Benutzer:A. Leiwand/Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Ende des Falls Maurer, in dem sich ein Benutzer mit einem Wikipedia-Artikel ein Denkmal setzte, begann am 18. Dezember 2021 mit einem Löschantrag auf Trau Ma (LD), mit dem Löschantrag auf Willi Mayerhofer am 20. Dezember 2021 (LD), meiner Frage in der Auskunft am 22. Dezember und dem Schnelllöschantrag auf Alfred Werner Maurer am selben Tag (LD). Er ging weiter am 16. Januar 2022 mit einer zunächst nur mäßig erfolgreichen Administratoren-Anfrage, einiger Recherche, gefolgt von der weiteren Anfrage Jahrelanges Spammen von „Fake-Literatur“ am 11. Februar 2022, und endete vorläufig am 12. Februar 2022 in der deutschsprachigen Wikipedia mit der Sperre von drei Accounts, von denen einer seit 2006 und zwei seit 2008 in Wikipedia tätig gewesen waren: Benutzer:Alfred Werner Maurer, Benutzer:Vitruv2008 und Benutzer:Vanessa Maurer-Schwindt.

Ziel dieser Sammlung ist es, das nachfolgend beschriebene Handeln von zwei Benutzern zu unterbinden oder zu erschweren, entweder durch Entzug der Sichterrechte, Sperre der Accounts oder andere geeignete Maßnahmen.

Einzeln oder im Zusammenwirken ging es ihnen unter Einsatz von Fake-„Literatur“-Angaben und das Spammen von ungeeigneten privaten Websites (siehe WP:WEB) darum, den Namen eines der Benutzer möglichst oft in Artikeln und Listen vorkommen zu lassen. Aus der Löschdiskussion zu Alfred Werner Maurer: „(…) Ich habe den Verdacht, dass die Bedeutung der Person mit Hilfe von Wikipedia gepuscht werden soll, um dann die Wikipedia-Existenz als Beleg für die Bedeutung zu verwenden.“ Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich auch auf weitere Sprachversionen.

2022 und 2023 wurden Artikel über Maurer in fünf weiteren Sprachen gelöscht.

Hauptakteure

Gemeinsamkeiten: Saarbrücken, Kunstgeschichte, Vorderasiatische Archäologie (ausweislich Benutzerseiten)

19 gemeinsam bearbeitete Artikel

Gelöschte Artikel
Verwendung ungeeigneter Quellen
Spamming privater Websites, Fake-„Literatur“

Die vielfach in unterschiedlichen Artikeln eingetragene „Literatur“ aus dem Philologus-Verlag ist – bis auf eine Ausnahme über Willi Mayerhofer – nicht gedruckt erschienen. Philologus ist Alfred Werner Maurers Selbstverlag (Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek), in dem er ein einziges Buch – über Willi Mayerhofer – physisch herausgegeben hat.

  • KVK-Suche einschließlich Schweiz und Frankreich

Vielmehr verfügt Maurer über eine Reihe von privaten Websites ohne Impressum, die wie https://alfred-werner-maurer.hpage.com/ an „.hpage.com“ zu erkennen sind („Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com“). Sie wurden in Artikeln unter Weblinks eingetragen. (Eine?) frühere Arcor-Website existiert nicht mehr. https://philologus-edition.hpage.com/ führt zwar Titel auf, doch keine Angaben über einen Verlag, keine Verlagsadresse, keinen Verlagsinhaber, keine Preise von Büchern. Kontaktaufnahme ist nur über ein Formular möglich. Die Unterseiten sind passwortgeschützt.

Auch Benutzerin:Vanessa Maurer-Schwindt, aktiv 2007 bis 25. November 2021, nach Jahrgang, Herkunft und Studienfach (Benutzerseite, Online-Ressource in Maurers „Verlag“) möglicherweise Maurer-Tochter, muss gewusst haben, dass ihr Maurerscher Philologus-„Literatur“-Eintrag nicht auf einem gedruckten Buch basiert. Benutzer:Konsti hingegen ist bei seiner Neuanlage des Maurer-Artikels vermutlich einer Fehleinschätzung aufgesessen über „ein paar wichtige Bücher, die im Artikel stehen“. Das sollte so scheinen, verstärkt durch Maurers Benutzerseite 2008. Maurer hat jedoch keine einzige Monographie in einem regulären Verlag veröffentlicht.

Fake-„Literatur“-Einträge von Benutzer Alfred Werner Maurer (Auswahl)
  • Im Artikel Jean Badovici eines anderen Benutzers verewigt sich Maurer am 23. Januar 2010 mit dem Weblinkeintrag seiner inzwischen nicht mehr existierenden Arcor-Website und verlinkt am 1. November 2011 seinen Biografie-Artikel. Am 17. Juli 2013 setzt er eine seiner Philogus-Fake-„Literatur“ als Fußnote ein, jedoch ohne inhaltliche Erweiterung des Artikels.
  • In seiner Neuanlage 2006 von Mumbaqat bringt Maurer seinen Vortrag 1978 in Berlin gleich unter Literatur unter. Ein Vortrag ist Literatur? Vitruv2008 fügt am 29. September 2021 angeblich in Maurers Philologus-Verlag 2007 erschienene Literatur ein. Das Buch existiert nicht. Sie berichtigt sich am folgenden Tag und löscht sie. Zwischen dem 10. Und 12. Oktober 2021 setzt sie dann eine von Maurers Websites als zwei Weblinks ein, https://mumbaqat.hpage.com/, einmal beschriftet mit „Homepage von Mumbaqat (Ekalte)“, einmal eine Unterseite der Website, beschriftet mit „Homepage von Mumbaqat (Ekalte) Töpferofen“.
  • Bei seiner Neuanlage Villa Noailles am 14. März 2010 verzichtet Maurer noch auf die Angabe eigener „Literatur“. Sie folgt am 14. Mai 2010. Das angebliche Philologus-Buch existiert in seinem Selbstverlag nicht. Vitruv2008 sorgt am 13. Mai 2013 für die Verlinkung von Maurers Namensartikel.
  • Maurers Neuanlage Villa Le Lac kommt am 9. Oktober 2012 sofort mit Selbstverewigung durch Philologus-Fake-„Literatur“angabe und einer seiner kostenlosen Hpage.com-Websites als Weblink daher.
  • Bei seiner Neuanlage Villa Lou Pérou am 12. Oktober 2012 trägt Maurer sofort seine Fake-„Literatur“ mit der Angabe seines Philogus-Selbstverlags ein. Dass solche Werke nie gedruckt erschienen sind, ist nur Benutzer:Jesi aufgefallen. Wer wird bei einem Benutzer mit selbstgeschriebenen Artikeln und Sichterrecht denn auch die Literaturangaben überprüfen und noch nach der ISBN suchen? Die Selbstdarstellung auf den Benutzerseite zu diesem Zeitpunkt wird beeindruckt haben, und einen Artikel über Maurer aus anderer Feder gibt es auch.
Weitere Sprachversionen

Gemeinsam an Maurers Denkmal gewerkelt mit Fake-Literatur haben Vitruv2008 und Maurer bei fr:Ekalte, in fr:Willi Mayerhofer – und natürlich fr:Alfred Werner Maurer. Vitruv2008 verlinkt dort auch Philologus-Fake-Literatur [1] [2] [3]. Vitruv2008 hat auch en:Alfred Werner Maurer, es:Alfred Werner Maurer angelegt der Maurer-Artikel existiert außerdem in ar und arz. Kein Wunder bei der Berühmtheit. In no wird ihr Linkspam bei no:Mumbaqat am 21. November 2021 revertiert. Der Literaturfake, den ein anderer Benutzer beim Erstellen übernommen hat, bleibt.

Wirken von Benutzerin Vitruv2008

Schon mit ihrem allerersten Edit am 25. März 2008 promotet Vitruv 2008 Maurer mit der Verlinkung seines Namens in dessen Artikel Großgörschen 35 unter „Literatur“. Die soll in Maurers Philologus-Verlag erschienen sein, existiert gedruckt jedoch nicht. Mit ihrem zweiten Beitrag verlinkt sie eine Maurer-Website.

Am 30. September 2008 trägt sie Maurer in die Liste bekannter Bauforscher ein, am.26. Juni 2010 in die Liste bekannter Kunsthistoriker. Am 24. November 2021 macht sie ihn zum Architekturhistoriker.

Im Biografieartikel über Maurer wird sie mit 67,7 % der Beiträge Top-Bearbeiterin und steht mit 28,2 % Prozent auf Platz 2 des zugefügten Inhalts (Tool). Ab Oktober 2021 dreht sie in dem Artikel noch einmal richtig auf. Sie trägt säuberlich mit Vorlage archINFORM ein, wobei sie wahrgenommen haben muss, dass unter „Texte“ der Wikipedia-Artikel erscheint [4]. Ein Wikipedia-Artikel erhöht die Bedeutung bei archINFORM, ein archINFORM-Eintrag bei Wikipedia.

Am 17. Dezember 2021 legt Vitruv den Artikel Trau Ma an, eigentlich Waltraud Mayerhofer und Ehefrau von Walter Mayerhofer, über den in Maurers Philologus-Selbstverlag 2010 (DNB-Eintrag) das einzige gedruckte Werk des Maurerschen „Verlags“ erschien. Maurer hatte 2007 den Walter-Mayerhofer-Artikel angelegt. Vitruv trägt für Trau Ma bei Literatur unter dem Namen Alfred Werner Maurers als Verfasser 2020 Kunstsammlung AWM-Stiftung Basel CH ein, ohne ISBN. Sucht man nach „AMW-Stiftung“, ist der erste Treffer https://kunstsammlung-awm.hpage.com/kuenstler/trau-ma.html, eine typisch kostenlose private Hpage.com-Website nach Maurer-Art. Im Artikel schreibt Vitruv: „Der Kunsthistoriker Alfred Werner Maurer bezeichnet ihre Arbeiten als Kritischen Realismus der Moderne.“ Ohne Beleg, aber die Einordnung durch einen Kunsthistoriker schmückt die Künstlerin. Dieselbe kostenlose Website führt sie als Einzelnachweis an, der eigentlich ein Weblink ist. Die Löschdiskussion beginnt am folgenden Tag.

Zusammenwirken von Alfred Werner Maurer, Vanessa Maurer-Schwindt und Vitruv2008

Maurer fügt dem von ihm 2006 angelegten Artikel Otto Lackenmacher am 26. November 2007 seine Philologus-Fake-Literatur an. Benutzer:Jesi löscht den Eintrag am 8. Februar 2008 mit der Begründung „kein Eintrag in KVK“. Vanessa Maurer-Schwindt trägt sie 48 Minuten später wieder ein. Jesi löscht eine Stunde darauf erneut. Maurer revertiert Jesis Bearbeitung am 12. Mai 2008, damit ist die Fake-Literatur wieder im Artikel. Jesi überarbeitet den Artikel mit ausführlicher Begründung am 13. Mai 2008 und erwähnt zusätzlich, dass die „Literatur“ auch nicht über Amazon zu bekommen sei. Das veranlasst Vanessa Maurer-Schwindt am 21. Mai 2008 zu Protest: Das Buch sei beim Philologus Verlag in der Schweiz erschienen und könne dort, „wenn nicht vergriffen“, gekauft werden. Am 29. Januar 2010 trägt sie als Weblink eine Arcor-Website Maurers ein. Den Namen Maurers entfernt Jesi am 30. Januar 2010. Vitruv2008 „vervollständigt Autor“ am 21. August 2012 mit Link zum Maurer-Artikel und wird von Alfred Werner Maurer gesichtet. Weitere Bearbeitungen folgen am 8. August 2013.

Löschungen nach Admin/Anfragen

[5] [6] [7] [8] [9] [10][11] [12] [13]


Gelöschte Artikel über Alfred Werner Maurer 2022, 2023 in anderen Sprachversionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entsperrantrag Vanessa Maurer-Schwindt 2023

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich zum Wirken der Accounts Benutzer:Alfred Werner Maurer und Benutzer:Vitruv2008 (letzterer betrieb noch bis November 2023 in anderen Sprachversionen den Maurer-Spam und protestierte mit persönlichen Angriffen gegen andere Benutzer, die ihm Einhalt gebieten wollten) schien Benutzerin Venessa Maurer-Schwindt ein konstruktiverer Account zu sein. Der Antrag auf Entsperrung des Accounts für eine Sperrprüfung kam am 15. Dezember 2023 dennoch überraschend.

Von ihr stammt der Artikel Wilhelm Messerer, der mit dem Maurer-Spam-Komplex keine Berührung hat. Welche Beiträge sie in gelöschten Artikeln zu verantworten hat, können nur noch Administratoren und Administratorinnen nachvollziehen.

Nachvollziehbar ist noch ihr Maurerscher Philologus-„Literatur“-Eintrag im Artikel Großgörschen 35 von 2013, ein Artikel von Alfred Werner Maurer, bei dem sie gewusst haben muss, dass die Literatur nicht auf einem gedruckten Buch basierte.

Eilig zu Hilfe sprang sie Maurer wie oben bereits dargestellt, in dessen Artikel Otto Lackenmacher. Übertrag von oben:

  • Maurer fügt dem von ihm 2006 angelegten Artikel Otto Lackenmacher am 26. November 2007 seine Philologus-Fake-Literatur an. Benutzer:Jesi löscht den Eintrag am 8. Februar 2008 mit der Begründung „kein Eintrag in KVK“. Vanessa Maurer-Schwindt trägt sie 48 Minuten später wieder ein. Jesi löscht eine Stunde darauf erneut. Maurer revertiert Jesis Bearbeitung am 12. Mai 2008, damit ist die Fake-Literatur wieder im Artikel. Jesi überarbeitet den Artikel mit ausführlicher Begründung am 13. Mai 2008 und erwähnt zusätzlich, dass die „Literatur“ auch nicht über Amazon zu bekommen sei. Das veranlasst Vanessa Maurer-Schwindt am 21. Mai 2008 zu Protest: Das Buch sei beim Philologus Verlag in der Schweiz erschienen und könne dort, „wenn nicht vergriffen“, gekauft werden. Am 29. Januar 2010 trägt sie als Weblink eine Arcor-Website Maurers ein. Den Namen Maurers entfernt Jesi am 30. Januar 2010. Vitruv2008 „vervollständigt Autor“ am 21. August 2012 mit Link zum Maurer-Artikel und wird von Alfred Werner Maurer gesichtet. Weitere Bearbeitungen folgen am 8. August 2013.

Insgesamt bearbeiten Maurer, Maurer-Schwindt und Vitruv2008 neben Otto Lackenmacher und Großgörschen 35 drei weitere Artikel gemeinsam: Schloss Saarbrücken, Rudolf Olgiati und Friedrich Joachim Stengel. Bei Stengel taucht sie Anfang März 2008 mit einem Maurerschen Literatureintrag auf, der an sich nicht zu kritisieren ist, jedoch nicht für einen inhaltlichen Beitrag genutzt wird. Drei Minuten später kommt allerdings ein typischer Philologus-„Verlag“-Literaturfakeeintrag. Vitruv2008 setzt das Werk Ende des Monats mit einem typischen Maurer-Website-Linkspam fort.

Geschickt gemacht in Wolfgang Petrick: Ein Eintrag von DuMont, allerdings schon von 1977, der zweite von Maurer, ohne Verlagsangabe gleich mit eingetragen, nur mit Saarbrücken 2006 versehen.

Maurer-Fakeliteraturspam auch in Antti Lovag. Vorsichtshalber hier noch einmal hervorgehoben: In Maurers Philologus-„Verlag“ ist ein einziges Buch physisch veröffentlicht worden: Bilder 2006 - 2010 / Willi Mayerhofer (siehe Willi Mayerhofer, Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2021#Willi Mayerhofer (gelöscht)), wenn überhaupt. Es ist als einzige der Maurerschen Philologus-Veröffentlichungen mit einer ISBN versehen und hat laut DNB 49 Seiten.

Als aktiv Täuschende wird man sie nicht von der Mitgliedschaft in dem Trio freisprechen können. Aber warum jetzt, ein Jahr nach der Sperre, der Wunsch, wieder mitzuarbeiten? Reine Spekulation: Hängt er mit der jüngsten Philologus-„Veröffentlichung“, einem kunstgeschichtlichen Referat von Vanessa Maurer von 1999 zusammen, 2023 online herausgegeben unter Philologus-Dokumente von Alfred Werner Maurer (© 2023  EDITION  PHILOLOGUS [14] auf einer der Maurer-typischen „kostenlosen Homepages“) über Die katholische Kirche St. Michael in St. Johann, als Wikipedia-Artikel unter dem Lemma St. Michael (Saarbrücken). Sollen Name und Referat als Philologus-„Literatur“ den Artikel bereichern? Weiteren Maurer-Philologus-Spam bitte nicht zulassen.

Der Nationalblibliothekstrick Vanessa Maurer-Schwindts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

18. Dezember 2023 Ihr Versuch mit der Deutschen Nationalbibliothek zur „Literatur“-Erzeugung war geschickt angegangen. Bis zum Antrag auf Freigabe des Accounts für die Sperrprüfung waren unter Alfred Werner Maurer zwei Werke verzeichnet: Maurer 2010 über Willi Mayerhofer und Vanessa Maurer-Schwindts Disput François Blondel und Claude Perrault als Online-Ressource. Am 17. Dezember 2023 war noch als „Sonderdruck“ Vanessas Referat hinzugekommen. Alle anderen Einträge (allesamt auf Maurerschen kostenlosen Websites) sah ich in ihrem Link auf der Sperrprüfungsseite am 18. Dezember 2023 zum ersten Mal. Die Aufnahme der Texte auf Maurer-Websites in die DNB sollte wohl erst abgewartet werden, darauf basierte die Begründung für ihren Entsperrantrag: Auch Texte auf privaten Kostenlos-Websites sind Literatur! Das hat erfreulicherweise nicht funktioniert.