Benutzer:Alabasterstein/FAQ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikipedia hält bereits eine Vielzahl an Hilfsseiten und auch FAQ-Seiten vor. Diese sind teilweise sehr umfassend und überfordern die teilweise noch recht einfach gestalteten „Einsteigerfragen“. Diese Seite hat die Zielsetzung wiederkehrende Standardfragen zu beantworten und auf häufige Missverständnisse hinzuweisen. Dies soll auch in einer verständlichen Sprache stattfinden, die für komplette Neulinge zu verstehen ist, die den teilweise hier üblichen Jargon nicht kennen.

Wer es trotzdem gerne offiziell und ausführlich will wird hier fündig: Hilfe:FAQ und Hilfe:Allgemeine FAQ sowie fachspezifischen Unterseiten:

Auch ein Blick wert ist das Hilfe:Glossar mit den wichtigsten Begrifflichkeiten.

Sammlung von Antworten auf häufige Fragen von Neulingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie erstelle ich einen neuen Artikel?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Erstellung eines Artikels empfiehlt sich folgenden Ablaufplan einzuhalten:

  1. Hast du schon geprüft, ob es den Artikel wirklich nicht gibt? Die Wikipedia umfasst aktuell 2.917.646 Artikel, so dass du genauer prüfen solltest, ob der Bedarf für den Artikel wirklich besteht. Manchmal gibt es spezifische Namenskonventionenen, die einen Artikel nicht gleich auffindbar machen.
  2. In den Grundsätzen verankert ist unter anderem die Neutralität und das Kernziel, dass Wikipedia eine Enzyklopädie sein will. Das wiederum hat auch Einfluss darauf, was in der Wikipedia als relevant angesehen wird. Der umfangreiche Kriterienkatalog (WP:RK) gibt den ersten Anhaltspunkt. Als Neuling ist das sicher nicht in allen Fällen leicht zu beurteilen. Daher frag einen Lotsen oder stelle eine Anfrage auf der eigens dafür bereit gehaltenen Spezialseite Wikipedia:Relevanzcheck. Das ist zwar etwas zeitaufwändig, verhindert aber dass ein Artikel gleich wieder gelöscht wird und damit unnötige Arbeit und vielleicht sogar Frust.
  3. Punkt 1 und 2 wurden positiv beurteilt? Dann kann es auch an die Erstellung gehen. Gerade für Neulinge empfiehlt es sich auf einer eigenen Benutzerunterseite diesen Artikel zunächst als Entwurf zu beginnen. Neben dem Inhalt ist auch die Form des Artikels wichtig. Auch dazu gibt es bestimmte Vorgaben, die hier Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen zusammengefasst sind. Neben einer Einleitung, dem Artikelinhalt sollten auch Kategorien gefasst werden. Dazu gibt es z.B. bei Biographieartikel auch spezifische Formalia zu beachten, die hier Wikipedia:Formatvorlage Biografie zusammengefasst sind. Insgesamt bietet die Syntax sehr viele Möglichkeiten wie Tabellen, mathematisch-naturwissenschaftlichen Formelsatz über TeX, Sonderzeichen, und noch sehr viel mehr.
  4. Ist der Entwurf fertig, frag einen Lotsen oder erfahrenen Benutzer, ob auch nach seiner Ansicht der Artikel reif für den Artikelraum ist. Eine Verschiebung ist dann schnell getan.

Diese Anleitung stellt die wichtigsten Schritte in aller Kürze vor. Wer es ausführlicher mag, teilweise mit Videoanleitung, siehe: Hilfe:Neuen Artikel anlegen.

Wie lade ich Bilder hoch?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia kann auf mehrere Millionen Mediendateien zugreifen, die in der Mediendatenbank Wikimedia Commons verfügbar sind.

  1. Wenn neues Bildmaterial hinzugenommen werden soll, ist zunächst einmal die rechtliche Seite (Wikipedia:Bildrechte) zu klären. Sofern das Bildmaterial von einem selbst erstellt wurde ist es unproblematisch in seiner Verwendung. Bei Bilder von Dritten (die nicht älter als 70 Jahre sind, § 66 UrhG) muss zwingend eine schriftliche Erklärung vorliegen, dass die Verwendung mit freien Bildlizenzen, wie sie in der Wikipedia verlangt wird, gestattet ist. Fehlt die Einverständnis ist im Zweifel von einer Urheberrechtsverletzung (Details zum Thema: Wikipedia:Urheberrechte beachten) auszugehen. Solche Bilder werden umgehend entfernt. Darüber hinaus gibt es noch weitere rechtliche Aspekte wie Persönlichkeitsrecht bei Aufnahmen von Menschen und Panoramafreiheit z.B. bei Aufnahmen von Bauwerken.
  2. Damit neue Bilder in Artikeln verwendet werden können, müssen sie zunächst hochgeladen werden. Das geschieht wahlweise in Wikipedia selbst (Hochlade-Formular Wikipedia) oder auf der besagten Mediendatenbank Wikimedia Commons (Hochlade-Formular Commons). Die Formulare sind auch in der Leiste links über den Punkt Datei hochladen von jeder Seite aus direkt abrufbar.
  3. Die hochgeladenen Bilder sind natürlich nicht gleich im Artikel sichtbar. Diese müssen im Artikel nach dem Hochladevorgang zunächst eingebunden werden. Wie das geht steht hier: Hilfe:Bilder#Einbindung. Man sollte bei der Illustration von Artikeln allerdings auch einige Dinge beachten. Ganz grob ist die Richtlinie: Bilder sollen Verständnis unterstützen und Text ergänzen, ihn aber nicht schmücken oder gar überladen. Einzelheiten dazu: Wikipedia:Artikel illustrieren

Wie füge ich Quellen in einen Artikel ein?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachvollziehbare Quellen (Wikipedia:Belege) sind ein wichtiger Grundsatz für Wikipedia-Artikel. Was grundsätzlich zu beachten ist kann man hier nachlesen: Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?.

Das Anbringen dieser Belege ist etwas technisch, aber nicht schwierig. Dafür werden hinter den zu belegenden Aussagen sogenannte Einzelnachweise angebracht (Hilfe:Einzelnachweise). Dazu wird der Beleg von sogenannten Tags eingeschlossen. Das sieht dann so aus:

<ref> Hier steht der Beleg (z.B. ein Buch oder eine Webseite) </ref>

Am Ende des Artikels werden die Einzelnachweise dann zusammengefasst gelistet. Damit das passieren kann setzt man im Abschnitt Einzelnachweise den Befehl

<references />

Diese Befehle sorgen gleichzeitig dafür, dass die Einzelnachweise auch automatisch nummeriert werden. Das heißt, das Programm setzt selbstständig die korrekten Nummern, was den Vorteil hat, dass beim späteren Ergänzen von weiteren Einzelnachweisen die Nummerierung neu generiert wird. Gerade bei Artikel mit sehr vielen Einzelnachweisen wäre die manuelle Anpassung der Nummerierung ansonsten ziemlich mühsam.

Darf man über alles schreiben was man will?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kurze Antwort dieser Frage ist ein klares „Nein“.

Und das macht die Sache zugegeben etwas kompliziert, gerade für Neueinsteiger. Deswegen ist es auch ratsam, zunächst mal etwas genauer hinzuschauen. Der Grund, warum man in Wikipedia nicht „über alles und jeden“ schreiben soll hat mit den grundsätzlichen Projektzielen zu tun. Ein Pfeiler dieser Prinzipien sind die sogenannten Wikipedia:Relevanzkriterien. Warum es die überhaupt gibt und wieso sie so wichtig sind kannst du hier nachlesen. Ansonsten kannst du es zu Beginn auch erstmal überspringen.

Der umfangreiche Kriterien-Katalog ist dabei thematisch gegliedert und verweist teilweise sogar noch bei bestimmten Themen zu anderen Unterseiten.

Bevor man einen Artikel schreibt, der bei fehlender Relevanz vermutlich schnell gelöscht werden würde, erspart man sich mühevolle und überflüssige Arbeit, wenn man im Vorfeld Abklärungen trifft. Kommt man mit den Relevanzkriterien nicht weiter hilft eine Vorabprüfung auf Wikipedia:Relevanzcheck.

Grundsätzlich ist aber nicht nur das „was“ reglementiert sondern auch das „wie“. Kurz gesagt: alles was relevant ist, muss auch noch möglichst neutral und sachlich (Wikipedia:Neutraler Standpunkt) geschrieben sein und grundsätzlich verboten ist Werbung.

Wie funktioniert das mit dem sichten von Beiträgen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast vermutlich schon festgestellt, dass nicht jede Änderung automatisch zum sichtbaren Bestandteil des Artikels wird. Diese Funktion soll insbesondere vor anonymen und ungewollten Vandalismus schützen.

Aus diesem Grund gibt es zwei Stufen im sogenannten Sichterstatus: Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. Man unterscheidet dabei zwischen einem passiven Sichter, dessen eigene Beiträge sofort als gesichtet gelten und einem aktiven Sichter, der zusätzlich auch noch fremde Beiträge sichten kann.

Die Kriterien zur Rechtevergabe sind hier nachzulesen Wikipedia:Gesichtete Versionen#Vergabe.

Wichtig als Neuling ist, dass die Mitarbeit auch ohne Sichtung funktioniert. Sinnvolle Ergänzungen oder Bearbeitungen werden in der Regel von anderen erfahrenen Benutzern gesichtet. Dauert es mal länger kann hier Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen eine Anfrage stellen, um den Vorgang zu beschleunigen.

Bitte beachte, dass bei Missbrauch des Sichtungsrechts dieses auch wieder entzogen werden kann.