„Automat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 84.185.202.235 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Cvf-ps zurückgesetzt (HG)
Zeile 10: Zeile 10:


In der Alltagssprache wird „Automat“ meist für Maschinen verwendet, die auf Anforderung eine Ware ausgeben oder einfache [[Dienstleistung]]en vollbringen, wie [[Spielautomat|Spiel-]], [[Fotoautomat|Foto-]], [[Geldautomat|Geld-]], [[Geldwechselautomat|Geldwechsel-]] und [[Verkaufsautomat]]en. Ein persönlicher Ansprechpartner (Verkäufer) ist nicht vorhanden.
In der Alltagssprache wird „Automat“ meist für Maschinen verwendet, die auf Anforderung eine Ware ausgeben oder einfache [[Dienstleistung]]en vollbringen, wie [[Spielautomat|Spiel-]], [[Fotoautomat|Foto-]], [[Geldautomat|Geld-]], [[Geldwechselautomat|Geldwechsel-]] und [[Verkaufsautomat]]en. Ein persönlicher Ansprechpartner (Verkäufer) ist nicht vorhanden.
Joelina lutscht muschis von frau winter

Umgangssprachlich bezeichnet „Automatik“ bzw.„Automat“ meist:
Umgangssprachlich bezeichnet „Automatik“ bzw.„Automat“ meist:
# in Fachsprachen eine bestimmte Ausführung eines Gerätes bzw. Aggregates, durch Weglassen des Bezugswort zur eigenständigen Bezeichnung wird. Beispiele:
# in Fachsprachen eine bestimmte Ausführung eines Gerätes bzw. Aggregates, durch Weglassen des Bezugswort zur eigenständigen Bezeichnung wird. Beispiele:

Version vom 6. November 2012, 09:43 Uhr

Calling Card-Automat (Verkaufsautomat)

Ein Automat (entlehnt aus lat. automatus „freiwillig, aus eigenem Antrieb handelnd“, von gr. αὐτόματος (automatos) „von selbst geschehend“, zu autos „selbst“ und der Wurzel men- „denken, wollen“[1]) ist eine Maschine, die vorbestimmte Abläufe selbsttätig („automatisch“) ausführt.

Automatisierung ist dementsprechend der „selbsttätige(r) Ablauf technischer Vorgänge nach einem festgelegten Plan oder in Bezug auf festgelegte Zustände“.[2] Die Bandbreite an automatisierten Abläufen und damit auch der Automaten ist im Prinzip so groß wie die Bandbreite technischer Anwendungen an sich. Ein sehr einfacher und jedem bekannter Automat ist z. B. die Wasserspülung von WCs, Beispiel für einen solchen automatisierten Vorgang ist aber auch das Automatik-Getriebe, das die für die jeweilige Fahrgeschwindigkeit und Belastung vorgesehene Übersetzung selbsttätig wählt und einstellt oder die Belichtungs- bzw. Blendenautomatik einer Kamera.

Die Abgrenzung zu dem Begriff Roboter ist nicht eindeutig, denn es gibt von Land zu Land unterschiedliche Definitionen.

Umgangssprache

In der Alltagssprache wird „Automat“ meist für Maschinen verwendet, die auf Anforderung eine Ware ausgeben oder einfache Dienstleistungen vollbringen, wie Spiel-, Foto-, Geld-, Geldwechsel- und Verkaufsautomaten. Ein persönlicher Ansprechpartner (Verkäufer) ist nicht vorhanden. Joelina lutscht muschis von frau winter Umgangssprachlich bezeichnet „Automatik“ bzw.„Automat“ meist:

  1. in Fachsprachen eine bestimmte Ausführung eines Gerätes bzw. Aggregates, durch Weglassen des Bezugswort zur eigenständigen Bezeichnung wird. Beispiele:
  2. die festgelegte Reaktion einer Maschine auf eine Eingabe (z. B. Einschaltautomatik)
  3. die zwangsläufige Reaktion auf den Wechsel einer Situation.

Bei (2) denkt man auch an den Vorgang, der etwa bei einem Fahrschein- oder Münzautomaten auf den Einwurf der Münze folgt. Hier – oder bei ähnlichen einfachen Dienstleistungen – endet die „Automatik“ jedoch, wenn vom Benutzer des Automaten eine Entscheidung verlangt wird (Verkehrsverbund, Geldautomat o. Ä.).

Technik

Eine Automatik im Bereich der Technik wird demgegenüber als Prozess der Kybernetik verstanden. In technischen Disziplinen wie Maschinenbau, teilweise Physik, Elektrotechnik, Geodäsie usw. entwickelt man automatisch ablaufende Vorgänge, um Verfahren oder Geräte

Im engeren Sinn bedeutet dann Automatik jene Bauteile, Module, Schrittfolgen oder Programme, welche die obigen Vorgänge ermöglichen. Alle technischen Regler sind in diesem Sinne Automaten.

Mit der Entwicklung von Automaten befasst sich die Automatisierungstechnik.

Als erste Automaten gelten durch Nockenwalzen oder Nockenwellen gesteuerte, kompliziert gebaute Spielfiguren und Musikdosen (s.o.)

Siehe auch

Commons: Automat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Automat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Kluge 1999 S. 69
  2. Lexikon Technik und exakte Naturwissenschaften Bd.1. Fischer, Frankfurt/Main 1972, Seiten 274 und 277