„Anton Hans“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
satz verlängert
nochmal
Zeile 13: Zeile 13:


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
*1991 [[Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes]]
*1991 [[Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes]] 1.Klasse in Gold (überreicht durch [[Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein]])
*2005 Verdienstmedaille des DRK Landesverbandes Rheinland-Pfalz
*2005 Verdienstmedaille des DRK Landesverbandes Rheinland-Pfalz
*2009 [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande (überreicht durch Innenminister [[Karl Peter Bruch]]) für aussergewöhnlich ehrenamtliches Engagement im kirchlischen und sozialen Bereich
*2009 [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande (überreicht durch Innenminister [[Karl Peter Bruch]]) für aussergewöhnlich ehrenamtliches Engagement im kirchlischen und sozialen Bereich

Version vom 7. Juli 2010, 01:53 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Eine besondere Bedeutung dieses Herrn, die ein enzyklopädisches Interesse rechtfertigt, ist nicht erkennbar. Und kommt mir jetzt nicht mit dem "Bundesverdienstkreuz am Bande"... --Drahreg01 06:36, 6. Jul. 2010 (CEST)


Anton Hans (* 24. Februar 1945 in Niederlinxweiler) ist ein deutscher Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor im Ruhestand.

Leben

Nach einer kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung wurde er 1971 Kreisgeschäftsführer des Kreisverbandes des Deutschen Roten Kreuz Südwestpfalz in Zweibrücken und 1975 im Landkreis Pirmasens und führte bis zum Jahr 1992 maßgebliche strukturelle Veränderungen durch. In dieser Zeit betätige er sich auch als Gastdozent an der DRK Bundes- und Landesschule. Ab der Deutschen Wiedervereinigung 1989 leistete er ehrenamtlich Aufbauhilfe im sozialen Bereich beim Deutschen Roten Kreuz oder Krankenhäusern in den neuen Bundesländern.

Ab 1993 leitete er als Verwaltungsdirektor das St. Elisabeth-Krankenhaus in Zweibrücken sowie ab 2001 zusätzlich das St. Johannis-Krankenhaus in Landstuhl und trug die Verantwortung für insgesamt 1300 Angestellte. In der Rumänienhilfe der Mallersdorfer Schwestern engagierte er sich bei der Durchführung von Hilfstransporten.

Hans ist verheiratet, lebt in St. Ingbert und hat zwei erwachsene Kinder, sein Sohn Christoph Hans ist als Schlagzeuger Tromla aktiv.

Auszeichnungen (Auswahl)

Vorlage:PNDfehlt