Albert Hauck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2011 um 20:29 Uhr durch Zweioeltanks (Diskussion | Beiträge) (Kategorie präzisiert; Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Heinrich Friedrich Stephan Ernst Louis Hauck (* 9. Dezember 1845 in Wassertrüdingen; † 7. April 1918 in Leipzig) war deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Albert Hauck studierte seit 1864 in Erlangen Theologie und seit 1866 in Berlin, wo er von Leopold von Ranke geprägt wurde. 1868 legte er in Ansbach das Erste Staatsexamen ab. 1870 wurde er Vikar in München, 1871 in Feldkirchen und erhielt 1875 die Pfarrei in Frankenheim. Hauck lehrte seit 1878 als außerordentlicher Professor der Kirchengeschichte und Christlichen Archäologie in Erlangen. Seit 1882 war er ordentlicher Professor. 1889 wurde er als Professor der Kirchengeschichte an die Universität Leipzig berufen. Sein bedeutendstes Werk ist die Kirchengeschichte Deutschlands (1887–1920). Es gilt als Standardwerk der Kirchenhistorie. Außerdem war er alleiniger Herausgeber der dritten Auflage der Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche.

Literatur

Wikisource: Albert Hauck – Quellen und Volltexte