„Apple A7“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Geschichte: Die Information ist ohne Zusammenhang und kann so nicht stehenbleiben, siehe Disk.
Zeile 7: Zeile 7:


Der A7 ist der erste Chip von Apple, der auf einer 64-Bit-ARM-Architektur basiert.<ref>[http://www.apple.com/iphone-5s/specs/ Apple iPhone 5S Tech Specs], abgerufen am 11. September 2013.</ref> Er wurde am 10. September 2013 als Teil des [[Apple iPhone 5s|iPhone 5s]] vorgestellt<ref name="atech">Anand Lal Shimpi: ''[http://anandtech.com/show/7304/apple-announces-a7-worlds-first-64bit-smartphone-soc Apple Announces A7, World's First 64-bit Smartphone SoC.]'' Meldung bei Anandtech.com vom 10. September 2013.</ref> und wird in diesem Gerät vom Sensor-[[Koprozessor]] ''[[Apple M7]]'' unterstützt. Der Hersteller verbaut den A7-Chip außerdem in seinen Geräten ''[[Apple iPad|iPad]] Air'' und in der 2. Generation des ''iPad mini''. Der A7 ist der Nachfolger des [[Apple A6]].
Der A7 ist der erste Chip von Apple, der auf einer 64-Bit-ARM-Architektur basiert.<ref>[http://www.apple.com/iphone-5s/specs/ Apple iPhone 5S Tech Specs], abgerufen am 11. September 2013.</ref> Er wurde am 10. September 2013 als Teil des [[Apple iPhone 5s|iPhone 5s]] vorgestellt<ref name="atech">Anand Lal Shimpi: ''[http://anandtech.com/show/7304/apple-announces-a7-worlds-first-64bit-smartphone-soc Apple Announces A7, World's First 64-bit Smartphone SoC.]'' Meldung bei Anandtech.com vom 10. September 2013.</ref> und wird in diesem Gerät vom Sensor-[[Koprozessor]] ''[[Apple M7]]'' unterstützt. Der Hersteller verbaut den A7-Chip außerdem in seinen Geräten ''[[Apple iPad|iPad]] Air'' und in der 2. Generation des ''iPad mini''. Der A7 ist der Nachfolger des [[Apple A6]].
ich bin die coolste


== Technik ==
== Technik ==

Version vom 18. Dezember 2013, 11:41 Uhr

Apple-A7-Chip im iPhone 5s
Apple-A7-Chip im iPad Air

Der Apple A7 ist ein von dem US-amerikanischen Unternehmen Apple Inc. entwickelter und vom südkoreanischen Unternehmen Samsung Electronics gefertigter System-on-a-Chip (SoC).[1] Er kombiniert eine 64-Bit-ARM-CPU mit einem Grafikprozessor und Hauptspeicher und übernimmt zudem die Funktionen eines herkömmlichen PC-Chipsatzes.

Geschichte

Der A7 ist der erste Chip von Apple, der auf einer 64-Bit-ARM-Architektur basiert.[2] Er wurde am 10. September 2013 als Teil des iPhone 5s vorgestellt[3] und wird in diesem Gerät vom Sensor-Koprozessor Apple M7 unterstützt. Der Hersteller verbaut den A7-Chip außerdem in seinen Geräten iPad Air und in der 2. Generation des iPad mini. Der A7 ist der Nachfolger des Apple A6. ich bin die coolste

Technik

Die im iPhone 5s und iPad mini verwendeten A7-SoC haben die Chipbezeichnungen S5L8960X. Sie enthalten jeweils zwei mit 1,3 GHz getaktete RISC-Prozessorkerne, die den 64-bit ARMv8-Befehlssatz unterstützen und zum 32-bit-ARMv7 und ARMv6-Befehlssatz abwärtskompatibel sind. Die Mikroarchitektur unter der Bezeichnung Cyclone stellt eine Eigenentwicklung von Apple dar.[4] Der A7 adressiert in beiden Geräten über einen 64-bit breiten Adressbus jeweils 1024 MB SDRAM-Speicher (LPDDR3), der mit 1333 MHz getaktet ist. Neben dem Arbeitsspeicher und dem Prozessor befindet sich auf dem A7 ein GPU-Cluster des Typs Imagination PowerVR G6430 mit 4 Kernen[5], der Videos in HD-Auflösung codieren und decodieren kann und OpenGL ES 3.0 unterstützt. Darüber hinaus sind ein Speichercontroller für SATA-Peripherie und NAND-Flash-Speicher sowie ein eigenes Audiosubsystem integriert. Der A7 wird im 28-nm-High-K/Metal-Gate-Prozess von Samsung Electronics gefertigt.[6]

Die im iPad Air verwendete Variante (Chipbezeichnung S5L8965X) arbeitet in einem metallischen Gehäuse mit einer Taktrate von 1,4 GHz.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Inside the iPhone 5s, Chipworks am 20. September 2013
  2. Apple iPhone 5S Tech Specs, abgerufen am 11. September 2013.
  3. Anand Lal Shimpi: Apple Announces A7, World's First 64-bit Smartphone SoC. Meldung bei Anandtech.com vom 10. September 2013.
  4. Frank Riemenschneider: Neuer iPhone5S-Prozessor kommt mit zwei Cyclone-Cores. Meldung bei Elektroniknet.de vom 18. September 2013.
  5. Anand Lal Shimpi: The iPhone 5s Review: GPU Architecture. 17. September 2013, abgerufen am 18. September 2013.
  6. Frank Riemenschneider: Das sind die Chips im neuen iPhone5S. Meldung bei Elektroniknet.de vom 20. September 2013.
  7. Anand Lal Shimpi: The iPad Air Review. In: anandtech.com. 30. Oktober 2013, abgerufen am 30. Oktober 2013 (englisch).