BHS Corrugated

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2018 um 00:34 Uhr durch FredDassel (Diskussion | Beiträge) (Typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1993
Sitz Weiherhammer
Mitarbeiterzahl rund 2000 weltweit (2017)[1]
Umsatz rund 500 Mio. EUR (2017)[1]
Website www.bhs-world.com

Die BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist mit einem Marktanteil von rund 50 % Weltmarktführer[2] für Wellpappanlagen (kurz WPA; engl. Corrugator).[3] Zu den Leistungen zählen Entwicklung, Herstellung, Montage, Wartung und Service von Wellpappanlagen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2000 Mitarbeiter. Je nach Kundenanforderung werden unterschiedliche Einzelmaschinen zu einer kompletten WPA zusammengestellt.

Geschichte

Logo 50 Jahre BHS Corrugated

1717 wurde durch Herzog Theodor Eustach (Pfalz-Sulzbach) ein Hüttenwerk in Weiherhammer gegründet. Dieses Unternehmen befasste sich zunächst mit dem Munitionsguss für das Kaiserliche Zeughaus in Wien. 1927 wurde das herzogliche Unternehmen in die per Landesgesetz neu gegründete BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke eingegliedert.

Im Jahr 1960 wurde der Geschäftsbereich erweitert: neben Gusseisen werden nun auch Wellpappenmaschinen konstruiert und gefertigt. Von da an wurde der Geschäftsbereich stetig erweitert, bis die staatliche BHS–Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG 1993 privatisiert wurde. Seitdem besteht die BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau in Form einer GmbH.

Heute ist die Gesellschaft der zweitgrößte Arbeitgeber im Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Standorte

  • Weiherhammer, Deutschland: Gründung 1717, seit 1960 werden hier Wellpappenanlagen gebaut, ca. 800 Mitarbeiter
  • Tachov, Tschechien: Gründung 1994, ca. 230 Mitarbeiter
  • Curitiba, Brasilien: Gründung 1998, ca. 130 Mitarbeiter
  • Shanghai, China: Gründung 2003, ca. 300 Mitarbeiter
  • Knoxville, USA: Gründung 1971, ca. 40 Mitarbeiter
  • 26 Vertriebs- und Serviceniederlassungen auf allen Kontinenten (u. a. Sydney, Kapstadt, Mexiko-Stadt)

Tochterunternehmen

  • Vonderheiden
  • Function Control
  • ÜBZO
  • Youcomp e. V.
  • Five Point Reisebüro

Daten

  • Mitarbeiter Hauptsitz / weltweit: etwa 1000 / rund 2000[1]
  • Zielgruppe: Wellpappen- / Papierindustrie
  • Hauptmarkt: Europa, Nordamerika, Asien, Südamerika

Literatur

  • Unternehmenszeitschrift "BHS Today"
  • Sonderausgabe zum 50-jährigen Produktjubiläum der "International Paper Board Industry"

Einzelnachweise

  1. a b c Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  2. https://www.bhs-world.com/de/Ueber-uns-2/zahlen-daten-fakten/
  3. Langenscheidt, Florian (Hrsg.); Venohr, Bernd (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer : Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Köln: Deutsche Standards Editionen, 2010. - ISBN 978-3-86936-221-2. S. 100.