Andrea Scrima

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2018 um 15:23 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (→‎Ausstellungen, Schriften (Auswahl): Anführungszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrea Scrima (geboren 1960 in New York City) ist eine US-amerikanische Installationskünstlerin, Kunstkritikerin und Schriftstellerin.

Leben

Andrea Scrima studierte in New York City an der School of Visual Arts und ging 1984 mit einem Stipendium an die Hochschule der Künste Berlin nach West-Berlin. Sie arbeitet seither in Berlin. Ihre künstlerischen Arbeiten konnte sie international ausstellen.

Sie schrieb Kunst- und Literaturkritiken für The Brooklyn Rail, The Rumpus, Quarterly Conversation, Music & Literature, Lute & Drum, The Scofield, manuskripte, schreibkraft und The American Reader und für online-Magazine.

Scrima veröffentlichte 2010 ihren ersten Roman, der 2018 in deutscher Übersetzung erschien.

Ausstellungen, Schriften (Auswahl)

  • Panta rhei. Berlin : Goldrausch Frauennetzwerk, Künstlerinnenprojekt „Ohne Kompromiss“, 1995
  • Ingranaggio/Interlocking mit Alba D’Urbano. Karo Galerie Berlin, 1987
  • Malerei als Medium, mit Gunda Förster, Veronika Kellndorfer und Thomas Wulffen, Neuer Berliner Kunstverein, 1995
  • A lesser day. New York : Spuyten Duyvil, 2010
    • Wie viele Tage : Roman. Übersetzung Barbara Jung. Graz : Droschl, 2018