Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2018 um 09:24 Uhr durch TaxonKatBot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hanau als Namensgeber entfernt: laut Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hanau-Wilhelmsbad
Empfangsgebäude Gleisseite
Empfangsgebäude Gleisseite
Empfangsgebäude Gleisseite
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung FHWB
IBNR 8002574
Preisklasse 5
Eröffnung 10. September 1848
bahnhof.de Hanau-Wilhelmsbad
Architektonische Daten
Architekt Julius Eugen Ruhl
Lage
Stadt/Gemeinde Hanau
Land Hessen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 8′ 38″ N, 8° 53′ 1″ OKoordinaten: 50° 8′ 38″ N, 8° 53′ 1″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Hanau-Wilhelmsbad
Bahnhöfe in Hessen
i16i16i18

Der Bahnhof Hanau-Wilhelmsbad ist ein ehemaliger Fürstenbahnhof und heute Haltepunkt an der Bahnstrecke Frankfurt–Hanau in Hanau.

Funktion

Empfangsgebäude, Straßenseite

Er wurde in unmittelbarer Nähe und unter Bezug auf die Badeanlage Wilhelmsbad errichtet und bediente den Ausflugsverkehr nach dort. Schon kurz nach der Eröffnung sollen bei gutem Wetter an Feiertagen bis zu 16.000 Menschen mit der Bahn angereist sein.[3] Heute wird der Bahnhof aufgrund eines großen Parkplatzes in unmittelbarer Nähe von zahlreichen Pendlern genutzt. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten ist dieser Haltepunkt allerdings eher schwach frequentiert. Er verfügt über zwei Außenbahnsteige, die nur durch den benachbarten Bahnübergang der Burgallee miteinander verbunden sind. Des Weiteren bindet der Bahnhof das nahegelegene Herbert-Dröse-Stadion an den Bahnverkehr an.

Empfangsgebäude

Regionalbahn im Bhf Wilhelmsbad

Das Empfangsgebäude ist eines der ältesten erhalten gebliebenen in Hessen. Es wurde am 10. September 1848 in Betrieb genommen. Architekt war Julius Eugen Ruhl.[4] Er platzierte es unmittelbar an der Kreuzung der Hochstädter Landstraße mit der Burgallee, der Verbindung zwischen dem Park Wilhelmsbad und Schloss Philippsruhe, das zur Errichtungszeit des Bahnhofs kurfürstliche Residenz war. Das Bahnhofsgebäude wurde deshalb mit einem Fürstenzimmer, das den zentralen Teil im Erdgeschoss des Empfangsgebäudes einnahm, als Wartebereich für die „höchsten und allerhöchsten Herrschaften“ ausgestattet.[5] In den 1990er Jahren wurde das Bauwerk privatisiert und wird seitdem gastronomisch genutzt. Das Empfangsgebäude ist ein Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Es kann heute zum baulichen Ensemble des Parks von Wilhelmsbad gerechnet werden.[6]

Planungen

Niveaugleicher Bahnübergang und Empfangsgebäude

Der schon erwähnte Bahnübergang, mit dem die Burgallee die Bahnstrecke kreuzt, ist auch heute noch niveaugleich und auf der viel befahrenen Hauptstrecke ein Hindernis sowohl im Bahnbetrieb als auch für den Straßenverkehr. Im Zuge der Nordmainischen S-Bahn soll er beseitigt werden. Wann es zu diesem Ausbau kommen wird, ist jedoch nicht bekannt. Planungen hierfür reichen bis in die 1970er Jahre zurück. Auffällig ist auch die kurvenbedingte starke Neigung der Gleise, welche zu zahlreichen Schleifkontakten mit Kraftfahrzeugen geführt hat, und deren Spuren im Übergangsbereich sichtbar sind.

Linien
Maintal Ost Regional RB 55
Frankfurt–Maintal–Hanau
Hanau West

Literatur

  • Gerhard Bott: Heilübung und Amüsement. Das Wilhelmsbad des Erbprinzen. CoCon-Verlag, Hanau 2007, ISBN 3-937774-36-X.
  • Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1839–1999 / Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Drei Bände im Schuber. Band 2.1. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S. 126.
  • Rolf Reutter: Der Fürstenbahnhof. Ein abgeschlossenes Kapitel der Architekturgeschichte. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte, Ausgabe 4/2008, S. 27–30.

Einzelnachweise

  1. Bott, S. 237.
  2. Reproduktion der Baupläne in: Bott, S. 236.
  3. Die Annahme von Reutter, S. 28, dass das Empfangsgebäude insgesamt ein Fürstenbahnhof war, ist unzutreffend.
  4. Bott, S. 234ff.