Batak (Bulgarien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2008 um 09:15 Uhr durch Hubertgui (Diskussion | Beiträge) (internationales transliterationssystem und nicht anglizisierende Umschrift). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Batak (Батак)
Wappen von Batak Karte von Bulgarien, Position von Batak hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Bulgarien Bulgarien
Oblast: Pasardschik
Einwohner: 3782 (31. Dez. 2005)
Koordinaten: 41° 57′ N, 24° 13′ OKoordinaten: 41° 57′ 0″ N, 24° 13′ 0″ O
Höhe: 1036 m
Postleitzahl: 4580
Telefonvorwahl: (+359) 03553
Kfz-Kennzeichen: PA
Verwaltung
Bürgermeister: Petar Paunow
Batak (rotes Viereck) – Bulgarien - Nachbarorte: Welingrad, Pasardschik, Plowdiw, Asenowgrad, Smoljan, Goze Deltschew, Sandanski, Samokow, Panagjurischte, Karlowo
Batak – Kirche „Sweta Nedelja“
Kirche im Zentrum von Batak

Batak [bɐˈtak] (bulgarisch: Батак) ist eine Stadt im Süden von Bulgarien, in der Nähe von Peschtera.

Geografische Lage

Die Stadt liegt in den Rhodopen in einer Höhenlage von 1.100 m, ca. 32 Kilometer südlich von Pasardschik.

Geschichte

Während der hellenistischen und römischen Zeit wurde die Gemarkung von Batak von dem thrakischen Stamm Bessi bewohnt. Im 6. und 7. Jahrhundert ließen sich in den Rhodopen die Slawen nieder. Später, zur Zeit des bulgarischen Khans Krum befand sich die Grenze Bulgariens südlich von Batak. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurden die Rhodopen von den Türken beherrscht.

Der Name der Stadt Batak wurde erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt.

In Batak entwickeln sich die Holzgewinnung und Holzbearbeitung, der Handel, verschiedene Handwerke, und die Bildung und Kultur blühen auf. Im Jahre 1813 wurde die Kirche Sweta Nedelja (die heutige historische Kirche) gebaut, und 1835 wurde die Schule „Kyrill und Method“ eröffnet.

Im Jahre 1876 kam es während des Bulgarischen Aprilaufstand gegen die osmanische Fremdherrschaft zum Massaker von Batak. Nahezu die gesamte Bevölkerung wurde umgebracht. Batak wurde in Folge dessen in Bulgarien zu einem zentralen Ort des Gedenkens an den bulgarischen Freiheitskampf gegen die Türken.

Am Septemberaufstand von 1923 beteiligte sich die Bevölkerung Bataks mit einer aufständischen Abteilung und zog die Grenzsoldaten im Bezirk Newrokop, dem heutigen Goze Deltschew, auf ihre Seite.

Staubecken und Wasserkraftwerke

Nach dem Bau des Bataker Wasserkraftweges (1953–1959), des größten Bauvorhabens des 2. und 3. Fünfjahrplans, hatte sich die Stadt und ihre Umgebung völlig umgewandelt. So entstanden nacheinander die Staubecken Wassil Kolarow, Batak, Schiroka Poljana, Beglika und Toschkow Tschark. Fertig ist auch das erste bulgarische unterirdische Wasserkraftwerk Batak, dem Peschtera, Aleko u.a. folgten.

Tourismus

Batak ist ein beliebter Erholungsort mit zahlreichen Unterkunftsmöglichkeiten. An den Ufern der Talsperren entstehen im­mer neue Erholungsheime und touristische Komplexe, Hunderte von öffentlichen und Privatvillen.

In den Erholungsheimen des Kurortkomplexes Batak verbringen jedes Jahr über 30.000 bulgarische und ausländische Bürger ihren Urlaub. Weitere Tausende zelten in den ausgedehnten Bergen um Batak.

Sehenswürdigkeiten

  • Rhodopen u.a. mit dem 2082 m hohen Bataker Schneeberg (Bataški Snežnik) in nahezu unberührter Landschaft

Söhne der Stadt

Commons: Batak (Bulgarien) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien