Athena/Bowdoin-Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2018 um 01:42 Uhr durch FredDassel (Diskussion | Beiträge) (Lit format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pegasos auf einer rotfigurigen Bauchlekythos des Bowdoin-Malers; um 480/60 v. Chr., gefunden auf Sizilien, heute in den Staatlichen Antikensammlungen in München

Die Athena/Bowdoin-Werkstatt war eine der führenden Produktionsstätten kleinerer Feinkeramik im antiken Athen in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Führende Künstler der Werkstatt waren der schwarzfigurig arbeitende Athena-Maler und der rotfigurig arbeitende Bowdoin-Maler. Beide Maler arbeiteten auch weißgrundig. Manche Forscher gehen davon aus, dass es sich hier um denselben Künstler handelt. Allerdings kann es sich hier auch um eine einfache Werkstattverbindung der beiden Maler handeln. Die Werkstatt war eines der Produktionszentren, in denen die Bemalung von Lekythen im weißgrundigen Stil vorangetrieben wurde, die im 5. Jahrhundert v. Chr. von besonderer Bedeutung sein sollten. Aus der Werkstatt stammen auch viele schwarz gedeckte Lekythen und viele Oinochoen unterschiedlichster Qualität.

Zur Zeit des Athena-Malers arbeitete der Maler von Rhodos 13472 in der Werkstatt.

Commons: Athena/Bowdoin-Werkstatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur