Benutzer:Aemijork/Christian Köder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Köder (* 1979) ist ein deutscher Autor und Ernährungswissenschaftler.[1][2][3]

Köder hat nach dem Abitur mehrere Jahre in veganen Restaurants und anderen veganen Unternehmen gearbeitet. Er hat sich ehrenamtlich in vielen verschiedenen Tierrechtsorganisationen engagiert – hauptsächlich in England, Deutschland, Chile und Indien. Sein Interesse am Veganismus und an Tierrechten führte ihn zum Studium der Ernährungswissenschaften.[4] Köder war Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management an der FH Münster.[3][5] Er arbeitet im Team der IFPE - Forschungsinstitut für pflanzenbasierte Ernährung gGmbH.[6]

Publizistische und wissenschaftliche Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Köder veröffentlichte als Student im März 2014 sein Buch mit dem Titel „Veganismus: Für die Befreiung der Tiere“. Mit mehr als 600 Seiten galt es bis dahin als das umfassendste und detaillierteste Buch zu diesem Thema überhaupt. Die Recherche betrug sechs Jahre.[4] ProVeg Deutschland nahm Köders Buch neben Autoren wie Peter Singer Animal Liberation - Die Befreiung der Tiere und Melanie Joy auf Platz 2 der 10 besten Bücher für den Einstieg in eine vegane Lebensweise auf.[7][8]

Köder ist der Ansicht, dass eine weitere Verbreitung von veganen Ernährungsweisen in der Öffentlichkeit und der Gesellschaft noch immer vor einigen Hürden steht – allen voran finanzielle Interessen und eine Ablehnung veganer Ernährung aus ideologischen Gründen (u. a. Karnismus). Aber auch Fehlinformationen, die innerhalb und außerhalb der veganen Community weit verbreitet sind, sowie Studienergebnisse, die zeigen, dass bestimmte Nährstoffe von vielen Veganern nicht ausreichend zugeführt werden (wie Vitamin B12 oder Jod), bremsen eine rasche und zunehmende Ausbreitung der veganen Idee. Es erhöht unter anderem die „vegane Abbrecherquote“ und es senkt die Glaubwürdigkeit der veganen Bewegung. Wissenschaftlich fundierte vegane Ernährungsinformationen fördern die Gesundheit von Veganern sowie die Glaubwürdigkeit veganer Akteure. Wissenschaftlich fundierte vegane Ernährungsinformationen nehmen darüber hinaus Menschen, die an veganer Ernährung interessiert sind, ihre Befürchtungen, dass bestimmte essenzielle Nährstoffe nur über tierische Lebensmittel zugeführt werden könnten. Das ist nicht der Fall. Bei jeder Ernährungsform sollten bestimmte Dinge beachtet werden. Bei veganer Ernährung müssen vegan-spezifischen Dinge beachtet werden. Vegane Ernährung ist ein relativ junges Ernährungsmuster und ein grundlegendes Wissen hierzu - über bestimmte wichtige Nährstoffquellen - gehört gegenwärtig noch nicht zur Allgemeinbildung, auch nicht unter Ernährungswissenschaftlern. Köder hofft das sich das bald und schnell ändern wird.[9]

In seinen Präsentationen geht es um die wichtigsten Nährstoffe, auf die man sich bei der Planung einer gesunden veganen Ernährung konzentrieren sollte. Diese Nährstoffe sind unteranderem Vitamin B12, Calcium, Vitamin D, Jod, Omega-3-Fettsäuren und Eisen, Zink, Selen, Vitamin A und Eiweiß um einige aufzuzählen. Dies sind auch die Nährstoffe, die von Wissenschaftlern, Journalisten und der breiten Öffentlichkeit häufig als „mangelhaft“ in der veganen Ernährung bezeichnet werden. Seine Präsentationen konzentrieren sich auf Nährstoffempfehlungen für Veganer sowie die Bedeutsamkeit, solche Empfehlungen zu berücksichtigen, wenn wir „eine vegane Welt schaffen“ wollen.[10]

Außerdem sei für einen gesunden Lebensstil mehr als nur die Ernährung zu beachten, so Köder. Ebenfalls wichtig sei: ausreichend Schlaf und Erholung, nicht rauchen und ein Vermeiden von Passivrauch und Luftverschmutzung (soweit möglich) sowie ein vermeiden von übermäßigem Alkoholkonsum, Drogenkonsum etc. Ebenfalls wichtig seien die sozialen Umstände wie Armut bzw. ausreichende finanzielle Mittel, zwischenmenschliche Beziehungen u. a. in der Menschen leben.

Sein Ziel sei es, so Köder auf der International Animal Rights Confernce 2018 in Luxemburg, wissenschaftlich fundierte, praxistaugliche vegane Ernährungsinformationen zu veröffentlichen, die Veganern hoffentlich helfen können, gesund zu bleiben und es ermöglichen die vegane Bewegung zu unterstützen und zu stärken.[11]

Christian Köder lebt seit 1997 vegan, damals war er achtzehn und fand zu diesem Lebensstil über die Punkszene.[4] Seitdem hat er verschiedene Wege der veganen Ernährung sowie verschiedene Strategien zur Förderung des Veganismus und zur Reduzierung an der Zahl der geschlachteten Tiere erforscht. In seiner Freizeit fährt er seit 1989 leidenschaftlich Skateboard.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitwirkungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heike Englert, Sigrid Siebert: Vegane Ernährung. 2. Auflage. UTB, 2020, ISBN 978-3-8463-4402-6. (Christian Koeder - Nachhaltigkeit veganer Ernährungsweisen S.276-293)[14][15]
  • Christian Weidmann, Birgit Reime: Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Hogrefe AG, 2021, ISBN 978-3-456-95979-5.[16]
  • Oscar Horta: Making a Stand for Animals. Taylor & Francis, 2022, ISBN 978-1-00-059886-5.[17]
  • Niko Rittenau, Sebastian Copien: Healthy Vegan The Cookbook - Vegan Cooking Meets Nutrition Science. Dorling Kindersley Limited, 2021, ISBN 978-0-241-54179-1.[18]
  • William Shurtleff, Akiko Aoyagi: History of Vegetarianism and Veganism Worldwide (1430 BCE to 1969) - Extensively Annotated Bibliography and Sourcebook. Soyinfo Center, 2022, ISBN 978-1-948436-73-1.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Contact, christiankoeder.com/
  2. Publikationen: Köder, Christian, fh-muenster.de
  3. a b Christian Köder lebt ohne tierische Produkte, fh-muenster.de, 20. Januar 2022
  4. a b c Christina Hucklenbroich: [FAZ.net, 26. September 2014, S. 4
  5. Food Forum - Das Ernährungs-Fachmagazin 4/2020
  6. Team, ifpe-giessen.de
  7. Vegane Bücher für Einsteiger, proveg.com
  8. Magazin Tierbefreiung - Heft 84, Ausgabe Oktober 2014 ISSN 1438-0676
  9. https://ar-conference.org/2018/christian_koeder
  10. https://ar-conference.org/2018/details.php?id=30
  11. https://ar-conference.org/2018/details.php?id=30
  12. Worldcat, in 12 Bibliotheken vorhanden
  13. https://www.worldcat.org/de/title/1197312051 in 2 Bibliotheken vorhanden
  14. Heike Englert, Sigrid Siebert: Vegane Ernährung., Inhaltsverzeichnis, PDF-Datei, S. 7, utb.de
  15. Worldcat in 107 Bibliotheken vorhanden
  16. Wolrdcat in 57 Bibliotheken
  17. Worldcat in 93 Bibliotheken
  18. Worldcat in 132 Bibliotheken


Kategorie:Publizist Kategorie:Tierrechtler Kategorie:Person (Veganismus) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1979 Kategorie:Mann