Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2010 um 20:03 Uhr durch Knergy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gartenbahn
Kursbuchstrecke (DB):734
Streckenlänge:6,334 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 10 
Weil am Rhein–Lörrach
Rheintalbahn von Mannheim
0,000 Weil am Rhein Endstation Vorlage:S-Bahn-Basel
Rheintalbahn nach Basel Bad Bf
1,085 Weil am Rhein Gartenstadt
1,855 Weil am Rhein Pfädlistraße
2,495 Weil am Rhein Ost
Tüllinger Tunnel (864 m)
Wiese (96 m)
4,395 Lörrach Dammstraße
ehemalige Basler Tram
Wiesentalbahn von Basel Bad Bf Vorlage:S-Bahn-Basel
4,836 Lörrach-Stetten
5,596 Lörrach Museum/Burghof
6,334 Lörrach Hbf
Wiesentalbahn nach Zell im Wiesental Vorlage:S-Bahn-BaselVorlage:S-Bahn-Basel

Die Bahnstrecke Weil am Rhein–Lörrach( KBS 734), auch als Gartenbahn bezeichnet, ist eine 6,334 km lange elektrifizierte eingleisige Hauptbahn in Baden-Württemberg, im Dreiländereck bei Basel. Die Gartenbahn wurde als Teil der Strategischen Bahn zur Umgehung der Schweiz bei Basel erstellt. Sie führt von Weil am Rhein an der Rheintalbahn durch den Tüllinger Berg nach Lörrach an der Wiesentalbahn. Die Fortsetzung der Umgehungsbahn bildete die inzwischen stillgelegte Wehratalbahn, die bei Schopfheim von der Wiesentalbahn abzweigend nach Bad Säckingen an der Hochrheinbahn führte.

Geschichte

Die 4,836 km lange Strecke von Lörrach-Stetten nach Weil am Rhein wurde am 20. Mai 1890 von der Badischen Staatsbahn als strategische Bahn zur Umgehung der Schweiz eröffnet.

Heutige Bedeutung

Ein „Flirt“ in Lörrach

Der erste Schritt zum Ausbau für den S-Bahn-Verkehr wurde 1999 mit Eröffnung der Haltepunkte Weil Gartenstadt und Weil Pfädlistraße gemacht.

Seit dem 15. Juni 2003 wird die Gartenbahn von der SBB GmbH, der deutschen Personenverkehrstochter der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betrieben. Der Personenverkehr auf der Gartenbahn ist seither als S 5 ins Netz der Regio S-Bahn Basel eingebunden.

Die Gartenbahn im Netz der Regio-S-Bahn

Mit dem Fahrplanwechsel vom 12. Dezember 2004 wurde die S 5 von Lörrach bis nach Steinen verlängert, zudem ging der neue Haltepunkt Lörrach Schillerstraße in Betrieb. Dieser liegt wie Lörrach-Stetten sowohl an der Gartenbahn, als auch an der Wiesentalbahn, die in diesem Abschnitt bis dahin auf parallelen Einspurstrecken verliefen. Am 12. Juni 2005 wurde der neue Haltepunkt Lörrach Dammstraße in Betrieb genommen.

Auf der Strecke werden seit Herbst 2005 Triebzüge des Typs Stadler FLIRT (Schweizer Baureihe RABe 521) eingesetzt, welche die als Übergangslösung für den Einsatz in Deutschland modifizierten NPZ-Garnituren RBDe 561 im März 2006 endgültig ablösten.

Die Bahnstrecke von Weil am Rhein nach Lörrach als Teil des strategischen Bahnbaus zwischen 1887 und 1890 zur Umgehung der Schweiz