Altschlossfelsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2013 um 19:15 Uhr durch Pymouss (Diskussion | Beiträge) ((Script) File renamed: File:Altschloss roppeviller.jpgFile:Altschloss Eppenbrunn.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altschlossfelsen

Die Altschlossfelsen sind eine Felswand aus Buntsandstein im Pfälzerwald nahe der Grenze zu Frankreich. Die 1.500 m lange Felswand befindet sich am Brechenberg bei Eppenbrunn, 406 m ü. NHN.

Funde aus der Hallstatt- und Römerzeit und Anzeichen einer mittelalterlichen Burg aus dem 11. oder 12. Jahrhundert bezeugen eine frühere Besiedelung.

Die Altschlossfelsen sind vor allem durch ihre vielfältigen Verwitterungserscheinungen und durch seltene Flechten bekannt. Den Anfang des Felszuges bilden zwei mächtige Sandsteintürme. Es zieht sich am Fuße der Felsen ein vielbegangener Wanderpfad entlang, der zu dem lothringischen Ort Roppweiler weiterführt.

Koordinaten: 49° 6′ 21″ N, 7° 32′ 21″ O