Adolf VI. (Holstein-Schauenburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2014 um 22:23 Uhr durch Hinrix (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung um die Todesursache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Siegel von Adolf VI.

Adolf VI. (* 1256; † 1315) war ein Graf in Holstein und im Gebiet Schaumburg (damals noch Schauenburg) im Hochmittelalter.

Er war verheiratet mit Helene von Sachsen-Lauenburg.[1]

Herrschaft

Er war der dritte Sohn von Gerhard I. (Holstein-Itzehoe) und Elisabeth von Mecklenburg. Im Rahmen einer Erbteilung erhielt er 1290 Holstein-Pinneberg sowie die Stammgrafschaft Schauenburg (später: Schaumburg), die er bis zu seinem Tod 1315 regierte.[2] Er begründete damit hier das Jüngere Haus Schaumburg während seine Brüder im restlichen Holstein herrschten. Die anderen Linien dieser Erbteilung wurden Plöner Linie und Rendsburger Linie genannt.

1298 stellte er den Freiheitsbrief der Stadt Gehrden aus.[3] Er errichtete 1302 die Wasserburg Bückeburg am Hellweg vor dem Santforde. Der Name dieser Burg wurde von einer wüsten Burg bei Obernkirchen übernommen und erstmals 1304 urkundlich erwähnt. Im Jahre 1315 fiel er einem Mordanschlag des Adligen Hartwig Reventlows zum Opfer, der ihn auf der Siegesburg aufgrund einer Privatfehde erstach.

Siegel

(s.Abb.) S(IGILLUM)*ADOLPHI*COMITIS*DE*SCHOWE(N)BORCH / Siegel Adolfs Graf von Schauenburg

Familie

Er war seit dem 14. Februar 1297 mit Helene († nach 1332), Tochter von Johann I. von Sachsen-Lauenburg. Das Paar hatte foldende Kinder:

∞ Hedwig von Schwalenberg;
∞ 1322 Heilwig zur Lippe († 26. August 1364/69)
  • Gerhard, Bischof Minden, (†1353)
  • Ermengard (†1326) ∞ Otto II. von Hoya (* 1271; † 1324)
  • Elisabeth
  • Helene, (†1341) ∞ Günther V. (IX.). zu Schwarzburg (+ um 1358)
  • Luitgard wurde Nonne
  • Mechtild (†1340) ∞ Konrad von Diepholz (†1379), Eltern von Konrad III. von Diepholz Bischof von Osnabrück

Literatur

  • Carsten Porskrog Rasmussen, Elke Imberger, Dieter Lohmeier, Ingwer Momsen (Hrsg.): Die Fürsten des Landes. Herzöge und Grafen von Schleswig, Holstein und Lauenburg. Wachholtz, Neumünster 2008, ISBN 978-3-529-02606-5.

Einzelnachweise

  1. Liste der Grafen von Schaumburg.
  2. Helge Bei der Wieden: Schaumburg (Schauenburg). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 593 f. (Digitalisat).
  3. Webseite zum 700. Jubiläum.
VorgängerAmtNachfolger
Gerhard I.Grafen von Schauenburg und Holstein
1290–1315
Adolf VII.