Bahnhof Blankenburg (Harz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2011 um 21:01 Uhr durch Köhl1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Betrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bahnhof Blankenburg (Harz)
Bahnhof Blankenburg (Harz) (Sachsen-Anhalt)
Bahnhof Blankenburg (Harz) (Sachsen-Anhalt)
Daten
Abkürzung LBK
Preisklasse 5
Eröffnung 31. März 1873
Webadresse www.bahnhof.de
Lage
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 47′ 43″ N, 10° 57′ 44″ OKoordinaten: 51° 47′ 43″ N, 10° 57′ 44″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Blankenburg (Harz)

Halberstadt–Blankenburg (KBS 328)

Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
i16i16i18

BW

Der Bahnhof Blankenburg (Harz) ist der wichtigste Bahnhof in Blankenburg im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Geographische Lage

Der Bahnhof liegt im Norden der Stadt. Während dadurch die Erreichbarkeit vom nördlich gelegenen Halberstadt vereinfacht wurde, war die Streckenführung in den Harz recht aufwändig.

Geschichte

Am 31. März 1873 wurde der Bahnhof Blankenburg von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft (HBE) eröffnet. In den ersten Jahren wurde der Bahnhof lediglich von Halberstadt aus angefahren. Hauptzweck der Bahn war der Anschluss der Blankenburger Hüttenwerke an das Eisenbahnnetz.

Vom Bahnhof Blankenburg erreichte am 3. Juli 1875 die 3,5 Kilometer lange Erzstufenbahn ein Hüttenwerk im Westen der Stadt. Die Strecke war als Zahnradbahn mit Abtscher Zahnstange ausgeführt worden. Diese Strecke war die älteste Industriebahn im Harz. Bereits 1885 wurde sie stillgelegt, da ab 1880 die ebenfalls von der HBE erbaute Strecke Blankenburg–Tanne das Hüttenwerk besser anschloss. Aus topografischen Gründen musste diese Strecke den Blankenburger Bahnhof in nordwestlicher Richtung verlassen, so dass ein Kopfbahnhof entstand. Diese Strecke wurde Harzbahn und von 1950 bis heute Rübelandbahn genannt.

1960–65 wurde die Rübelandbahn elektrifiziert. Ihr Bahnstrom-System unterscheidet sich von dem üblichen System. Da diese Strecke isoliert vom übrigen elektrifizierten Bahnnetz ist, konnte man sich für eine für die Strecke optimierte Variante entscheiden. Dies erforderte allerdings lange Zeit den Einsatz spezieller Lokomotiven der Baureihe E 251, der späteren Baureihe 171, die im Bahnbetriebswerk Blankenburg in der Nähe des Bahnhofs gewartet wurden.

Nachdem bereits Abschnitte der Rübelandbahn nach Tanne und Königshütte stillgelegt worden waren, wurde 2005 der Personenverkehr auf dem restlichen Teilstück bis Elbingerode abbestellt.

Neben dem Bahnhof Blankenburg, der vor allem dem Personenverkehr dient, existieren noch der Güterbahnhof sowie der Nordbahnhof, die beide für die Zugzusammenstellung für die Rübelandbahn zuständig sind.

Betrieb

Bahnhof Blankenburg im Gegenlicht

Weiterhin im Personenverkehr bedient wird die Strecke Halberstadt–Blankenburg, auf der Züge der Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt im Stundentakt verkehren.

Linie Strecke Taktfrequenz
HEX Magdeburg – Halberstadt – Blankenburg Stundentakt

Im Güterverkehr werden beide Strecken bedient. Dabei benutzen die Züge nördlich des Bahnhofs eine Umfahrungskurve, so dass kein Fahrtrichtungswechsel nötig ist.

Literatur

  • Werner Steinke: Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn. Berlin 1982, ISBN 3-87094-200-2.
  • Gerhard Zieglgänsberger, Hans Röper, Werner Steinke: Eisenbahnreviere Harz. transpress 1992, ISBN 3-344-70738-8.