Anton de Waal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2010 um 16:59 Uhr durch Liborianer (Diskussion | Beiträge) (+ Kategorie:Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prälat Anton de Waal, Gemälde, 1915
Prälat Anton de Waal (Bildmitte neben dem Papst), 1913, mit dem Deutschen Gesellenverein Rom, in Audienz bei Papst Pius X.

Anton de Waal, Taufname „Anton Maria“, (* 5. Mai 1837 in Emmerich; † 23. Februar 1917 in Rom, ± Campo Santo Teutonico) war ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Wissenschaftsorganisator.

Leben

Der 1837 in Emmerich als Sohn des Kaufmanns Wilhelm de Waal und dessen Ehefrau Helene geb. van Beeck geborene Anton de Waal absolvierte das humanistische Gymnasium seiner Heimatstadt und studierte Theologie in Münster. Dort empfing er am 11. Oktober 1862 von Bischof Johann Georg Müller die Priesterweihe und wirkte danach als Lehrer am Collegium Augustinianum Gaesdonck. Hier waren die späteren Bischöfe Hermann Jakob Dingelstad und Adolf Fritzen seine Kollegen als Lehrer.

Am 19. Juli 1868 wurde de Waal Kaplan an der deutschen Nationalkirche Santa Maria dell'Anima in Rom und promovierte am 19. Februar 1869 zum Doktor der Theologie. Im Sommer und Herbst 1870, bei der Belagerung und Eroberung Roms durch italienisches Militär, war de Waal auch freiwilliger Feldkaplan der Päpstlichen Truppen, besonders betreute er die vielen deutschsprachigen Soldaten darunter. Aus seinen diesbezüglichen Eindrücken entstand später das Buch „Der 20. September - Erzählung aus der Belagerung und Eroberung Roms“.

Ab 1872 amtierte der Priester als Vizerektor und ab 1873 als Rektor des Campo Santo Teutonico. 1875 zum päpstlichen Geheimkämmerer ernannt, gab de Waal 1876 der um 1450 gegründeten „Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes“ eine Satzung und ließ die Kirche der Bruderschaft und den zugehörigen Deutschen Friedhof renovieren. Das Bruderschaftshaus gestaltete er in ein bis heute bestehendes deutsches Priesterkolleg (das Collegio Teutonico) um, welches, mit einer Spezialbibliothek ausgestattet, eine bedeutende Sammlung altchristlicher Kunst zusammenstellte.

Daneben engagierte sich de Waal für die deutsche Seelsorge und deutsche Pilger in Rom. Ab 1887 publizierte der Priester in Zusammenarbeit mit der Görres-Gesellschaft die „Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte“ und ab 1901 gemeinsam mit Carl Anton Baumstark den Oriens Christianus. Sein wissenschaftliches Interesse galt insbesondere der Christlichen Archäologie, so dass er den Archäologie-Teil der „Römischen Quartalschrift“ betreute und 1892/93 sowie abermals 1915 Grabungen unter San Sebastiano alle Catacombe an der Via Appia durchführen ließ. Am 23. Juni 1896 avancierte Anton de Waal zum Päpstlichen Hausprälaten, am 30. Juli 1900 zum Apostolischen Pronotar. Mit Datum vom 2. November 1904 erhielt er die Beauftragung zum Kommissar der Seelsorge aller Deutschen in Italien.

Prälat Anton de Waal, am 24. Februar 1917, auf dem Sterbebett.

Neben seiner wissenschaftlichen und seelsorgerischen Arbeit verfasste der Geistliche deutschsprachige Biografien der Päpste seiner Zeit (Leo XIII., Pius X. u. Benedikt XV.) sowie historische Erzählungen u. Laientheater-Stücke. Er verstarb 1917 in Rom und wurde auf dem Campo Santo Teutonico beigesetzt.

Anton de Waal war Inhaber hoher Orden, u.a. des Kgl. Preussischen Kronen-Ordens II. Klasse, des Kgl. Preussischen Roten-Adler-Ordens II. Klasse, des Kgl. Bayerischen Verdienstordens vom Hl. Michael II. Klasse, des Komturkreuzes des Kgl. Sächsischen Albrechts-Ordens, des Komturkreuzes und des Sterns zum Komturkreuz des Österreichischen Franz-Joseph-Ordens, sowie des Päpstlichen Verdienstkreuzes "Pro Ecclesia et Pontifice" in Gold.

Werke (Auswahl)

Gedenktafel zum 50-jährigen Priesterjubiläum von Prälat Anton de Waal, in der Kirche des Campo Santo Teutonico, Rom.
  • Des Apostelfürsten Petrus glorreiche Ruhestätte. Festschrift zum Papstjubiläum Pius IX. (1871)
  • Die Streiter des heiligen Vaters. Episode aus der jüngsten Geschichte der Eroberung Roms. Schauspiel in 3 Aufzügen. (1871)
  • Meister Faustgerecht. Schauspiel in 3 Aufzügen. (1872)
  • Erinnerungen an Rom, zunächst den deutschen Pilgern zu der 30. Jubelfeier unseres heil. Vaters Pius IX. gewidmet. (1876)
  • Erinnerung an die Romfahrt zum Bischofs-Jubiläum unseres heiligen Vaters Pius IX. am 17. Mai 1877. (1877)
  • Unseres heiligen Vaters Papst Leo XIII. Leben. (1878)
  • Die Nationalstiftungen des deutschen Volkes in Rom. (1880)
  • Valeria oder der Triumphzug aus den Katakomben (1884)
  • Die Katakomben des heiligen Callistus. (1886)
  • Der Rompilger. Wegweiser zu den wichtigsten Heiligthümern und Sehenswürdigkeiten der ewigen Stadt. (1888)
  • Tim, der Negerknabe. Schauspiel in 3 Aufzügen. Für Gesellenvereine und ähnl. Kreise. (1889)
  • Katakomben-Bilder. 6 Erzählungen aus den ersten Jahrhunderten der römischen Kirche. (1891)
  • Die Apostelgruft ad Catacumbas an der Via Appia. Eine historisch-archäologische Untersuchung auf Grund der neuesten Ausgrabungen. (1894)
  • 25 Jahre in Rom von 1870-1895. Ein Bild des katholischen Lebens in der deutschen Colonie. (1895)
  • Der Campo Santo der Deutschen zu Rom. Geschichte der nationalen Stiftung zum 1100jährigen Jubiläum ihrer Gründung durch Karl den Großen. (1896)
  • Papst Pius X. Ein Lebensbild des hl. Vaters. Mit einem Rückblick auf die letzten Tage Leos XIII. (1903)
  • Roma Sacra. Die ewige Stadt in ihren christlichen Denkmälern und Erinnerungen alter und neuer Zeit. (1905)
  • Konstantin des Großen Kirchenbauten in Rom. (1913)
  • Der neue Papst. Unser Hl. Vater Benedikt XV. (1915)
Anton de Waal, Biografie Papst Benedikt XV., 1915

Literatur

  • Emil Göller: Prälat Anton de Waal. Caritas, Freiburg 1917.
  • Joseph Massarette: Prälat Anton de Waal und der Campo Santo der Deutschen in Rom. Breer und Thiemann, Hamm 1917.
  • Arthur de Waal: Prälat Dr. Anton de Waal. Badenia, Karlsruhe 1937.
  • Erwin Gatz: Anton de Waal (1837-1917) und der Campo Santo Teutonico. Herder, Rom/Freiburg/Wien 1980. ISBN 3451191946

Weblinks