Aluminium-tris(8-hydroxychinolin)
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C27H18AlN3O3 | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 459,43 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
> 425 °C[1] | |||||||||
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) ist eine komplexe chemische Verbindung aus einem zentralen Aluminiumkation, um das drei 8-Hydroxychinolinliganden koordiniert sind. Der Komplex ist elektrisch leitfähig und wird zur Herstellung von organischen Leuchtdioden (OLED)[3] und organischen Solarzellen[4] verwendet.
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Komplex fungiert 8-Hydroxychinolin als zweizähniger Chelatligand und bindet über die freien Elektronenpaare des Stickstoffs und des Sauerstoffs am kationischen Aluminiumzentrum.
Der Komplex schmilzt im Temperaturbereich von 413 bis 415 °C.[1]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d Gelest.com: Sicherheitsdatenblatt (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 82 kB)
- ↑ a b Datenblatt Tris-(8-hydroxyquinoline)aluminum bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. März 2011 (PDF).
- ↑ Jan Kalinowski et al.: Magnetic field effects on emission and current in Alq3-based electroluminescent diodes. In: Chemical Physics Letters 380 (5-6), 2003, S. 710–715. doi:10.1016/j.cplett.2003.09.086
- ↑ Paola Vivo et al.: Influence of Alq3/Au cathode on stability and efficiency of a layered organic solar cell in air. In: Solar Energy Materials and Solar Cells 92, 2008, in Press. doi:10.1016/j.solmat.2008.06.002