„Andrej Holm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Andrej Holm''' (* [[8. Oktober]] [[1970]] in [[Leipzig]]) ist ein deutscher [[Soziologie|Sozialwissenschaftler]], Lehrbeauftragter an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für [[Humangeographie]] der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität in Frankfurt am Main]]. Er forscht zu Themen der [[Stadterneuerung]], [[Gentrifizierung]] und Wohnungspolitik im internationalen Vergleich.
'''Andrej Holm''' (* [[8. Oktober]] [[1970]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Soziologie|Sozialwissenschaftler]], Lehrbeauftragter an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für [[Humangeographie]] der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe-Universität in Frankfurt am Main]]. Er forscht zu Themen der [[Stadterneuerung]], [[Gentrifizierung]] und Wohnungspolitik im internationalen Vergleich.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==

Version vom 6. Juli 2010, 14:12 Uhr

Andrej Holm (* 8. Oktober 1970 in Berlin) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er forscht zu Themen der Stadterneuerung, Gentrifizierung und Wohnungspolitik im internationalen Vergleich.

Leben und Wirken

Holm wuchs in der DDR auf. Nach seinem Abitur begann er im September 1989 eine Grundausbildung im zum Ministerium für Staatssicherheit gehörenden Wachregiment Feliks Dzierzynski mit dem Ziel einer späteren Tätigkeit im Ministerium.[1] Nach der Auflösung des Wachregiments engagierte er sich in der oppositionellen Marxistischen Jugendvereinigung Junge Linke und dem Oppositionsbündnis Vereinigte Linke (VL). Später war er in der Hausbesetzerbewegung, in Autonomen Zusammenhängen und in verschiedenen Stadtteil- und Mieterinitiativen aktiv.

Von 1990 bis 1997 studierte er an der Humboldt-Universität Sozialwissenschaften und wurde 2004 mit einer Arbeit zum Thema „Restrukturierung des Raumes und gesellschaftliche Macht im Sanierungsgebiet“ promoviert. Von 1998 bis 2001 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt „Veränderte Bedingungen der Stadterneuerung – Beispiel Ostberlin“ unter Leitung von Prof. Dr. Hartmut Häußermann. In den Jahren 2005/06 wirkte er als Koordinator am Projekt „The European URBAN Experience – the Academic Perspective“[2] mit. Seit 2008 arbeitet er am Institut für Humangeographie der Universität Frankfurt/Main und koordiniert dort ein Forschungsprojekt zu den „Neuordnungen des Städtischen im neoliberalen Zeitalter“[3].

2007 beteiligte er sich an den Demonstrationen gegen den Weltwirtschaftsgipfel in Heiligendamm. Er beschäftigt sich darüber hinaus mit der Privatisierung von Wohnungen in Deutschland und anderen europäischen Ländern und ist aktiv im „Berliner Bündnis gegen Privatisierung“ und im „Netzwerk Privatisierung/Öffentliche Güter (ppg)“[4] der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Holm war für viele Jahre Mitarbeiter der Redaktionen der Zeitschriften Telegraph[5] und MieterEcho (Zeitschrift der Berliner MieterGemeinschaft) und verfasste Artikel für die Junge Welt und andere Publikationen.

Ermittlungsverfahren wegen Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung

Am 31. Juli 2007 wurde Holm wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verhaftet. Ihm wurde vorgeworfen, Mitglied der zum Zeitpunkt der Verhaftung von der Bundesanwaltschaft als terroristisch eingestuften militanten gruppe (mg) zu sein[6]. Bereits im September 2006 leitete die Bundesanwaltschaft gegen Holm und drei weitere Personen ein Ermittlungsverfahren nach §129a StGB ein. Im Zuge der umfassenden Überwachungsmaßnahmen wurden die Ermittlungen auf drei weitere Personen ausgeweitet, nach den Ermittlungen soll es zwischen Holm und einer dieser Personen zwei Treffen gegeben haben. In der Nacht vor Holms Festnahme wurden diese drei Männer festgenommen. Sie werden verdächtigt, in Brandenburg an der Havel versucht zu haben, drei Bundeswehrfahrzeuge in Brand zu setzen. Nach Angaben der Generalbundesanwältin weist dieser Brandanschlag hinsichtlich des Anschlagsziels, der Tatzeit und der konkreten Tatausführung eine Vielzahl von Parallelen zu Anschlägen der terroristischen Vereinigung „militante gruppe (mg)“ in der Vergangenheit auf. Zudem sehen die Behörden durch die „umfassenden konspirativen Kontakte und Treffen“ zwischen Holm und einem der in Brandenburg Festgenommen einen Beleg für die Mitgliedschaft zur „militanten gruppe (mg)“. Auch gegen Holm und die anderen Ursprungsbeschuldigten, denen keine direkte Tatbeteiligung vorgeworfen wird, werden diese Kontakte als Indiz für eine Mitgliedschaft gewertet.

Der Verteidigung Holms zufolge leiteten die Strafverfolger die konspirative Natur dieser beiden Treffen aus der Vermutung ab, dass Holm dabei „möglicherweise“ kein Handy mitgeführt habe.[7] Nach Angaben der Bundesanwaltschaft wird der konspirative Charakter der Treffen jedoch insbesondere aus der Form der Verabredung der Termine über Nachrichten in anonymen Mailaccounts, die bei Besuchen in Internetcafés hinterlassen wurden, hergeleitet. [8] Das BKA war auf Holm durch eine Internetrecherche zu bestimmten Stichworten aufmerksam geworden, die auch die „militante gruppe“ in ihren Bekennerschreiben benutzt, unter anderem „Gentrification“ und „Prekarisierung“. Daraufhin wurde er über ein Jahr observiert.[9]

Die Verhaftung Holms wurde weltweit kritisiert.[10][11] Ein von 43 Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland erstunterzeichneter Offener Brief[12][13] sowie ein Offener Brief der prominenten Soziologen Richard Sennett und Saskia Sassen[14] forderten Holms Freilassung.

Am 22. August 2007 ordnete der Bundesgerichtshof die Haftaussetzung an.[15] Dagegen hatte die Generalbundesanwältin Monika Harms Beschwerde eingelegt. In dem darauf folgenden Beschluss des BGH, der am 24. Oktober 2007 veröffentlicht wurde, wurde der Beschwerde jedoch nicht stattgegeben, sondern sogar der Haftbefehl ganz aufgehoben, weil kein dringender Tatverdacht mehr bestehe.[6]

Am 28. November 2007 setzte der für Staatsschutzsachen zuständige 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs zudem die Haftbefehle gegen die drei anderen mit Holm festgenommen Personen außer Vollzug. Im Zuge dessen stellte der Senat fest, dass es sich bei der militanten gruppe (mg) nicht um eine terroristische Vereinigung i.S.d. § 129a StGB, sondern um eine kriminelle Vereinigung i.S.d. § 129 StGB handele, denn die von ihr bereits begangenen und beabsichtigten Taten sind nach der Art ihrer Begehung – auch unter Berücksichtigung ihrer Frequenz und Folgen – nicht geeignet, die Bundesrepublik Deutschland i.S.d. § 129a StGB erheblich zu schädigen.[16]

Ab September 2008 fand vor dem Berliner Kammergericht ein Prozess gegen die drei in Brandenburg Festgenommenen statt. Sie wurden im Oktober 2009 wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und versuchter Brandstiftung zu Freiheitsstrafen zwischen drei und dreieinhalb Jahren verurteilt.[17] Die Anwälte der Verurteilten haben angekündigt, gegen das Urteil Revision einzulegen. Gegen Andrej Holm und den anderen Ursprungsbeschuldigten wurde keine Anklage erhoben, die Ermittlungen werden jedoch weitergeführt.

Werke (Auswahl)

  • Bücher:
    • Hartmut Häußermann, Andrej Holm, Daniela Zunzer: Stadterneuerung in der Berliner Republik. Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg. Leske und Budrich, Opladen 2002 (= Stadt, Raum und Gesellschaft; Bd. 16), ISBN 3-8100-3440-1.
    • Andrej Holm: Die Restrukturierung des Raumes. Stadterneuerung der 90er Jahre in Ostberlin. Interessen und Machtverhältnisse. transcript Verlag, Bielefeld 2006 (= Urban studies), ISBN 3-89942-521-9.
    • Andrej Holm (Hrsg.): Revolution als Prozess. Selbstorganisierung und Partizipation in Venezuela. VSA-Verlag, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89965-259-8.
    • Andrej Holm: Wir Bleiben Alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung. Unrast-Verlag, Münster 2010 (unrast transparent. soziale krise, Band 2), ISBN 978-3897711068.
  • Fachaufsätze:
    • Andrej Holm: Sozialwissenschaftliche Theorien zu Raum und Fläche. UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Leipzig u.a. 2004 (= UFZ-Bericht 26, 2004). (Online verfügbar als PDF-Datei, 625 KB)
    • Andrej Holm: Der Ausstieg des Staates aus der Wohnungspolitik. In: Uwe Altrock u.a.: Planungsrundschau, 2006, S. 103–113.
    • Andrej Holm 2008: Neuordnungen des Städtischen in kapitalistischen Gesellschaften In: Marxistische Blätter, Heft 5-08, 46. Jahrgang, S. 13-21

Vorlage:PND

Einzelnachweise

  1. Interview mit Andrej Holm u. a.: "Das sind keine legal erworbenen Informationen", die tageszeitung, 15./16. Dezember 2007
  2. URBAN-Report
  3. Institut für Humangeographie der Universität Frankfurt/Main
  4. ppg: Wem gehört die Welt?
  5. Wissenschaft unter Terrorverdacht, Artikel auf der WSWS vom 24. August 2007
  6. a b Bundesgerichtshof: Mitteilung der Pressestelle Nr. 154/2007: Haftbefehl gegen Berliner Soziologen aufgehoben
  7. Zeit online, 21. August 2007: Aufgebauschte Beweise
  8. Beschluss des BGH vom 18. Oktober 2007, S. 4-5
  9. taz, 22. August 2007: Kommissar Google jagt Terroristen
  10. The Guardian 21. August: Richard Sennett, Saskia Sassen Guantánamo in Germany
  11. sueddeutsche.de, 22. August 2007: Die Gedanken sind Freiwild: Wie man unter Terrorverdacht gerät
  12. Offener Brief an die Generalbundesanwaltschaft: Einstellung des §129a-Verfahrens sofort!; dasselbe mit Erstunterzeichnern
  13. Heise, 22. August 2007: Durch Google-Suche in die Einzelhaft
  14. Offener Brief von Richard Sennett und Saskia Sassen vom 20.8: Englische Originalfassung
  15. Bericht vom 23. August 2007 in Zeit-Online: Berliner Soziologe freigelassen
  16. Bundesgerichtshof: Mitteilung der Pressestelle Nr. 181/2007: Haftbefehle gegen mutmaßliche Mitglieder der "militanten gruppe" außer Vollzug gesetzt
  17. Extremisten für Bundeswehr-Anschlag verurteilt. Die Welt, 16. Oktober 2009