„Beatrice von Weizsäcker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
RMA (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
Von Weizsäcker ist Buchautorin und hat zahlreiche Beiträge in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.
Von Weizsäcker ist Buchautorin und hat zahlreiche Beiträge in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.


1990 wurde sie [[Lektorat|Lektorin]] im Bonner [[Bouvier-Verlag]]. Von 1991 bis 2000 war sie politische Redakteurin beim [[Tagesspiegel]] in Berlin. Von 2000 bis 2003 arbeitete sie als Dezernentin für die [[Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“]] zur Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter. Von Ende 2007 bis Anfang 2009 war sie verantwortliche Mitarbeiterin des ''Netzwerkes Weiße Rose'' der [[Weiße Rose Stiftung]].<ref>http://www.weisse-rose-stiftung.de/netzwerk/public_html/index.php?topic=impressum</ref>
1990 wurde sie [[Lektorat|Lektorin]] im Bonner [http://www.bouvier-verlag.de/ Bouvier-Verlag]. Von 1991 bis 2000 war sie politische Redakteurin beim [[Tagesspiegel]] in Berlin. Von 2000 bis 2003 arbeitete sie als Dezernentin für die [[Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“]] zur Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter. Von Ende 2007 bis Anfang 2009 war sie verantwortliche Mitarbeiterin des ''Netzwerkes Weiße Rose'' der [[Weiße Rose Stiftung]].<ref>http://www.weisse-rose-stiftung.de/netzwerk/public_html/index.php?topic=impressum</ref>


Derzeit arbeitet sie als Autorin. Unter anderem ist sie Mentorin und Dozentin der [[Evangelische Journalistenschule|Evangelischen Journalistenschule]] der [[Evangelische Medienakademie|Evangelischen Medienakademie]], Berlin.
Derzeit arbeitet sie als Autorin. Unter anderem ist sie Mentorin der [[Evangelische Journalistenschule|Evangelischen Journalistenschule]] der [[Evangelische Medienakademie|Evangelischen Medienakademie]], Berlin.


Sie ist Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der [[Theodor-Heuss-Stiftung]], Mitglied des Publizistischen Ausschusses des [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Deutschen Evangelischen Kirchentages (DEKT)]], Mitglied der Präsidialversammlung des DEKT, Präsidiumsmitglied des [[Ökumenischer Kirchentag 2010|Ökumenischen Kirchentages 2010]] und seit Oktober 2009 Mitglied des Präsidiums des DEKT.
Sie ist Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der [[Theodor-Heuss-Stiftung]], Mitglied des Präsidiums des [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Evangelischer_Kirchentag Evangelischen Kirchentags] sowie der Präsidialversammlung des Kirchentags. Ferner war sie Präsidiumsmitglied des [http://de.wikipedia.org/wiki/Ökumenischer_Kirchentag_2010%20 Ökumenischen Kirchentags 2010] in München. Im Jahr 2012-2013 ist sie [http://www.bayern-evangelisch.de/www/informiert/pressemitteilung-vom-21-6-2012.php Schirmherrin des "Argula von Grumbach Preises"] der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Argula-von-Grumbach-Stiftung. Thema: „Wie verändern Frauen die Kirche?".


== Veröffentlichungen ==
== Veröffentlichungen ==
Zeile 23: Zeile 23:
* ''Warum ich mich nicht für Politik interessiere…'' Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2389-0.
* ''Warum ich mich nicht für Politik interessiere…'' Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2389-0.
* ''Die Unvollendete. Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit.'' Lübbe, Köln 2010, ISBN 978-3-7857-2417-0.
* ''Die Unvollendete. Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit.'' Lübbe, Köln 2010, ISBN 978-3-7857-2417-0.
* "Ist da Jemand? Gott und meine Zweifel", piper 2012
* ''Ist da jemand? Gott und meine Zweifel'', Piper Verlag, München 2012, ISBN 978-3-4920-5513-0


als Herausgeberin
als Herausgeberin
Zeile 41: Zeile 41:
* [http://www.luebbe.de/kunden/luebbe/vgl/www.nsf/htmls/Buchseite?Open&ds2=Buecher-Einzeldokument&dc=2&external=d!C1256E550034A541,i!B68D9ACECBA3AFE6C12575BB0066B24D „Warum ich mich nicht für Politik interessiere…“, Gustav Lübbe Verlag, August 2009]
* [http://www.luebbe.de/kunden/luebbe/vgl/www.nsf/htmls/Buchseite?Open&ds2=Buecher-Einzeldokument&dc=2&external=d!C1256E550034A541,i!B68D9ACECBA3AFE6C12575BB0066B24D „Warum ich mich nicht für Politik interessiere…“, Gustav Lübbe Verlag, August 2009]
* [http://www.luebbe.de/Buecher/Sachbuch/Details/Id/978-3-7857-2417-0 „Die Unvollendete – Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit“, Gustav Lübbe Verlag, Köln 2010]
* [http://www.luebbe.de/Buecher/Sachbuch/Details/Id/978-3-7857-2417-0 „Die Unvollendete – Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit“, Gustav Lübbe Verlag, Köln 2010]
* [http://www.piper-verlag.de/sachbuch/buch.php?id=29671&page=buchaz "Ist da jemand? Gott und meine Zweifel", Piper Verlag, München 2012]


{{Normdaten|TYP=p|GND=112657818}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=112657818}}

Version vom 4. Oktober 2012, 10:54 Uhr

Beatrice von Weizsäcker (2009)
Beatrice von Weizsäcker (links) in Moskau auf dem Roten Platz, zusammen mit Marianne von Weizsäcker und Richard von Weizsäcker, Aufnahme 1987
Beatrice von Weizsäcker zusammen mit der Familie am 23. Mai 1984 in der Bundeshauptstadt Bonn auf dem Gartenfest in der Landesvertretung Berlin anlässlich der Wahl Richard von Weizsäckers, zum Bundespräsidenten und anlässlich des Jahrestages der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949.
Vergrößerung durch Anklicken des Bildes; wiederholtes Anklicken auf den blauen Link „Zur Beschreibungsseite auf Commons“; auf dem dortigen Bild sind durch gelbe Rahmen die teilnehmenden Personen gekennzeichnet.

Marianne Beatrice Freiin von Weizsäcker (* 20. August 1958 in Essen) ist eine deutsche Juristin, Autorin und freie Journalistin. Beatrice von Weizsäcker entstammt dem pfälzisch-württembergischen Geschlecht Weizsäcker und ist die Tochter des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und dessen Ehefrau Marianne von Weizsäcker, geb. von Kretschmann.

Leben

Von Weizsäcker studierte Rechtswissenschaften und promovierte zur Dr. jur. Nach Studium und zweitem juristischen Staatsexamen war sie zunächst freie Mitarbeiterin im Bundeskanzleramt sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Rita Süssmuth, die damals Bundesfamilienministerin war.

Von Weizsäcker ist Buchautorin und hat zahlreiche Beiträge in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.

1990 wurde sie Lektorin im Bonner Bouvier-Verlag. Von 1991 bis 2000 war sie politische Redakteurin beim Tagesspiegel in Berlin. Von 2000 bis 2003 arbeitete sie als Dezernentin für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ zur Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter. Von Ende 2007 bis Anfang 2009 war sie verantwortliche Mitarbeiterin des Netzwerkes Weiße Rose der Weiße Rose Stiftung.[1]

Derzeit arbeitet sie als Autorin. Unter anderem ist sie Mentorin der Evangelischen Journalistenschule der Evangelischen Medienakademie, Berlin.

Sie ist Stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Theodor-Heuss-Stiftung, Mitglied des Präsidiums des Evangelischen Kirchentags sowie der Präsidialversammlung des Kirchentags. Ferner war sie Präsidiumsmitglied des Ökumenischen Kirchentags 2010 in München. Im Jahr 2012-2013 ist sie Schirmherrin des "Argula von Grumbach Preises" der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Argula-von-Grumbach-Stiftung. Thema: „Wie verändern Frauen die Kirche?".

Veröffentlichungen

als Autorin

  • Verschwisterung im Bruderland. Städtepartnerschaften in Deutschland. Bouvier, Bonn 1990, ISBN 3-416-02258-0.
  • Deutsch-deutsche Städtepartnerschaften 1986–Januar 1990. Bestandsaufnahme und rechtliche Würdigung. Dissertation. Universität Göttingen, Göttingen 1990.
  • Warum ich mich nicht für Politik interessiere… Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-7857-2389-0.
  • Die Unvollendete. Deutschland zwischen Einheit und Zweiheit. Lübbe, Köln 2010, ISBN 978-3-7857-2417-0.
  • Ist da jemand? Gott und meine Zweifel, Piper Verlag, München 2012, ISBN 978-3-4920-5513-0

als Herausgeberin

  • Demokratie ist keine Glücksversicherung. Vierzig Jahre Theodor-Heuss-Preis. Chronik und Zeitansage. Hohenheim-Verlag, Stuttgart und Leipzig 2005, ISBN 3-89850-129-9.

Einzelnachweise

  1. http://www.weisse-rose-stiftung.de/netzwerk/public_html/index.php?topic=impressum

Literatur

Commons: Beatrice von Weizsäcker – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien