Avialae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avialae

Fossil von Jeholornis

Zeitliches Auftreten
Oberjura bis heute
Fundorte
  • weltweit
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Coelurosauria
Maniraptora
Avialae
Wissenschaftlicher Name
Avialae
Gauthier, 1986

Avialae (zu deutsch Vogelflügel) bezeichnet eine Klade theropoder Dinosaurier, die mit den Vögeln (Aves bzw. Neornithes) die einzige rezente Gruppe der Dinosaurier enthält. Die Avialae werden auch als Vögel im weiteren Sinne bezeichnet. Sie umfassen nach gängiger Definition alle Theropoden, die näher mit den Vögeln verwandt sind als mit den Deinonychosauria.[1][2]

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urvogel im weiteren Sinne: Aurornis xui (Illustration)

Jacques Gauthier führte den Namen Avialae 1986 ein und definiere sie 2001 neu als alle Dinosaurier umfassend, die gefiederte Flügel tragen, die sie im Schlagflug bewegen, und deren Abkömmlinge, inklusive der heutigen Vögel.

2013 ordnete eine Forschungsgruppe um Pascal Godefroit den kleinen, gefiederten Theropoden Aurornis xui als ältesten und ursprünglichsten Vertreter der Avialae ein.[3]

Die Abgrenzung zum Begriff Aves ist teilweise strittig, da dieser unterschiedlich verwendet wird. Gauthier und de Queiroz schlagen zur Abgrenzung vor, Aves als Kronengruppe zu definieren, die die heutigen, rezenten Vögel umfasst bis zurück zu ihrem letzten gemeinsamen Vorfahren.[4] Andere Wissenschaftler setzen Neornithes als Kronengruppe.[5]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Äußere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Modell der äußeren Systematik gibt folgendes Kladogramm wieder:[6]

 Maniraptora 

Ornitholestes


   

Therizinosauroidea


   

Alvarezsauridae


   

Oviraptorosauria


 Paraves 
 Deinonychosauria 

Troodontidae


   

Dromaeosauridae



   

Avialae







Innere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einen Überblick über die innere Systematik der Avialae gibt das Kladogramm nach Zhang et al. aus dem Jahr 2008 mit den Neornithes als Kronengruppe:[5]

 Avialae 

Epidendrosaurus


 Aves 

Archaeopteryx


   

Jeholornis


 Avebrevicauda 

Sapeornis


 Pygostylia 

Confuciusornis


 Ornithothoraces 

Enantiornithes


 Ornithurae 

Yanornis


   

Hesperornis


   

Neornithes










Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Weishampel, David B.; Dodson, Peter; Osmólska, Halszka (eds.) (2004). The Dinosauria, Second Edition. University of California Press., 861 pp.
  2. P Senter: A new look at the phylogeny of Coelurosauria (Dinosauria: Theropoda). In: Journal of Systematic Palaeontology. 5. Jahrgang, Nr. 4, 2007, S. 429–463, doi:10.1017/S1477201907002143, bibcode:2007JSPal...5..429S.
  3. Pascal Godefroit, Andrea Cau, Hu Dong-Yu, François Escuillié, Wu Wenhao, Gareth Dyke: A Jurassic avialan dinosaur from China resolves the early phylogenetic history of birds. In: Nature. Band 498, Nr. 7454, 2013, S. 359–362, doi:10.1038/nature12168.
  4. Gauthier, J., and de Queiroz, K. (2001). "Feathered dinosaurs, flying dinosaurs, crown dinosaurs, and the name Aves." In: New perspectives on the origin and early evolution of birds: proceedings of the International Symposium in Honor of John H. Ostrom (J. A. Gauthier and L. F. Gall, eds.). Peabody Museum of Natural History, Yale University, New Haven, Connecticut, USA, S. 34.
  5. a b Fucheng Zhang, Zhonghe Zhou, Xing Xu, Xiaolin Wang, Corwin Sullivan: A bizarre Jurassic maniraptoran from China with elongate ribbon-like feathers. In: Nature. Bd. 455, Nr. 7216, 2008, S. 1105–1108, doi:10.1038/nature07447.
  6. Phil Senter: A new look at the phylogeny of Coelurosauria (Dinosauria: Theropoda). In: Journal of Systematic Palaeontology. Bd. 5, Nr. 4, 2007, ISSN 1477-2019, S. 429–463, doi:10.1017/S1477201907002143.