Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Bayerische Zentrum für Innovative Lehre (kurz BayZiel) ist eine gemeinsame Einrichtung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen in Bayern. Es hat die Aufgabe, die Lehre an den Mitgliedshochschulen kontinuierlich zu verbessern und neue Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre und der Studienformate zu geben[1].

Das BayZiel wurde 2021 gegründet.[2] Es setzt die Aktivitäten seiner beiden Vorgängerorganisationen DiZ-Zentrum für Hochschuldidaktik und hochschule dual gebündelt fort.

Zu den Aufgaben des BayZiel gehören im Einzelnen:

  • die didaktische Weiterbildung der Lehrenden, insbesondere die Durchführung des „Seminars Hochschuldidaktik, das für neuberufene Professorinnen und Professoren in Bayern verpflichtend ist;
  • die angewandte Lehr- und Lernforschung, um systematisch innovative Konzepte, Methoden und Technologien für Lehren und Lernen zu entwickeln und zu erproben und sodann die gewonnenen Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen;
  • die Weiterentwicklung von Strukturen und Studienformaten in enger Anbindung an die berufliche Praxis, welche die Themenfelder duales Studium, akademische Weiterbildung und Entrepreneurship in der Lehre umfasst.

Das BayZiel wird über einen Kooperationsvertrag als eine gemeinsame Einrichtung in Trägerschaft der bayerischen Hochschulen nach Art. 16 Abs. 2 des bayerischen Hochschulgesetzes gegründet. Mitglieder des BayZieL sind alle staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und Technischen Hochschulen (TH). Die Evangelische Hochschule Nürnberg und die Katholische Stiftungshochschule München wirken als assoziierte kirchliche Hochschulen gleichberechtigt mit.[2]

Übergreifend koordiniert wird das BayZiel von einem Lenkungsrat, bestehend aus fünf Präsidentinnen bzw. Präsidenten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Dieser wird von der Mitgliederversammlung der Präsidentinnen bzw. Präsidenten der bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften aus ihren Reihen gewählt.

Das BayZiel verfügt über eine Geschäftsführung und wissenschaftliche Gesamtleitung, die derzeit Peter Riegler innehat.

Korrespondierend zu den drei Kernaufgaben des BayZiel gliedert sich dessen Struktur in drei Geschäftsbereiche[3]:

  • Didaktik und Professionalisierung (als Weiterführung des Zentrums für Hochschuldidaktik)
  • Lehr- und Lernforschung
  • Praxis und Transfer (als Weiterführung von hochschule dual)

Jeder dieser Geschäftsbereiche wird geführt von je einer wissenschaftlichen und einer operativen Bereichsleitung.

Formal ist die Verwaltung des BayZiel der Verwaltung der Technischen Hochschule Ingolstadt zugeordnet[2].

ECKhaus im Werksviertel München. Das BayZiel befindet sich im 4. Stock.
Besuchereingang der Hohen Schule in Ingolstadt. Das BayZiel befindet sich im 2. Stock.

Der Hauptstandort befindet sich im Werksviertel in München. Ein Außenstandort verbleibt an der Hohen Schule in Ingolstadt, dem Standort der Vorgängerorganisation DiZ[2]. Dort werden insbesondere die Seminare Hochschuldidaktik für die Neuberufenen durchgeführt.

Weitere Aktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem unmittelbaren Zusammenwirken mit den Hochschulen und ihren Kompetenz- und Anwenderzentren vernetzt sich das Zentrum mit weiteren Einrichtungen wie dem Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre (FIDL) oder dem Kompetenzzentrum für digitales Prüfen der bayerischen Hochschulen[4].

In den Jahren 2011–2016 hat das Zentrum das Projekt „HD MINT“ koordiniert und damit zur Verbreitung von forschungsbasierten Lehrinnovationen in den MINT-Fächern beigetragen. Daraus hervorgegangen ist das „MINT Symposium“ als Konferenz, die im zweijährigen Turnus deutschsprachige Lehrende der MINT-Disziplinen zusammenführt.[5][6]

Zusammen mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft vergibt das BayZiel seit 2023 jährlich den Möglichmacher-Preis als bayerischen Hochschulpreis im Bereich Entrepreneurship.[7]

Im Auftrag der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert das BayZiel den Aufbau des Wikipedia-Portals zu Hochschullehre.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hochschule Bayern über das BayZiel. Abgerufen am 30. Mai 2024 (deutsch).
  2. a b c d Pressemitteilung des idw -- Informationsdienst Wissenschaft: Errichtung des Bayerischen Zentrums für Innovative Lehre (BayZIeL). Abgerufen am 4. August 2023 (deutsch).
  3. Webseite des BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre: Geschäftsbereiche des BayZiel. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  4. Pressemitteilung des idw -- Informationsdienst Wissenschaft: BayZIeL nimmt mit der Bestellung des Geschäftsführers seinen Betrieb auf. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  5. HD MINT (Archiv) | Hochschuldidaktik für MINT-Fächer. Abgerufen am 31. Mai 2024 (deutsch).
  6. https://mint-symposium.de/. Abgerufen am 31. Mai 2024 (deutsch).
  7. MöglichMacher24 – Bayerischer Hochschulpreis Entrepreneurship. In: Bildunginbayern. Abgerufen am 31. Mai 2024 (deutsch).