Altica oleracea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altica oleracea

Altica oleracea

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Blattkäfer (Chrysomelidae)
Unterfamilie: Galerucinae
Tribus: Flohkäfer (Alticini)
Gattung: Altica
Art: Altica oleracea
Wissenschaftlicher Name
Altica oleracea
(Linnaeus, 1758)
Weibchen kurz vor der Eiablage

Altica oleracea, dt. Unechter Kohlerdfloh, gehört zu den Flohkäfern (Tribus Alticini, Unterfamilie Galerucinae) aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Käfer werden 3 bis 4 Millimeter groß.[1] Ihre Farbe variiert zwischen metallisch grün, blaugrün, blau bis goldgrün.[2] Beine und Fühler sind dunkel.[2] Die hinteren Femora sind verdickt. Der Halsschild weist auf der Basalhälfte eine zarte Querfurche auf.[3][4] Die Flügeldecken sind fein punktiert.[2] Altica oleracea ist schwierig von verwandten Arten zu unterscheiden. Meist ist dies nur durch Untersuchung der männlichen Genitalien möglich.[3][4][2]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Altica oleracea ist in Europa weit verbreitet und sehr häufig.[5][6] Das Verbreitungsgebiet der Art reicht bis in den Norden Skandinaviens.[2] Außerdem ist die Art auf den Britischen Inseln vertreten.[5][2]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erdflöhe beobachtet man von März bis in den Herbst. Ihren typischen Lebensraum bilden Büsche und Sträucher. Im Frühsommer legen sie ihre Eier an ihren Wirtspflanzen ab, die zugleich auch ihre Futterpflanzen darstellen. Zu diesen zählen Weidenröschen (Epilobium), insbesondere das Kleinblütige Weidenröschen (E. parviflorum), und Nachtkerzen (Oenothera).[6][7] Die Besenheide (Calluna vulgaris) wird ebenfalls als eine Wirts- und Futterpflanze genannt.[8] Die Käferlarven entwickeln sich auf den Blättern ihrer Wirtspflanzen, an denen sie fressen.[7][2]

Natürliche Feinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Larven der Raupenfliegen (Tachinidae) Medina luctuosa und Leiophora innoxia gelten als Endoparasitoide der adulten Käfer.[8]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt folgende Unterarten:[5]

  • Altica oleracea breddini (Mohr, 1958)
  • Altica oleracea oleracea (Linnaeus, 1758)

In der Literatur findet man folgende Synonyme:[5]

  • Chrysomela oleracea Linnaeus, 1758
  • Haltica alchemillae Palij, 1968
  • Haltica oleracea (Linnaeus, 1758)
  • Haltica opacifrons Har. Lindberg, 1938

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Altica oleracea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Altica oleracea (Linnaeus, 1758). www.coleoptera.org.uk – UK Beetle Recording, abgerufen am 9. März 2018.
  2. a b c d e f g Jiři Zahradnik, Irmgard Jung, Dieter Jung et al.: Käfer Mittel- und Nordwesteuropas. Parey Berlin 1985, ISBN 3-490-27118-1, Seiten 295, 296.
  3. a b Arved Lompe: Käfer Europas – Altica. coleo-net.de, abgerufen am 9. März 2018.
  4. a b Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9: Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8, S. 232 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
  5. a b c d Altica oleracea bei Fauna Europaea. Abgerufen am 9. März 2018
  6. a b Hurka, K.: Käfer der Tschechischen und Slowakischen Republik, Kabourek, Zlin 2005, ISBN 80-86447-11-1. Seite 249.
  7. a b Karl Wilhelm Harde, František Severa: Der Kosmos-Käferführer. Franck’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-440-06959-1. Seite 298
  8. a b Altica oleracea (Linnaeaus, 1758) (a flea beetle). bioinfo.org.uk, abgerufen am 9. März 2018.