„Benutzer:Julius-m“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 116: Zeile 116:
Weblinks gibt man so an:
Weblinks gibt man so an:


* '''<nowiki>[http://otn.oracle.com/ Oracle Technology Network]</nowiki>''' (engl.)
'''<nowiki>[http://otn.oracle.com/ Oracle Technology Network]</nowiki>''' (engl.)


Das sieht dann so aus:
Das sieht dann so aus:


* [http://otn.oracle.com/ Oracle Technology Network] (engl.)
[http://otn.oracle.com/ Oracle Technology Network] (engl.)

'''<nowiki><math>R_1 = R_2</math></nowiki>'''

<math>R_1 = R_2</math>

'''<nowiki><math>U_\mathrm{R1} = R1 \cdot I_\mathrm{C1}</math></nowiki>'''

<math>U_\mathrm{R1} = R1 \cdot I_\mathrm{C1}</math>

'''<nowiki><math>\mathrm{Verf\ddot{u}gbarkeit (in Prozent)} = \left( 1 - \frac{\mathrm{Ausfallzeit}}{\mathrm{Produktionszeit}+\mathrm{Ausfallzeit}}\right) \cdot 100</math></nowiki>'''

* <math>\mathrm{Verf\ddot{u}gbarkeit (in Prozent)} = \left( 1 - \frac{\mathrm{Ausfallzeit}}{\mathrm{Produktionszeit}+\mathrm{Ausfallzeit}}\right) \cdot 100</math>


== Vorlagen für Tabellen ==
== Vorlagen für Tabellen ==

Version vom 8. April 2010, 21:54 Uhr

Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Benutzer nach Sprache

Nachdem ich lange anonym mitgearbeitet habe, habe ich mir nun einen Nicknamen zugelegt.

Artikel, die ich selber geschrieben habe oder an denen Gestaltung ich wesentlich beteiligt war oder bin

Artikel aus dem EDV-Bereich, die mich interessieren und bei denen ich mich an der Diskussion beteilige

andere Artikel, die mich interessieren und die ich beobachte

Entwurf / Überarbeitung von Artikeln

Wikipedia:Relevanzkriterien - Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - Wikipedia:Diskussionsseiten

Multidimensionale Datenbanken sind noch nicht allzu lange auf dem Markt, aber dafür speziell auf die Bedürfnisse von multidimensionaler Datenhaltung und -analyse zugeschnitten. Die Daten werden in mehrdimensionalen Arrays gespeichert, die miteinander verknüpft werden können. Diese Struktur entspricht im Prinzip dem logischen Abbild des mehrdimensionalen Datenwürfels, wodurch sich ein intuitives Verständnis ergibt. Multidimensionale Datenbanken haben eine auf multidimensionale Analysen zugeschnittene Abfragesprache, wodurch sich die Abfrageperformance gegenüber relationalen Systemen im allgemeinen deutlich verbessert.

Multidimensionale Datenbanken sind jedoch noch in einem proprietären Stadium, das keine Vereinheitlichung zuläßt. Jedes System ist anders aufgebaut und strukturiert. Es existiert keine standardisierte Abfragesprache, wodurch auch kein einheitlicher Funktionsumfang gegeben ist. Erste Erfahrung mit multidimensionalen Datenbanken haben gezeigt, daß sich keine besonders großen Datenbestände verwalten lassen, weshalb ihr Einsatz momentan auf MOLAP-Server beschränkt ist.

Quelle: Diplomarbeit zum Thema Datenmodellierung für das Data Warehouse - Vergleich und Bewertung konzeptioneller und logischer Methoden

Siehe Quellenangabe in Galaxy-Schema

Buch: ISBN-10: 3409222162 ISBN-13: 978-3409222167 Mucksch, Behme Hrsg: Das Data Warehouse-Konzept, Gabler, 1997

Wikibooks

Bei Wikibooks bin ich auch aktiv: b:Benutzer:Julius-m

Folgende Bücher interessieren mich oder ich arbeite daran mit:

Notizen

Wie man zwischen den Projekten Linkt:

de.wikibooks -> de.wikipedia [[w:Benutzer:Julius-m]]

de.wikipedia -> de.wikibooks [[b:Benutzer:Julius-m]]

Wikipedia:CatScan

Spezial:Search und Hilfe:Suche

#REDIRECT [[Link]]

'''Fetdruck''' sieht so aus: Fetdruck

''Kursiv'' sieht so aus: Kursiv

Zitate schreibt man so:

{{Zitat|bla bla bla|Max Mustermann|''Nachricht des Tages'' 2009}}

„bla bla bla“

Max Mustermann: Nachricht des Tages 2009

Quellenangabe:

Hilfe:Einzelnachweise

<ref>[http://www.quellenangabe.de Webseite des Herstellers von xxx]</ref>

funktioniert nur, wenn am Ende des Artikels angegeben ist:

<references />

Weblinks gibt man so an:

[http://otn.oracle.com/ Oracle Technology Network] (engl.)

Das sieht dann so aus:

Oracle Technology Network (engl.)

<math>R_1 = R_2</math>

<math>U_\mathrm{R1} = R1 \cdot I_\mathrm{C1}</math>

<math>\mathrm{Verf\ddot{u}gbarkeit (in Prozent)} = \left( 1 - \frac{\mathrm{Ausfallzeit}}{\mathrm{Produktionszeit}+\mathrm{Ausfallzeit}}\right) \cdot 100</math>

Vorlagen für Tabellen

partitioned not partitioned
partitioning *1 *2
non partitioning DPSI *3


Hallo!

Gibt es hier für Tabellen schon vordefinierte StyleSheets, so dass es einheitlich aussieht? Wenn ja, wo finde ich die?

Bedanke mich schon im Voraus :) -- heuler06 10:04, 29. Apr. 2007 (CEST)

Am meisten verwendet ist {{prettytable}}
Titel Test
Test Text
und auch noch recht häufig sind
{{Bausteindesign2}}
Titel Test
Test Text
{{Bausteindesign3}}
Titel Test
Test Text
{{Bausteindesign4}}
Titel Test
Test Text
Mehr fallen mir Spontan nicht ein.
-- MichaelFrey 11:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
Danke schön! Ich dachte, prettytable würde man mittels class="prettytable" einbinden? -- heuler06 11:36, 29. Apr. 2007 (CEST)
class="prettytable" hat hier noch kein Admin eingerichtet.
Auf Wikipedia wird im Moment von der Vorlage Prettytable auf class="prettytable" umgestellt, auf Wikiversity wurde recht früh aus class="prettytable" gesetzt (die aber von der WP Version abweicht).
Hab's jetzt mal zur Wikipedia kompatibilität eingerichtet:
Titel Test
Test Text
Kann eventuell dauern, bisher der Cache sich leert und damit korrekt Dargestellt wird.
-- MichaelFrey 18:26, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab's jetzt schon mit der Vorlage gemacht. Trotzdem danke MichaelFrey! :) -- heuler06 18:35, 29. Apr. 2007 (CEST)


pre Leerzeichen
void main()
{
  <font color="#00FF00">// Hallo</font>
}
void main()
{
  // Hallo
}

--88.117.36.105 19:01, 19. Mär. 2007 (CET)

Einzelnachweise