Apasaheb Balasaheb Pant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2015 um 16:16 Uhr durch MDu (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Indischer Hochkommissar in Malta; +Kategorie:Indischer Hochkommissar im Vereinigten Königreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Apasaheb Balasaheb Pant (* 11. September 1912[1]; † 5. Oktober 1992) war ein indischer Diplomat.

Leben

Apasaheb Balasaheb Pant war der älteste Sohn von Bhawanrao Shriniwasrao Pant Pratinidhi, Raja von Aundh. Von 1944 bis 1945 war er im Kabinett seines Vaters Erziehungsminister und Ministerpräsident. Von 1954 bis 1955 war er Beamter in Sikkim und Bhutan und beaufsichtigte die indischen Missionen in Tibet. China hatte Tibet besetzt, was zu Spannungen führte und den Dalai Lama nach Indien.

Von 1961 bis 1964 war er Botschafter bei Sukarno in Jakarta. Von 1964 bis 1966 war er Botschafter in Oslo. Von 1966 bis 1969 war er Botschafter in Kairo. Von 1969 bis 1972 war er Hochkommissar in London. Von 1972 bis 1975 war er Botschafter in Rom und Hochkommissar in Malta.[2]

1954 wurde er mit dem Padma Shri ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. The Times of India Directory and Year Book, 1973, S. 774
  2. awaazmagazine, 1. November 2011 APA PANT IN EAST AFRICA
VorgängerAmtNachfolger
Jagan Nath Khoslaindischer Botschafter in Jakarta
1961 bis 1964
Mehboob Ahmed
V. M. Madhavan Nairindischer Botschafter in Oslo
1964 bis 1966
Gopal Krishna Gandhi
Sunder Narain Haksarindischer Botschafter in Kairo
1966 bis 1969
Inderjeet Bahadur Singh
Shanti Swaroop Dhavanindischer High Commissioner in London
1969 bis 1972
Maharaja Krishna Rasgotra
Yadavindra Singhindischer Botschafter in Rom
1972 bis 1975
Jagdish Chand Ajmani