Albertine Flickschu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statue von Albertine Flickschu

Albertine Pauline Flickschu (* 19. August 1827 in Ostrowo, Großpolen; † 30. September 1905 in Burg (bei Magdeburg), Sachsen-Anhalt) war die Frau des deutschen Tuchfabrikanten Carl August Flickschu und Stifterin des Burger Flickschuparks sowie des Burger Goetheparks.[1][2]

Albertine Flickschu wurde im 1827 als Albertine Styrle geboren. Sie heiratete den Tuchfabrikanten und Burger Stadtrat Carl August Flickschu. Gemeinsam hatten die beiden zwei Kinder, welche jedoch beide in jungen Jahren verstarben. Die erstgeborene Tochter Rosie Marie Luise Pauline Martha Flickschu wurde am 8. September 1852 geboren und verstarb bereits am 14. Februar 1853. Der zweitgeborene Sohn Carl August Ludwig Paul Flickschu wurde am 28. Juli 1954 in Burg geboren und verstarb am 15. Juli 1872 in Meran (Tirol).

Nach dessen Tod 1888 erbte sie das Vermögen ihres Mannes und führte mit der nachfolgenden, in Kaufmanns- und Finanzgeschäften erfolgreichen Generation der Familie bis an ihr Lebensende die Wohltätigen Projekt ihres Mannes fort fortsetzte. 1898 erwarb sie die sogenannten „Brehmer Wiesen“ und schenkte diese der Stadt Burg. Nach ihrem Tod 1905 vermachte sie der Stadt 170.486 Mark für die Anlage eines öffentlich zugänglichen Stadtparks mit einem Teich auf dem die Kinder der Stadt im Winter Schlittschuh fahren sollten. Im Jahr 1913 begann man mit dem Bau des Flickschuparks und des dazugehörigen Flickschuteichs entlang der Ihle. Zudem wurde von dem Geld der Burger Goethepark zwischen Bahnhof und Landratsamt errichtet.[3][4]

Flickschupark & Abbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Eingang des nach ihr und ihrem Mann benannten Flickschuparks befindet sich ein Abbild aus Metall von ihr, dieses wurde 2018 zur Landesgartenschau und der damit einhergehenden Erneuerung des Parkgeländes errichtet.

Grabstätte von Familie Flickschu

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf reformierten Friedhof in der Burger Kirchhofstraße befindet sich die Grabstätte von Familie Flickschu.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. GEDBAS: Albertine Pauline STYRLE. Abgerufen am 23. Mai 2024.
  2. Flickschu, Carl August. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  3. Flickschupark - Tourist-Information Burg. Abgerufen am 21. Mai 2024.
  4. 8. Parkanlagen in Burg (bei Magdeburg). Abgerufen am 21. Mai 2024.
  5. Mario Kraus: Warum Albertine Flickschu in Burg würdevoller geehrt werden soll. Abgerufen am 21. Mai 2024.