„IPhone 4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 158.64.32.241 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von EmausBot zurückgesetzt
Zeile 76: Zeile 76:
{{Hauptartikel|Retina-Display (Apple)}}
{{Hauptartikel|Retina-Display (Apple)}}


Den 3,5-Zoll-Bildschirm bezeichnet Apple als „[[Retina-Display (Apple)|Retina-Display]]“, da er mit 326&nbsp;ppi (960 × 640 Pixel) mehr Pixel darstellt als das Auge bei normalem Betrachtungsabstand (etwa 25 bis 30&nbsp;cm) gerade noch erkennen kann. Im Vergleich zum Vorgängermodell mit 480&nbsp;×&nbsp;320&nbsp;Pixel wurde die Zahl der Bildpunkte somit vervierfacht. Davon soll auf dem iPhone 4 vor allem Schrift profitieren und deutlich schärfer dargestellt werden. Beim Retina-Display kommt außerdem auch die [[In Plane Switching|In-Plane-Switching]]-Technologie (IPS) zum Einsatz, die Apple bereits beim [[Apple Cinema Display|Apple LED Cinema Display]], beim [[Apple iMac|iMac]] und beim iPad der ersten Generation einsetzt. Sie sorgt gegenüber einem herkömmlichen TN-Display für einen breiteren Betrachtungswinkel. Der Kontrast des Bildschirms soll laut Apple 800:1 betragen, liegt aber bei Neugeräten sogar bei über 1100:1 mit einer Maximalhelligkeit von weit über 500&nbsp;[[Candela|cd/m²]].<ref>[http://www.displaymate.com/iPhone_4_ShootOut.htm Displaytest des iPhone 4] DisplayMate, 3. Oktober 2010</ref>
Den 3,5-Dino-Bildschirm bezeichnet Apple als „[[Retina-Display (Apple)|Retina-Display]]“, da er mit 326&nbsp;ppi (960 × 640 Pixel) mehr Pixel darstellt als das Auge bei normalem Betrachtungsabstand (etwa 25 bis 30&nbsp;cm) gerade noch erkennen kann. Im Vergleich zum Vorgängermodell mit 480&nbsp;×&nbsp;320&nbsp;Pixel wurde die Zahl der Bildpunkte somit vervierfacht. Davon soll auf dem iPhone 4 vor allem Schrift profitieren und deutlich schärfer dargestellt werden. Beim Retina-Display kommt außerdem auch die [[In Plane Switching|In-Plane-Switching]]-Technologie (IPS) zum Einsatz, die Apple bereits beim [[Apple Cinema Display|Apple LED Cinema Display]], beim [[Apple iMac|iMac]] und beim iPad der ersten Generation einsetzt. Sie sorgt gegenüber einem herkömmlichen TN-Display für einen breiteren Betrachtungswinkel. Der Kontrast des Bildschirms soll laut Apple 800:1 betragen, liegt aber bei Neugeräten sogar bei über 1100:1 mit einer Maximalhelligkeit von weit über 500&nbsp;[[Candela|cd/m²]].<ref>[http://www.displaymate.com/iPhone_4_ShootOut.htm Displaytest des iPhone 4] DisplayMate, 3. Oktober 2010</ref>


=== Gyroskop ===
=== Gyroskop ===

Version vom 3. Oktober 2012, 09:38 Uhr

iPhone 4
Logo
iPhone 4
Hersteller Apple (Entwickler),
Foxconn (Auftragshersteller)
Veröffentlichung 24. Juni 2010:
Deutschland Deutschland
30. Juli 2010:
Liechtenstein Liechtenstein
Osterreich Österreich
Schweiz Schweiz
Technische Daten
Anzeige 89 mm (3,5),
960 × 640 Pixel (326 ppi),
berührungsempfindlich
Hauptkamera 5 MP mit 720p-HD-Video (30fps)
Frontkamera 0,3 MP mit 480p-VGA-Video (30fps)
Aktuelles Betriebssystem iOS 5.1.1
Prozessor Apple A4 (ARM Cortex-A8)
RAM 512 MB eDRAM
Interner Speicher 8, 16 oder 32 GB NAND
Sensoren

3-Achsen-Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor

Konnektivität
Mobilfunknetze

GSM, EDGE, UMTS, HSDPA

Weitere Funkverbindungen

WLAN, Bluetooth

Anschlüsse

Dock-Anschluss

Akkumulator
Typ Lithium-Ionen-Batterie mit 3,7V und 1420 mAh
Akkulaufzeit
(laut Hersteller)
max. 300 Std.
Sprechdauer
(laut Hersteller)
max. 7 Std. (3G-Netz)
max. 14 Std. (2G-Netz)
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T) 115,2 mm × 58,6 mm × 9,3 mm
Gewicht 137 g

Das iPhone 4 ist das vierte Smartphone der iPhone-Reihe von Apple. Es wurde am 7. Juni 2010 im Rahmen der WWDC 2010 im Moscone Center von San Francisco vorgestellt.

Auf dem Gerät kommt Apples Betriebssystem iOS zum Einsatz. Hauptsächlich wird es wie sein Vorgänger, das iPhone 3GS, durch Fingerberührungen am Multi-Touch-Bildschirm bedient.

Veröffentlicht wurde das iPhone 4 schon wenige Wochen nach der Präsentation. Am 24. Juni 2010 kam es in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich sowie Japan, Frankreich und Deutschland in die Läden.[1]

Nachfolger ist das iPhone 4S, das im Oktober 2011 auf den Markt kam.

Design

Das Gehäuse wurde neu gestaltet und besteht aus einem rostfreien Edelstahl-Rahmen, der gleichzeitig als Antenne fungiert. Vorder- und Rückseite bestehen aus einem versiegelten und kratzfesten Sicherheitsglas namens Gorilla Glass. Vorerst war das iPhone 4 nur in schwarz erhältlich. Nach mehreren Komplikationen erschien die weiße Variante am 28. April 2011.[2] Insgesamt ist das iPhone 9,3 Millimeter dick, also rund 3 Millimeter dünner als sein Vorgänger. Zum Betrieb ist eine Micro-SIM-Karte erforderlich.

Verkauf

Der Verkaufsstart wurde auf Grund der hohen Nachfrage von über 600.000 Vorbestellungen innerhalb der ersten 24 Stunden zunächst verschoben. Apple gab an, nicht mit einem solchen Ansturm gerechnet zu haben, und davon völlig überrascht worden zu sein. In den ersten drei Verkaufstagen wurde das iPhone 4 nach Angaben von Apple 1,7 Mio. Mal verkauft, das waren 700.000 Exemplare mehr als beim iPhone 3GS im Jahr zuvor. Die reinen Herstellungs- und Materialkosten des iPhone 4 bezifferte das Marktforschungsunternehmen iSuppli mit 188 $ pro Stück.[3]

Technische Daten

Oben: Die 5-Megapixel-Kamera mit LED-Blitz, unten: Die VGA-Kamera für die Videotelefonie
Steve Jobs präsentiert das iPhone 4
Der Inhalt der iPhone 4-Box. V. l. n. r.: Deckel, iPhone 4 in einer Plastikhülle, Bedienungsanleitung und (von oben nach unten) die Kopfhörer, das USB-Kabel und der Adapter

Mobilfunk und Vernetzung

Das iPhone 4 bietet gegenüber seinem Vorgänger UMTS-Datenübertragung über HSUPA mit bis zu 5,7 Mbps Geschwindigkeit an. Für Wi-Fi-Verbindungen unterstützt es die Standards IEEE 802.11b/g/n, jedoch bei 802.11n nur den Betrieb im teilweise stark frequentierten 2,4-GHz-Band.[4]

Die in den Medien diskutierten Empfangsprobleme des Smartphones wies der Vorstandsvorsitzende Steve Jobs zurück und verwies auf eine generell auftretende Empfangsbeeinträchtigung von Smartphones beim festen Umfassen des Gehäuses. Diese Aussage[5] zusammen mit dem Eingeständnis eines Software-Berechnungsfehlers, der sich seit dem iPhone 3G durch das iOS zieht, hat bei vielen Mitwettbewerbern für Empörung gesorgt.[6]

Seit dem 10. Februar 2011 verkauft auch der amerikanische Mobilfunkanbieter Verizon Wireless das iPhone 4 in den USA; diese Variante verwendet den von Verizon Wireless an Stelle von GSM/UMTS eingesetzten Mobilfunkstandard CDMA2000.[7] Der Verizon-Konkurrent AT&T hatte seit Einführung des iPhone mit Überlastung und schlechter Abdeckung seiner 3G-Mobilfunknetze zu kämpfen; um die Zuverlässigkeit und Netzabdeckung der eigenen Netze zu untermauern, bewirbt Verizon Wireless unter anderem auch explizit die im iPhone-Betriebssystem iOS ab der Version 4.2.5 enthaltene Hotspot-Funktion. Diese Funktion ermöglicht das Anlegen eines WLAN-Hotspots, an dem sich bis zu fünf Nutzer anmelden und die Internetverbindung des iPhones nutzen können. Bei dem CDMA2000-iPhone befindet sich ein weiteres Antennensegment im Stahlrahmen, das Empfangsproblemen entgegenwirken soll.[8] Ein zusätzliches Mikrofon filtert Umgebungsgeräusche heraus und verbessert so die Sprachqualität.

Digital- und Frontkamera

Die Digitalkamera kann Fotos mit einer Auflösung von 2592 × 1936 Pixel (fünf Megapixel) und Videos mit einer Auflösung von 1280 × 720 Pixeln (HD) bei 30 fps aufnehmen und verfügt über einen LED-Blitz sowie einen fünffach digitalen Zoom. Der Sensor erlaubt erstmalig bei Mobiltelefonen eine rückwärtige Belichtung, wobei die Sensorik auf der Rückseite des Sensors liegt und dadurch eine höhere Lichtempfindlichkeit erreicht wird. Außerdem findet sich auf der Vorderseite des Gerätes eine weitere VGA-Kamera, die für die Funktion FaceTime (Videotelefonie) benötigt wird. Sie kann Fotos und Videos mit einer Auflösung von 640 × 480 Pixeln aufnehmen, Videos bei 30 fps.

Prozessor

Als Prozessor kommt der schon vom iPad der ersten Generation bekannte, von Samsung hergestellte Apple A4 zum Einsatz. Er verbindet CPU (mit ARM-Architektur), integrierte GPU und andere Teile nach dem System-on-a-Chip-Prinzip. Ein veränderter Akku soll in Kombination mit dem neuen Prozessor die Laufzeiten um bis zu 40 Prozent verlängern.

Datenspeicher

Das Gerät verfügte, je nach Ausführung, über einen 16 oder 32 GB großen NAND-Flash-Speicher für beliebige Daten und 512 MB Arbeitsspeicher – doppelt so viel wie das iPad der ersten Generation und der direkte Vorgänger iPhone 3GS. Mit der Vorstellung des Nachfolgers ist das iPhone 4 nur noch mit 8 GB Flash-Speicher erhältlich.

Bildschirm

Den 3,5-Dino-Bildschirm bezeichnet Apple als „Retina-Display“, da er mit 326 ppi (960 × 640 Pixel) mehr Pixel darstellt als das Auge bei normalem Betrachtungsabstand (etwa 25 bis 30 cm) gerade noch erkennen kann. Im Vergleich zum Vorgängermodell mit 480 × 320 Pixel wurde die Zahl der Bildpunkte somit vervierfacht. Davon soll auf dem iPhone 4 vor allem Schrift profitieren und deutlich schärfer dargestellt werden. Beim Retina-Display kommt außerdem auch die In-Plane-Switching-Technologie (IPS) zum Einsatz, die Apple bereits beim Apple LED Cinema Display, beim iMac und beim iPad der ersten Generation einsetzt. Sie sorgt gegenüber einem herkömmlichen TN-Display für einen breiteren Betrachtungswinkel. Der Kontrast des Bildschirms soll laut Apple 800:1 betragen, liegt aber bei Neugeräten sogar bei über 1100:1 mit einer Maximalhelligkeit von weit über 500 cd/m².[9]

Gyroskop

Apple fügte beim iPhone 4 dem Beschleunigungssensor noch ein dreiachsiges Gyroskop hinzu, das Rotationen um alle drei Raumachsen erfasst und besonders für Spiele neue Möglichkeiten anbietet.

Videotelefonie

Das iPhone 4 ist die erste iPhone-Generation, die eine Videotelefoniefunktion namens FaceTime anbietet. Diese wurde von Apple auf der WWDC 2010 im Juni 2010 in Echtzeit vorgestellt. Sie benötigt eine aktive Verbindung über ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN).

Einzelnachweise

  1. Steve Jobs stellt iPhone 4 vor, Spiegel Online, abgerufen am 28. Dezember 2011
  2. Weißes iPhone 4 im Frühjahr
  3. Abgerufen am 29. Juni 2010
  4. Apple - iPhone - Technische Daten des iPhone 4
  5. Letter from Apple Regarding iPhone 4, 2. Juli 2010
  6. Konkurrenz empört über Apple-Vorwürfe - telekom-presse.at
  7. http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article12272747/Der-Markt-der-vier-Grossen.html/ Der Markt der vier Großen 21. Januar 2011
  8. http://arstechnica.com/apple/news/2011/01/pics-of-the-new-antenna-wifi-sharing-prefs-on-verizon-iphone.ars Pics of the new antenna, WiFi sharing prefs on Verizon iPhone 12. Januar 2011
  9. Displaytest des iPhone 4 DisplayMate, 3. Oktober 2010
Commons: iPhone 4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: iPhone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen