Anderson-Gletscher (Alaska)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anderson-Gletscher
Lage Alaska (USA), Yukon (Kanada)
Gebirge Eliaskette
Typ Talgletscher
Länge 46 km (einschl. östlichem Quellgletscher)
Exposition Südwest
Höhenbereich 3400 m – 1150 m
Breite ⌀ 2 km; max. 2,3 km
Koordinaten 61° 3′ N, 141° 9′ WKoordinaten: 61° 3′ N, 141° 9′ W
Anderson-Gletscher (Alaska) (Alaska)
Anderson-Gletscher (Alaska) (Alaska)
Entwässerung Chitina-GletscherChitina RiverCopper River

Der Anderson-Gletscher ist ein 46 km langer rechter Tributärgletscher des Chitina-Gletschers in der Eliaskette in Yukon (Kanada) und Alaska (USA). Er trägt den Namen von Chandler Parsons Anderson (1866–1936), einem New Yorker Anwalt, der die US-Regierung bei den Grenzverträgen im Jahr 1903 beriet.[1]

Das Nährgebiet des Anderson-Gletschers befindet sich zwischen den Bergen Mount Wood im Osten und Mount Craig im Norden. Die beiden Quellgletscher vereinigen sich noch auf kanadischem Gebiet. Anschließend strömt der Anderson-Gletscher 23 km in südwestlicher Richtung durch Alaska und vereinigt sich schließlich mit dem Chitina-Gletscher auf einer Höhe von etwa 1150 m. Die mittlere Breite des Anderson-Gletschers liegt bei 2 km. Das Einzugsgebiet des Gletschers umfasst ungefähr 770 km². Der 3326 m hohe Mount Anderson erhebt sich an der rechten Flanke des Gletschers. Ein größerer Nebengletscher ist der Tittmann-Gletscher von rechts.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mount Anderson. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch).