltürmen Drh.L C/34 [2]. Die Flakbewaffnung bestand aus schwerer Flak mit zwölf 10,5-cm-Geschützen S.K. L/65 C/33 in dreiachsig stabilisierten Doppellafetten vom Typ C/31. Die leichte Flak umfasste zwölf 3,7-cm-Geschütze im Doppellafetten sowie acht 2-cm-Geschütze in Einzellafette. Des Weiteren kamen zwölf Torpedorohre in vier Drillingssätze zum Einbau, zehn weitere Torpedos wurden in Reserve bereitgehalten. Für drei Bordflugzeuge gab es entsprechende Flugeinrichtungen, also Katapulte, Krananlagen und eine Flugzeughalle (bei Blücher und Admiral Hipper für ein Flugzeug, ansonsten für zwei Flugzeuge).

Dampfanlage

Die bei der Admiral-Hipper-Klasse eingesetzte Hochdruck-Heißdampfanlage führte zu hohem Brennstoffverbrauch und damit geringem Aktionsradius. Störungen an den empfindlichen Turbinen machten der Mannschaft oft sehr zu schaffen. Auch die Unterbringung der beiden Turbinen der Seitenwellen in einem gemeinsamen Raum war eine gewisse konstruktive Schwäche. So kam es bei der Admiral Hipper einmal vor, dass durch einen Großbrand im Turbinenraum zwei Drittel der Maschinenkraft ausfielen.

Schiffe der Klasse

Admiral Hipper

siehe auch: Admiral Hipper

Blücher

siehe auch: Blücher (1934)

  • Werft: Deutsche Werke in Kiel
  • Kiellegung: 15. August 1935
  • Stapellauf: 8. Juni 1937
  • Indienststellung: 20. September 1939
  • Einsätze: Unternehmen Weserübung
  • Erfolge: keine
  • Schicksal: Am 9. April 1940 im Oslofjord vor der Festung Oscarsborg durch Torpedo- und Artillerietreffer versenkt.

Prinz Eugen

siehe auch: Prinz Eugen (1938)

  • Werft: Germaniawerft in Kiel
  • Kiellegung: 23. April 1936
  • Stapellauf: 22. August 1938
  • Indienststellung: 1. August 1940
  • Einsätze: Begleitung des Schlachtschiffes Bismarck beim Unternehmen Rheinübung, Unternehmen Cerberus, Evakuierung der Ostfront
  • Erfolge: Treffer auf HMS Hood und HMS Prince of Wales erzielt.
  • Schicksal: Die Prinz Eugen wurde am 7. Mai 1945 an die Alliierten übergeben, in USS Prinz Eugen (IX-300) umbenannt und für Atombombentests benutzt.

Seydlitz

siehe auch: Seydlitz (1939)

  • Werft: DeSchiMAG, AG „Weser" in Bremen
  • Kiellegung: 29. Dezember 1936
  • Stapellauf: 19. Januar 1939
  • Indienststellung: nie
  • Einsätze: keine, da 1942 Umbau zum Flugzeugträger
  • Erfolge: keine
  • Schicksal: im Januar 1943 wurde der Umbau abgebrochen und das unfertige Schiff am 10. April 1945 in Königsberg versenkt.

Lützow

siehe auch: Lützow (1939)

  • Werft: DeSchiMAG, AG „Weser" in Bremen
  • Kiellegung: 8. Februar 1937
  • Stapellauf: 1. Juli 1939
  • Indienststellung: nie
  • Einsätze: keine
  • Erfolge: keine
  • Schicksal: Schiff wurde nicht fertiggestellt im Mai 1940 an die Sowjetunion verkauft, umbenannt in Petropavlovsk, später Tallinn und 1950 verschrottet.

Erläuterungen

  1. Erich Gröner, Dieter Jung und Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945 Band 1. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 95
  2. Abkürzung für: Drehhauben-Lafette Construktion(sjahr) 1934
Commons: Admiral-Hipper-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien