Bayerische C III
Bayerische C III, Normalbauart | |
---|---|
Nr. 600 FAHRENBERG, 1911 in München
| |
Nummerierung: | 385 STEPHENSON bis 809 MARTINLAMITZ DR 53 7871–7990 (vorl.) |
Anzahl: | 239 |
Hersteller: | Maffei, Krauss |
Baujahr(e): | 1868–1879 |
Ausmusterung: | bis 1925 |
Bauart: | C n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 14.115–14.300 mm |
Dienstmasse: | 34,5–38,0 t |
Reibungsmasse: | 34,5–38,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 12,0–14,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.253/1.274 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 468–508 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 10 bar |
Rostfläche: | 1,65 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 112,80–119,10 m² |
Tender: | bay 3 T 8,95/10,5 |
Wasservorrat: | 8,95/10,5 m³ |
Die Dampflokomotiven der bayerischen Gattung C III waren dreifach gekuppelte Güterzuglokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.
Normalbauart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sie wurden aus der C II weiterentwickelt. Hergestellt wurden insgesamt 239 Exemplare, welche in den Abmessungen untereinander variierten. So hatte die dritte Serie beispielsweise einen Kessel mit 30 Millimeter mehr Durchmesser. Die von der Reichsbahn übernommenen Fahrzeuge sollten die Nummern 53 7871–7990 erhalten. Diese Lokomotiven wurden jedoch bis 1925 ausgemustert. Einige Maschinen gingen als Reparationsleistung an Belgien. Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauart bay 3 T 8,95 beziehungsweise 3 T 10,5 ausgestattet.[1]
Bauart Sigl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bayerische C III, Bauart Sigl | |
---|---|
Nr. 598 HAAR, 1897 in der Betriebswerkstätte Simbach
| |
Nummerierung: | 1 GERMANIA bis 601 ARMANNSBERG DR 53 7831–7833 (vorl.) |
Anzahl: | 14 |
Hersteller: | Sigl |
Baujahr(e): | 1872–1874 |
Ausmusterung: | bis 1924 |
Bauart: | C n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 14.890 mm |
Dienstmasse: | 34,2–39,6 t |
Reibungsmasse: | 34,2–39,6 t |
Radsatzfahrmasse: | 11,4–13,2 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1.196/1.274 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 460 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 8,5/10 bar |
Rostfläche: | 1,59–1,84 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 114,80–114,30 m² |
Tender: | bay 3 T 12 |
Wasservorrat: | 12,0 m³ |
Diese ursprünglich für Ungarn hergestellten Lokomotiven wurden von der Firma Sigl erworben, da man dringend auf neue Lokomotiven für den Güterverkehr angewiesen war. Nach einem späteren Austausch des Kessels waren sie mit den anderen Fahrzeugen dieser Bauart bis auf die Hauptmasse identisch. Die von der Reichsbahn übernommenen Loks sollten die Nummern 53 7831–7833 erhalten, wurden jedoch bis 1925 ausgemustert. Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 3 T 12 ausgestattet.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampflokomotiven. Band 2. Baden, Bayern, Pfalz und Württemberg. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 46 (Erstausgabe: Franckh-Kosmos, Stuttgart 1990).
- ↑ Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampflokomotiven. Band 2. Baden, Bayern, Pfalz und Württemberg. Weltbild, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 47 (Erstausgabe: Franckh-Kosmos, Stuttgart 1990).