Artur Pappenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2013 um 12:31 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 2 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q92017) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artur Pappenheim (* 13. Dezember 1870 in Berlin; † 31. Dezember 1916 ebenda) war ein deutscher Hämatologe. Nach ihm ist die Pappenheim-Färbung benannt.

Werdegang

Er besuchte in Berlin das königliche Wilhelmsgymnasium bis zu seiner Reifeprüfung 1889 und studierte anschließend Mathematik und Philosophie: ein Semester in Freiburg i. Br., drei Semester in Berlin. Danach begann er das Studium der Medizin und der Naturwissenschaften in Berlin. Dort promovierte er 1895 und erhielt 1896 seine Approbation als Arzt.

Am Anschluss an seinen Militärdienst war er bei Joseph von Mering an der Universität Halle tätig. Es folgten Tätigkeiten beim Neurologen Ludwig Lichtheim in Königsberg, beim Dermatologen Paul Gerson Unna in Hamburg und ab 1908 am Krebsforschungsinstitut der Charité beim Internisten Ernst Viktor von Leyden. 1912 wurde er habilitiert und zum Professor ernannt. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 versorgte er in einem Lazarett in Russland Soldaten, die an Fleckfieber erkrankt waren. Er infizierte sich selbst mit diesem Leiden und verstarb Silvester 1916 bei einem Heimaturlaub.

Wissenschaftliches Wirken

Pappenheim befasste sich intensiv mit der Blutzellforschung und versuchte, die Frage nach Blutstammzellen durch morphologische Vergleiche zu klären wobei er jedoch wenig erfolgreich war. Seine Färbemethode, die „panoptische Universalfärbung“ (jetzt Pappenheim-Färbung), wird jedoch noch immer angewandt.

Eine besondere Leistung Pappenheims für die Hämatologie war 1904 die Gründung der Folia Haematologica, einer internationalen hämatologischen Fachzeitschrift, sowie 1908 der Hämatologischen Gesellschaft Berlin.

Nach Pappenheim ist auch der Artur-Pappenheim-Preis benannt, der seit 1970 von der Deutschen Hämatologischen Gesellschaft jährlich für eine wissenschaftliche Arbeit verliehen wird, die sich mit klinischen, experimentellen oder theoretischen Fragen der Hämatologie befasst.

Veröffentlichungen

  • Die Bildung der roten Blutscheiben. Schumacher, Berlin 1895 (Zugleich: Berlin, Univ., Diss., 1895).
  • Grundriss der Farbchemie. Zum Gebrauch bei mikroskopischen Arbeiten. Hirschwald, Berlin 1901.
  • Atlas der menschlichen Blutzellen. 3 Bände. Fischer, Jena 1905–1912.
  • Grundriß der hämatologischen Diagnostik und praktischen Blutuntersuchung. W. Klinkhardt, Leipzig 1911.
  • Technik der klinischen Blutuntersuchung für Studierende und Ärzte. Springer, Berlin 1911.
  • mit Adolfo Ferrata: Über die verschiedenen lymphoiden Zellformen des normalen und pathologischen Blutes (= Bibliothek medizinischer Monographien. Bd. 10, ZDB-ID 986088-5). W. Klinkhardt, Leipzig, 1911.

Literatur