Baltic (Schiff, 2010)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. April 2011 um 16:27 Uhr durch Berg2 (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks: format commons-link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:BoxAnfang

Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffsname Baltic
Schiffstyp Hochsee-Bergungsschlepper
Rufzeichen DGWJ2
Heimathafen Hamburg
Eigner Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Richard Borchard GmbH[1]
Bauwerft Astilleros Armon S.A. (Vigo, Spanien)
Baunummer V077
Stapellauf 29. April 2010[2]
Verbleib in Dienst

Vorlage:BoxSektion

Schiffsmaße und Besatzung
Länge 63,36[3] m (Lüa)
Breite 15,00 m
Tiefgang (max.) 6,00 m
Vermessung 2068 BRZ
 
Besatzung 8

Vorlage:BoxSektion

Maschinenanlage
Maschine dieselmechanisch
2x General Electric 16V250MDB3, je 4.239 kW[2]
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat kW-8478
Höchst­geschwindigkeit 17 kn (31 km/h)
Propeller 2x 4-Blatt-Verstellpropeller in Kortdüse

Vorlage:BoxSektion class="wikitable zebra toptextcells" style="margin:0; border:none; background:#F0F0F0; width:23em; font-size:95%; line-height:1.5em;" |- ! colspan="2" style="background:#ADD8E6; border-color:#FFFFFF;" summary="Sonstige Schiffseigenschaften" | Ausstattung |-

|-

|-

|-

|-

|- |} Vorlage:BoxSektion

Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier­nummern IMO: 9556026[1]
Pfahlzug 127 Tonnen (ca. 1.250 kN)[3]

Vorlage:BoxEnde

Die Baltic ist ein Hochseebergungsschlepper der Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei Richard Borchard GmbH. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat den Schlepper für zunächst zehn Jahre im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Küstenschutz zum Schutz der deutschen Ostseeküste gechartert.[3] Die Baltic ist nach der Eisklasse E2 (durchschnittliche Eisverhältnisse mit einer Eisdicke bis 0,6 m) zertifiziert.

Geschichte

Bau und Indienststellung

Frontansicht

Die Baltic entstand als Baunummer V077 auf der spanischen Werft Astilleros Armon S.A. in Vigo. Sie lief am 29.April 2010 vom Stapel und wurde am 26. August 2010 fertiggestellt.[2]

Einsatz

Nachdem die Baltic bereits am 30. August 2010 an ihrem Stationierungsort Warnemünde eingetroffen war, unterzeichnete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Enak Ferlemann, am 24. September 2010 den Chartervertrag für die Nutzung des Schleppers im Rahmen des Deutschen Notschleppkonzepts. Damit löste der Neubau hat den bisherigen Notschlepper "Fairplay 26" ab.[4][5] Die Baltic sichert den stark befahrenen Seeabschnitt der Kadetrinne vor Warnemünde. Die Besatzung besteht aus 8 Mann (Kapitän, ein nautischer Offizier, zwei technische Offiziere, zwei Schiffsmechaniker und zwei Matrosen).[3]

Bereits wenige Tage nach Indienststellung kam die Baltic beim Brand der Fähre Lisco Gloria am 8. Oktober 2010 vor Fehmarn zum Einsatz.

Technik

Maschinenanlage und Antrieb

Die Antriebsanlage der Baltic besteht aus den beiden Hauptmotoren des Typs General Electric 16V250MDB3, die über Reduktionsgetriebe und Wellenanlagen auf die beiden Schottel-Verstellpropeller wirken. Bei den Motoren handelt es sich um 16-Zylinder-Dieselmotoren, die bei einer Nenndrehzahl von 1.050/min eine Leistung von jeweils 4.239 kW (ca. 5.765 PS) entwickeln. Die Drehzahl der in Kortdüsen laufenden Verstellpropeller liegt bei 170/min. Um die Manövrierfähigkeit des Schleppers zu verbessern, sind in Bug und Heck je zwei Querstrahlanlagen eingebaut.

Für die Stromerzeugung an Bord sind neben den beiden Wellengeneratoren mit einer elektrischen Leistung von je 1.500 kVA zwei Hauptgeneratoren (500 kVA) und ein Notgenerator (150 kVA) installiert.

Ausrüstung

Mit einem Pfahlzug von 127 Tonnen (ca. 1.250 kN) war die Baltic bei Indienststellung der leistungsfähigste Schlepper in der Ostsee. Für Schleppaufgaben ist sie mit zwei hydraulischen Winden ausgestattet; der Schleppdraht hat einen Durchmesser von 62 mm und eine Länge von 500 m. Zur Brandbekämpfung stehen zwei Löschmonitore mit einem Durchsatz von 1.200 m³ zur Verfügung.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Administrative Daten auf Equasis, aufgerufen am 7. März 2011
  2. a b c Schiffsdaten auf Germanischer Lloyd AG, aufgerufen am 7. März 2011
  3. a b c d e Baltic - ARGE Küstenschutz, aufgerufen am 21. Februar 2011
  4. Pressemitteilung des BMVBS vom 24. September 2010, aufgerufen am 7. März 2011
  5. Kraftprotz "Baltic" schützt die Küste der Ostsee - Jan-Henrik Petermann, Die Welt, 25. September 2010