Annette von Aretin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 13:15 Uhr durch Worldwideklein (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Annette von Aretin [ˈaretiːn] (* 23. Mai 1920 in Bamberg; † 1. März 2006 in München; eigentlich Marie Adelhaid Elisabeth Kunigunde Felicitas Klein, geb. Freiin von Aretin) war 1954 die erste Fernsehansagerin des Bayerischen Rundfunks. Von 1959 bis 1980 leitete sie dessen Besetzungsbüro.

Popularität erlangte sie ab 1961 als Mitglied des Rateteams der langlebigen ARD-Reihe Was bin ich? mit Robert Lembke. Das gesamte Rateteam erhielt 1967 die Goldene Kamera.

Als Nachfolgerin von Carl Voscherau moderierte sie von 1963 bis dessen Ende im Jahr 1969 die Ratesendung Funklotterie des Norddeutschen Rundfunks.

Annette von Aretin kam als ältestes von drei Kindern des Freiherrn Karl von Aretin (1884–1945) und seiner Frau Elisabeth geb. Freiin von Gebsattel (1887–1968) zur Welt. Ihre beiden jüngeren Brüder heißen Peter-Carl (1923–2002) und Erwein (1924–2008). Sie war eine Nichte des Politikers und Schriftstellers Erwein Freiherr von Aretin und Cousine des Politikers Anton Freiherr von Aretin und des Historikers Karl Otmar Freiherr von Aretin. Ihr Spitzname, mit dem Freunde sie bis ins hohe Alter anredeten, war Putzi. Im Jahre 1956 heiratete sie den Arzt Harald Klein (1913–1983). Aus der Ehe gingen ein Sohn und eine Tochter hervor.

Die gelernte Fotografin begann ihre Karriere beim Rundfunk 1947 als freie Mitarbeiterin bei Radio München, der Vorläufer-Institution des Bayerischen Rundfunks. Der Münchner Regisseur Kurt Wilhelm besetzte mit ihr die Rolle des Ännchens von Kalau in der Anfang der 1950er Jahre populären Radioshow Fleckerlteppich. 1959 stieg sie zur Chefin des BR-Besetzungsbüros auf. 1980 wurde sie pensioniert, arbeitete aber weiter für Radio- und TV-Produktionen sowie als Autorin. Ihr für das ZDF geschaffener Film Der Englische Garten erhielt 1987 den Herwig-Weber-Preis.

Ihre Grabstätte befindet sich auf dem Münchner Nordfriedhof.

Werke

  • Annette von Aretin: Emanzipation charmant. Schwann, Düsseldorf 1972. ISBN 3-508-00229-2
  • Annette von Aretin; Dietmar Mitschke (Fotos): Mein Englischer Garten. Nymphenburger, München 1989. ISBN 3-485-01879-1 (2. Aufl., 1995)
  • Annette von Aretin (Hrsg.): Die schönsten Geschichten vom Leben auf dem Lande. Lübbe, Bergisch Gladbach 1989. ISBN 3-404-11444-2
  • Annette von Aretin: Alles blüht zu seiner Zeit – Erinnerungen. Nymphenburger, München 1991. ISBN 3-485-00626-2
  • Annette von Aretin (Hrsg.); Ludwig Richter (Ill.): Da war ein Engel am Himmel – Geschichten und Gedichte zur Weihnachtszeit. Lübbe, Bergisch Gladbach 1991. ISBN 3-404-11758-1
  • Annette von Aretin (Hrsg.): Heiterkeit des Herzens – Gedichte. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993. ISBN 3-404-11955-X
  • Annette von Aretin: Liebes Enkelkind … – Erinnerungen an eine Zeit, die du nicht kanntest. Nymphenburger, München 1999. ISBN 3-485-00815-X