„Belphegor (Dämon)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Xqbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: zh:貝爾芬格; kosmetische Änderungen
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
In der [[Judentum|jüdischen]] und [[Mittelalter|mittelalterlichen]] [[Dämonologie]] war Belphegor einer der führenden [[Dämonen]], der aus der [[Hölle]] zur [[Erde]] gesandt wurde, um herauszufinden, ob es auf der Erde eine glückliche [[Ehe]] gäbe. Belphegor kam zum [[Ergebnis]], dass sich für diese [[Vermutung]] keine [[Beweis]]e finden ließen. Wenn er [[Anrufung|angerufen]] wird, erscheint er als junge [[Frau]]. Gelegentlich wird er auch mit dem [[griechisch]]en Gott [[Priapos]] gleichgesetzt, der durch ein [[Erektion|erigiertes]] [[Penis|Glied]] dargestellt wird. Belphegor wird vom Dämonologen [[Peter Binsfeld]] (um 1540–1598) als einer der sieben Haupt[[teufel]] angesehen; er ordnet ihm die [[Trägheit]] (eines der sieben [[Todsünden|Hauptlaster]]) zu.
In der [[Judentum|jüdischen]] und [[Mittelalter|mittelalterlichen]] [[Dämonologie]] war Belphegor einer der führenden [[Dämonen]], der aus der [[Hölle]] zur [[Erde]] gesandt wurde, um herauszufinden, ob es auf der Erde eine glückliche [[Ehe]] gäbe. Belphegor kam zum [[Ergebnis]], dass sich für diese [[Vermutung]] keine [[Beweis]]e finden ließen. Wenn er [[Anrufung|angerufen]] wird, erscheint er als junge [[Frau]]. Gelegentlich wird er auch mit dem [[griechisch]]en Gott [[Priapos]] gleichgesetzt, der durch ein [[Erektion|erigiertes]] [[Penis|Glied]] dargestellt wird. Belphegor wird vom Dämonologen [[Peter Binsfeld]] (um 1540–1598) als einer der sieben [[Hauptteufelo|Teufel]] angesehen; er ordnet ihm die [[Trägheit]] (eines der sieben [[Todsünden|Hauptlaster]]) zu.


== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==

Version vom 28. April 2010, 11:09 Uhr

Belphegor (abgeleitet von assyrischen Baal-Peor; Baal-Phegor, Herr Baal; ursprünglich ein Gott der Moabiter.)

Beschreibung

In der jüdischen und mittelalterlichen Dämonologie war Belphegor einer der führenden Dämonen, der aus der Hölle zur Erde gesandt wurde, um herauszufinden, ob es auf der Erde eine glückliche Ehe gäbe. Belphegor kam zum Ergebnis, dass sich für diese Vermutung keine Beweise finden ließen. Wenn er angerufen wird, erscheint er als junge Frau. Gelegentlich wird er auch mit dem griechischen Gott Priapos gleichgesetzt, der durch ein erigiertes Glied dargestellt wird. Belphegor wird vom Dämonologen Peter Binsfeld (um 1540–1598) als einer der sieben Teufel angesehen; er ordnet ihm die Trägheit (eines der sieben Hauptlaster) zu.

Namensherkunft

Die Moabiter beteten den Gott Baal auf dem Berg Phegor an, wodurch vermutlich mit der Zeit der Name Baalphegor entstand. Eine andere Theorie geht auf die Aufzeichnungen eines Mannes namens Johannes Wierus zurück. Dort schreibt dieser, dass Belphegor ein Dämon sei, der immer den Mund offenstehen habe. Dies beruhe auf dem Brauch, dass man Baal auch in Höhlen anbete und ihm durch Lichtschächte Opfergaben zuwarf. Der Mund wäre demnach ein Symbol für diese Höhlenspalten. Deswegen sei Baal mit „Phegor“ ergänzt worden, da dies nach Leluyer Spalt oder Kluft bedeutet.

Auftreten in Literatur und Kultur

Buchtitel

Der deutsche Schriftsteller Johann Karl Wezel veröffentlichte 1776 einen 2-bändigen Roman mit den Titel Belphegor oder die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne. Der französische Schriftsteller Arthur Bernède veröffentlichte 1927 mit Belphégor, le fantôme du Louvre einen populären Horrorroman, der auch mehrfach verfilmt wurde.

Es existiert ein Web-Comic mit dem Namen Belphegor.[1]

Film

Auf Grundlage des Romans von Arthur Bernède entstanden vier Verfilmungen:

Musik

Der Name des Dämons wird von 2 Musikgruppen als Bandname verwendet, der ehemaligen deutschen Band Belfegore und der österreichischen Band Belphegor

Belphegor – Spitzname eines Citroën-Modells

Citroën 350 Belfégor

Zwischen 1965 und 1972 entwickelte Citroën einen kleinen Lastkraftwagen für Gesamtlasten zwischen 3500 kg und 8000 kg. Entworfen wurde das Fahrzeug von Flaminio Bertoni, der auch maßgeblich an der Entwicklung der Modelle Citroën Traction Avant, Citroën 2CV (der Ente), Citroën DS (Beiname: die Göttin) und Ami 6 beteiligt war. Citroën verwendete eine innovative Technik und futuristisches Design, ihr auffälligstes Detail waren die über den Frontscheinwerfern sitzenden Fensterscheiben. Die Modelle Camion 350 bis 850 erhielten den Spitznamen Belphegor.[3]

Flugzeug

Belphegor ist ebenfalls die Bezeichnung eines Agrarflugzeuges der polnischen Firma PZL.

Einzelnachweise

  1. Belphegor
  2. Belphegor
  3. bei www.citroen.mb.ca

Literatur