Benutzer:Alsco Deutschland/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH Head Office in Köln

ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH ist ein Dienstleister im Bereich Mietwäscheservice mit 20 Standorten in Deutschland. Im Jahre 1956 wurde der erste Wäschebetrieb in Köln eröffnet. Heute sitzt auch das Head-Office in Köln[1].

Geschäftsbereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH bietet Berufsbekleidung für die Bereiche Workwear, Persönliche-Schutzausrüstung, Business, Reinraum und Hotel- und Gastgewerbe im Full-Service für alle Branchen an.

Der Full-Service beinhaltet die Abholung, Auslieferung, hygienische Aufbereitung, Pflege, Instandhaltung und Austausch bei Verscheiß der Bekleidung.

Unter anderem zählen dazu Kollektionen für Handwerk, Industrie, Gießerei, Warnschutz, Lebensmittelherstellung und die Bereiche Gastronomie sowie Hotellerie. Besonders attraktiv wird das Angebot der  ALSCO durch das Leasing der Bekleidung. Im Gegensatz zum Kauf, der auch angeboten wird, spart man hier die hohe Anfangsinvestition. Die Bedarfsermittlung erfolgt gemeinsam mit dem Kunden. Sowohl die Beschaffung, Lagerung und Pflege der Textilien erfolgt über die ALSCO.

Weitere Produkte aus dem Sortiment umfassen Flachwäsche, Wischmopps, Matten, Waschraumservice und Erste-Hilfe Artikel.

Full-Service  

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Abholung der Schmutzwäsche erfolgt durch den firmeneigenen Fuhrpark. Die Textilien werden nach strengen hygienischen Richtlinien aufbereitet und gewaschen. Nach den Arbeitsschritten erfolgt eine Sichtkontrolle der Textilien. Beachtet werden hierbei die allgemeine Qualität der Wäschestücke, die Sauberkeit und die Finish-Qualität. Fehlerhafte Textilien werden aussortiert, repariert oder gegebenenfalls ersetzt. Im Anschluss werden die Textilien nach Kunden und Trägern sortiert und für die Auslieferung zusammengestellt. Durch ein Scanverfahren wird das Vertauschen der Kleidung vermieden. Die Wäscheposten werden gekennzeichnet, verpackt und den Touren der Servicefahrer zugeordnet. Die Auslieferung der sauberen Wäsche erfolgt im vereinbarten Rhythmus an den Kunden[2].

Zusätzlich zum Reinigungsservice wird ein Schrankfachservice angeboten. Der Schrank wird von ALSCO gestellt. Nach der hygienischen Aufbereitung werden die Textilien von den Servicefahrern trägerbezogen in die Schrankfächer sortiert. Im gleichen Zuge wird die Schmutzwäsche für die erneute Zuführung in den Waschprozess mitgenommen[3].

Der ALSCO Stick- und Emblemservice umfasst Firmenlogos in Form von Stickabzeichen, Transfer-Emblemen und Direkteinstickungen. Auch persönliche Namensembleme werden auf Wunsch des Kunden auf die Bekleidung des einzelnen Mitarbeiters angebracht[4].

Gründung Deutschland und Firmengeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das inhabergeführte Familienunternehmen in 4. Generation ist seit über 130 Jahren Spezialist für textile Vollversorgung und Textil-Leasing.  Das Unternehmen wurde 1889 in den USA gegründet[5] und ist inzwischen in 14 Ländern weltweit präsent. Die ALSCO in Deutschland ist eine Tochtergesellschaft der in Lincoln/Nebraska gegründeten ALSCO Inc. und seit 1956 präsent auf dem deutschen Markt, vorerst nur mit dem Handtuch-Service. Der erste Kunde waren die Bayer Werke in Leverkusen. 1957 wurde die Niederlassung in Köln-Delbrück unter dem Namen ALSCO Wäscheverleih GmbH eröffnet. In dem darauffolgenden Jahr präsentiert ALSCO den in Deutschland neu entwickelten Stoffhandtuchautomaten und ändert seinen Namen in ALSCO Berufskleidungs-Service um.  1976 werden weitere Niederlassungen in München, Frankfurt, Herne und 1984 in Krefeld eröffnet. Im Jahr 1987 erfolgt die Eröffnung des Head Office in Köln-Rathenau. 1989 kauft ALSCO die Firma Hokatex mit insgesamt 450 Mitarbeitern in Castrop-Rauxel, Oldenburg, Ost-Steinbek und Dortmund und in dem darauffolgenden Jahr das Stuttgarter Unternehmen Phönix. Zwischen 1990 und 2009 ist das Unternehmen stark gewachsen. Es werden weitere Niederlassungen unter anderem in Ludwigsau, Merseburg, Berlin, Dresden, Oldenburg, Köln-Nord (Leverkusen) und Tilburg eröffnet. 2002 erweitert ALSCO das Logo mit dem Claim „First in textile services worldwide“ und übernimmt 2008 die Firma Kalb mit den Reinräumen in Dresden und Regensburg. Im selben Jahr wird ALSCO erstmals durch das Service Rating zertifiziert. Die Übernahme der LAROSÉ GmbH & Co. KG mit den Standorten Ahrensburg, Köln-Süd, Berlin und Nonnweiler erfolgt 2015. Mit der Übernahme der LAROSÉ, wurde das Head Office vom Standort Köln-Rathenau nach Köln-Westhoven verlegt.

Alsco Deutschland Heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschäftsführer René Schneider

2016 feierte Alsco 60 Jahre Marktpräsenz in Deutschland. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 1350 Mitarbeiter an 20 Standorten im gesamten Bundesgebiet und versorgt über 25.000 Kunden.  Zu den Niederlassungen zählen Köln-Nord, Köln-Süd, Berlin, Bayern, Frankfurt, Hamburg, Herford, Kaiserslautern, Merseburg, Stuttgart und Tilburg (Niederlande). Des Weiteren besteht die ALSCO aus zwei Reinraum Standorten in, Dresden und Regensburg, sechs Service-Centern in Oldenburg, Dresden, Ruhr, Bad Hersfeld, Hannover und Nürnberg und zwei Flachwäsche-Centern in Nonnweiler und Castrop-Rauxel.

Seit 2018 ist René Schneider der Geschäftsführer der ALSCO Berufskleidungs-Service GmbH Deutschland.

Bei der Produkt- und Lieferantenauswahl setzt ALSCO auf die Verwendung langlebiger und somit möglichst oft recycelbarer Textilien, als auch nachhaltiger Produktion. Die Lieferanten zeichnen sich durch verschiedene nachhaltige Zertifizierungen, unter anderem FairTrade, OekoTex Standard 100 und dem Grünen Knopf aus. Lieferantenauskünfte, der Einsatz von recycelten Textilien sowie die standardisierte Aufbereitung der Textilien nach deutschen und europäischen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen sind Beispiele für einen nachhaltigen Umgang mit Produkt und Dienstleistung. Außerdem sind alle Prozesse auf Ressourcenschonung und Energieeffizienz ausgerichtet. Bespielweise wird an vielen Standorten das Wasser, welches für den Waschprozess genutzt wurde, wieder aufbereitet und für den Waschprozess von Schmutzfangmatten wiederverwendet.

Um die Energieeffizienz zu optimieren, arbeitet ALSCO kontinuierlich an der Verbesserung der deutschlandweiten standardisierten Prozesse. So auch in der Produktion durch ständige Erneuerung des Maschinenparks oder in der Auslieferung durch Optimierung der Routen unserer Fahrer.

Ökologische Weiterentwicklungen erreichen wir z.B. mit dem Einsatz moderner Wasseraufbereitungs-, Wiederverwendungs- und Filteranlagen.

Die Prinzipien der Corporate Social Responsibility (CSR) hat ALSCO fest in seinem Leitbild verankert. Konsequent wird eine werteorientierte Strategie entlang der gesamten textilen Kette verfolgt. Und zwar von der nachhaltigen Beschaffung über sämtliche Prozesse oder Aufbereitung bis hin zur bedarfsgerechten Versorgung des Kunden. Als Mitglied im Deutschen Textilreinigungs-Verband e.V. (DTV)[6] setzt ALSCO sich mit den wichtigsten Prinzipien des UN Global Compact auseinander. Die Einhaltung von Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung ist ein wichtiges Anliegen. Für das nachhaltige Engagement wurde ALSCO im Jahr 2013 für den CSR-Preis der Bundesregierung nominiert. Weitere Auszeichnungen, wie die drei Servicekronen und der Catering Star elfmal in Folge bestätigen das Denken und Handeln der ALSCO[7].

ALSCO Website

ALSCO Facebook Seite

ALSCO LinkedIn Seite

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Über uns. In: Alsco. Abgerufen am 10. März 2022 (deutsch).
  2. Textiler Service. In: Alsco. Abgerufen am 10. März 2022 (deutsch).
  3. Schrankfach-Service. In: Alsco. Abgerufen am 10. März 2022 (deutsch).
  4. Stick- & Emblemservice. In: Alsco. Abgerufen am 10. März 2022 (deutsch).
  5. ALSCO. In: Wikipedia. 22. August 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 10. März 2022]).
  6. Auszeichnungen. In: Alsco. Abgerufen am 10. März 2022 (deutsch).
  7. Nachhaltigkeit. In: Alsco. Abgerufen am 10. März 2022 (deutsch).