Backsteinrenaissance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2019 um 10:46 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Renaissance in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altstädtisches Rathaus Salzwedel, Baubeginn etwa 1510, in der Gegenwart als Amtsgericht genutzt, mit Renaissance-Querhäusern ausstaffiert (freilich unter Beibehaltung der gotischen Treppengiebel) und mit einer renaissance-typischen Fassadengestaltung versehen
Westseite des Friedrichstädter Markts mit Häusern im Stil der niederländischen Renaissance, Anfang des 17. Jahrhunderts, jedoch ohne Backsteine

Die Backsteinrenaissance ist in Nordeuropa die Fortsetzung des Bauens mit Ziegeln nach der Backsteinromanik und der Backsteingotik. Im Vergleich zur „Backsteingotik“ ist die „Backsteinrenaissance“ ein weniger etablierter Begriff.

Die Backsteingotik insbesondere der Hansestädte des Ostseeraumes wurde, wenn auch mit einer für Norddeutschland zu berücksichtigenden zeitlichen Verzögerung, an die Formen der Renaissance angepasst.

In heutigen Deutschland sind Bauten der Backstein-Renaissance zu finden:

von Nord nach Süd zwischen Flensburg und der Altmark (z. B. Salzwedel)

von West nach Ost zwischen Husum und Stralsund.

Eines der auch heute noch existierenden und am deutlichsten nach den Merkmalen der Backstein-Renaissance gestalteten Gebäude ist das Altstädtische Rathaus Salzwedel, das heute als Amtsgericht genutzt wird.

Der Übergang zwischen Backsteingotik und Backsteinrenaissance ist fließend. Die Backsteinrenaissance bewahrte die Formsprache der Backsteingotik weitgehend, so weist etwa die im 16. Jahrhundert gestaltete Fassade des Kerkhoffhauses in Rostock die typischen gotischen Treppengiebel auf. Diese Treppengiebel sind an allen Bauwerken der Backsteinrenaissance zu finden. Wie die obige Abbildung des Altstädtischen Rathauses Salzwedel (Baubeginn 1510) zeigt, besitzen die Bauwerke der Backsteinrenaissance gegenüber den Bauwerken der Backsteingotik die renaissance-typischen Querhäuser und die Fassaden sind in der Höhe deutlich gegliedert.

Eine stärkere Absetzung fand in der Übergangsphase zum Barock hin statt. In Lübeck beispielsweise kann man den Übergang von der Gotik auf die Renaissance in etwa auf das 2. Viertel des 16. Jahrhunderts datieren. Deutlich wird die Backsteinrenaissance zum Beispiel an den Bauwerken, die von dem Lübecker Künstler Statius von Düren auch in Schwerin (Schweriner Schloss), Gadebusch (Schloss) und Wismar (Fürstenhof) mit seinen Terracotta-Reliefs ausgestattet wurden.

Eindeutiger als Bauwerke der Renaissance zu erkennen sind Backsteingebäude der Niederländischen Renaissance, die diesen Einfluss nicht verhehlen, wie zum Beispiel Schloss Reinbek bei Hamburg, das Zeughaus in Lübeck oder Friedrichstadt in Schleswig-Holstein.

Siehe auch