Bahnhof Drei Annen Hohne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2011 um 22:13 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Drei Annen Hohne
Blick zum Bahnhofsgebäude
Blick zum Bahnhofsgebäude
Blick zum Bahnhofsgebäude
Daten
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung LDAH
Eröffnung 1898
Architektonische Daten
Baustil Fachwerk
Lage
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 46′ 14″ N, 10° 43′ 37″ OKoordinaten: 51° 46′ 14″ N, 10° 43′ 37″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Drei Annen Hohne

Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt
i16i16i18

Der Bahnhof Drei Annen Hohne ist ein Trennungsbahnhof der Harzquerbahn und der Brockenbahn.

Geschichte

Der Bahnhof Drei Annen Hohne nach 1901

Der Bahnhof wurde 1898 von der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft nach Fertigstellung der Harzquerbahn gebaut und trug zunächst den Namen Signalfichte, dann Signalfichte-Hohne. Nach dem im Oktober 1901 ein Sturm die Signalfichte umwarf, wurden die beiden in der Gegend vorhandenen Ortsbezeichnungen im Namen des Bahnhofs vereinigt.

Für die Bahnverbindung nach Elbingerode in Normalspur entstand am 1. Mai 1907 ein eigener Bahnhof, der „Untere Bahnhof“, südlich vom Harzquerbahnbahnhof. Er wurde von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn gebaut. Durch eine Unterführung für Fußgänger waren beide Bahnhöfe miteinander verbunden. Diese Strecke wurde am 1. Dezember 1965 stillgelegt. Der noch vorhandene Bahndamm eignet sich streckenweise als Radweg. Beide Bahnhöfe lagen bis 1947 auf Elbingeröder Gebiet. Gleisstrecke und Bahnhöfe wurden mit der zu Wernigerode gehörenden Waldsiedlung Büchenberg ausgetauscht. Der „Untere Bahnhof“ verfällt seit der Streckenstilllegung, nachdem er noch einige Zeit als Mitropa-Gaststätte genutzt worden war.

Im Jahr des Bahnhofsbaues der Harzquerbahn entstand nördlich gegenüber ein Hotel, das bis zum Verkauf 1940 den Namen „Beckers Hotel“ trug. Nach 1945 nahm es das Innenministerium in Besitz. Nach der Wende ist es wieder in privater Hand und heißt heute „Der Kräuterhof“.

Der Name des Bahnhofes ging später auf die umliegende kleine Siedlung Drei Annen Hohne über.