Anatoli Jakowlewitsch Solowjow
Anatoli Solowjow | |
---|---|
![]() | |
Land: | UdSSR/Russland |
ausgewählt am | 1. März 1978 |
Einsätze: | 5 Raumflüge |
Start des ersten Raumflugs: |
7. Juni 1988 |
Landung des letzten Raumflugs: |
19. Februar 1998 |
Zeit im Weltraum: | 651d 0h 3min 28s |
EVA-Einsätze: | 16 |
EVA-Gesamtdauer: | 78h 48min |
ausgeschieden am | Februar 1999 |
Raumflüge | |
|
Anatoli Jakowlewitsch Solowjow (russisch Анатолий Яковлевич Соловьёв; * 16. Januar 1948 in Riga, Lettische SSR) ist ein ehemaliger sowjetischer und russischer Kosmonaut. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.
Ausbildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Solowjow schloss die Luftfahrthochschule „Leninscher Komsomol“ in Tschernigow 1972 ab. Daraufhin wurde er Pilot im östlichsten Militärbezirk der Sowjetunion.
Kosmonaut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1976 entschloss er sich, eine Kosmonautenausbildung zu beginnen. Nachdem er in den engeren Kreis der zukünftigen Kosmonauten aufgenommen worden war, begann 1979 sein spezielles Kosmonautentraining. Er wurde für Missionen mit dem Raumschiff Sojus-T sowie für die Raumstationen Saljut-7 und Mir ausgebildet. Ab 1981 nahm er daraufhin an fünf Missionen teil, die ihn auch auf die Raumstationen führten.
Solowjow ist mit 16 Außenbordeinsätzen und einer Gesamtzeit von 78 Stunden und 48 Minuten frei im Weltraum der mit Abstand erfahrenste Mensch in dieser Arbeitsdisziplin.
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Leninorden
- Medaille „Goldener Stern“
- Orden der Oktoberrevolution,
- Orden der Völkerfreundschaft sowie sechs andere militärische Auszeichnungen
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kurzbiografie von Anatoli Jakowlewitsch Solowjow bei spacefacts.de
- Biografie von Anatoli Jakowlewitsch Solowjow in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
- Biografie von Anatoli Jakowlewitsch Solowjow beim Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum (russisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Solowjow, Anatoli Jakowlewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Анатолий Яковлевич Соловьёв (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer und russischer Kosmonaut |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1948 |
GEBURTSORT | Riga, Lettische SSR, Sowjetunion |