Benutzer:Annabellafutura/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Annabellafutura in Abschnitt Weiteres
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 02:30, 9. Jun. 2019 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Erste Frage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer, Danke und schön, dass du mich betreust! Meine erste Frage bezieht sich auf unsere Kommunikation und Datenschutz: wird die Kommunikation auf der Plattform gespeichert? Und wer hat Zugriff? Zum Inhalt: ich habe einen Artikel zu unserer Vereinsvorsitzenden geschrieben. Sobald ich eine Rückmeldung von ihr habe, möchte ich den gerne veröffentlichen- dazu bräuchte ich Deine Unterstützung. Herzliche Grüße Annabellafutura (Diskussion)

Hallo Annabellafutura,
die Wikipedia ist ein ausgesprochen transparentes System. Jede Konversation ist für alle einsehbar und wird dauerhaft gespeichert. Privates sollte mithin nicht besprochen werden, und es sollten keine persönlichen Daten (Namen, Telefonnumern etc.) gepostet werden. Das mag nach Big Brother klingen, aber hier ist ja kein Forum zum Plaudern, sondern eine Enzyklopädie, und jegliche Diskussion sollte der Verbesserung der Enzyklopädie dienen.
Es ist möglich, dass Dein Artikel Probleme mit den Relevanzkriterien bekommt. Wenn Du mir sagst, um wen es geht, kann ich schon mal kurz googeln, ob die Person auf jeden Fall relevant ist oder ob wir da mal genauer hinschauen sollten.
Viele Grüße, Grueslayer 10:33, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich bin – ehrlich gesagt – sehr irritiert, dass beim Mentoring jede Konversation für alle einsehbar ist und dauerhaft gespeichert wird und - vor allem - dass es dazu keinen (Warn-) Hinweis auf der Startseite zum Mentoring gibt (zumindest habe ich nichts dazu gesehen). Als unerfahrene Mentee habe ich nun etwas veröffentlicht, ohne dass ich das wollte. Ohne meine Nachfrage wäre das wohl auch gar nicht Thema geworden (wenigsten habe ich zum Glück nichts wirklich Persönliches geschrieben). Nach meinem Kenntnisstand ist Mentoring eine vertrauliche Angelegenheit (s. auch Wikipdia-Eintrag) - das ist offensichtlich hier nicht gegeben (es sind ja schnell Rückschlüsse möglich und es macht auch nicht wirklich Sinn, sich bei jedem Satz zu überlegen, ob das die Öffentlichkeit wirklich lesen darf). Ich muss das erst mal verarbeiten – wahrscheinlich werde ich den Account erst mal wieder löschen. Für mich ist diese Kommunikationsform für das Mentoring jedenfalls sehr (!) abschreckend und auch sachlich in keine Weise zu begründen. Ich vermute, dass ich nicht die einzige Person bin, der das so geht und lege Euch nahe, das System zu überdenken. Unter "Transparenz" verstehe ich jedenfalls etwas ganz anderes… Viele Grüße Annabellafutura (Diskussion) 20:09, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
nach neun Jahren in diesem Laden erlaube ich mir dazu zumindest für mich persönlich ein Urteil: Für die Arbeit an Artikeln ist die völlige Transparenz hier nicht sonderlich hinderlich. Das ist ein bisschen wie ein Großraumbüro, das jegliche Privatsphäre außen vorlässt, damit Du Dich auch ja schön auf die Arbeit konzentrierst. ;-) Nur dass man hier natürlich alternative Möglichkeiten hat. Mit meinen "Buddies" tausche ich mich z.B. per Email aus, das ist dann ganz normale private Kommunikation, die auch Wikipedia-Themen beinhalten kann, aber nicht muss. Ich habe bis jetzt ca. 50 Mentees betreut, und wenn ich mich korrekt entsinne, war noch nie eine Situation dabei, wo vertrauliche Kommunikation nötig gewesen wäre. Doch, einmal habe ich die Kommunikation sanft in Richtung Email gedrängt, weil ein älterer Herr immer mehr private Details von sich preisgab. Das tue ich sehr ungern, weil das für mich dann nämlich ein Schritt aus der Anonymität ist, die ich mir gern bewahren möchte. Jedenfalls: Sollte Vertraulichkeit aus irgendwelchen Gründen angebracht sein, gibt es immer Möglichkeiten der Kommunikation außerhalb der Plattform hier.
Viele Grüße, Grueslayer 22:35, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer,

bekanntlich ist der Kopf rund damit das Denken die Richtung wechseln kann. Vermutlich haben wir beide Recht. Unter der Voraussetzung, dass die Anmeldung anonym ist und keine persönlichen Informationen geschrieben werden ist die Vertraulichkeit entbehrlich. Das ganze System ist allerdings für (nicht Netz-affine) Laien sehr voraussetzungsvoll und hat zumindest mich sehr abgeschreckt und irritiert - auch wegen des Namens "Mentoring", der bei mir andere Erwartungen weckt. Ich unterstelle Wikipedia die Absicht möglicht inklusiv zu sein - da sollte insbesondere der Erstzugang so klar und transparent wie möglich gestaltet werden (Wie funktioniert das Mentoring? Warnhinweis: alles wird veröffentlicht; Es gibt die Möglichkeit vertraulich über Mail zu kommunizieren; Anleitung zu Anonymität, Datenschutz, etc...). Es kann auch sein, dass das ein Genderthema ist - die Beziehungsebene scheint ja bei Euch nicht so wichtig zu sein - unterschiedliche Erwartungen zum Ersteinstieg wären (auch im Hinblick auf andere strukturell benachteiligte Gruppen) mal zu bedenken... Es wäre jedenfalls schön, wenn meine Rückmeldung zu dem Thema gewürdigt würde....

Der Artikel ist übrigens bis auf kleine Details fertig - was mache ich jetzt damit? Kann ich den einstellen? Oder checkst du den vorher?

Viele Grüße Annabellafutura (Diskussion) 11:54, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ich schaue nicht durch, was auf der Benutzerseite und was auf Diskussion geschrieben wird... (?)Annabellafutura (Diskussion) 12:04, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
das ist hoffentlich einfach zu klären: Wenn oben im Browser in der URL der Seite das Wort "Diskussion" auftaucht (wie z.B. in https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Grueslayer/Mentees/Annabellafutura), bist Du auf der Diskussionsseite, sonst auf der... "Nicht-Diskussionsseite". Zwischen beiden kannst Du oben links wechseln. Ich denke, es gibt aktuell wichtigere Themen als die Frage, welche Seite wofür am besten geeignet ist. Ich lauf Dir quasi einfach hinterher und antworte Dir da, wo Du schreibst. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 13:53, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Annabellafutura,
ich hatte Deinen Beitrag oberhalb von "Benutzerseite vs. Diskussionsseite" erst gar nicht gesehen. ;-) Ich hatte schon eine vage Ahnung, dass Dir das Thema Vertraulichkeit wichtig ist, weil Du es auf den Themenbereich Gender abgesehen hast. Das ändert aber nichts an einem sehr wichtigen Grundprinzip: Du bist hier unter dem Pseudonym "Annabellafutura" unterwegs, so wie ich unter meinem, und dabei bleibt es auch. WP:ANON ist die Seite, die dazu einschlägig ist. Manche Autoren gehen gerne raus aus der Anonymität und agieren hier unter Klarnamen oder geben diverse Details von sich preis, die weitaus meisten tun das aber nicht. Ich im großen und ganzen auch nicht - eine Handvoll Leute kennt meinen Namen, weil ich mit denen privat was unternommen habe, den Rest geht das nichts an.
Zum Artikel: Niemand kriegt auf Anhieb einen guten Artikel hin, außer, er liest vorher jede Menge anderer, vergleichbarer Artikel und verinnerlicht deren Struktur. Ich schlage vor, Du speicherst den Artikel unter Benutzer:Annabellafutura/Baustelle, und dann schauen wir ihn uns mal an. Wenn Du partout nicht möchtest, dass der Artikel vor Veröffentlichung für die Allgemeinheit einsehbar ist, sag Bescheid, dann finden wir eine Alternative. Ich würde mir da aber keinen Kopf drum machen, kein Mensch guckt sich diese ganzen Unterseiten, die im übrigen nicht von Suchmaschinen gefunden werden, an.
Viele Grüße, Grueslayer 14:11, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Grueslayer, was heißt abspeichern? ich habe den Text im Wordformat - eine Anlage sehe ich nicht und wenn ich nur den Text kopiere ist die Formatierung inkl. Links zerschossen... Annabellafutura (Diskussion) 14:41, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn Du auf den roten Link klickst (rot = da ist noch nichts), öffnet sich ein leeres Fenster. Da kopierst Du Deinen Text rein und drückst auf Speichern. Der Editor hier hat kein Word hinterlegt, weshalb wir die Formatierungen von Hand erzeugen werden. Da helfe ich Dir aber bei. Viele Grüße, Grueslayer 14:46, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Baustelle ist jetzt gar nicht mehr anzuklicken (?)

Hallo Grueslayer, der Link ging jetzt doch wieder. Ich habe den Text jetzt erst mal ohne groß zu formatieren eingestellt - die Links sind alle weg :-( die Rubrik "Artikel" soll noch gekürzt werden und es fehlt noch das Foto... Annabellafutura (Diskussion) 15:22, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
der Text ist schon mal da, das ist doch gut. Auf den allerersten, flüchtigen Blick assoziiere ich frei: "Zu viel Liste, zu wenig Fließtext, überdetaillierte Werkliste, keine Rezeption. Ich schaue mir das heute Abend genauer an. Wenn Du die Zeit haben solltest, schau Dir doch mal den Artikel zu Klaus Hurrelmann an - das ist der erste, der mir einfällt, vielleicht ist der Artikel nicht der tollste oder das Lemma nicht vergleichbar, aber da haben wir zumindest eine gute Gliederung und ordentlich Fließtext.
Viele Grüße, Grueslayer 15:45, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zu viele Tabellen dachte ich mir schon. Mein Vorbild ist ihr Mann, Bernhard Wilpert https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Wilpert - das ist fürs erste nicht ganz so anspruchsvoll. Sehe ich das richtig, dass ich die Relevanzschwelle schon mal übersprungen habe?

Hallo Annabellafutura,
ich nehme an, der Artikel ist auch weiterhin interessant für Dich. Vermutlich hast Du gesehen, dass ich ein paar formelle Änderungen an Deinem Entwurf vorgenommen habe. Relevant müsste Wilpert m.E. in Summe klar sein. Der Abschnitt "Leben und Wirken" ist sehr tabellarisch, da wäre eine Umwandlung in Fließtext noch gut. Bei den Artikeln solltest Du eine Auswahl treffen. Lassen sich da die sagenwirmal sechs wichtigsten bestimmen?
Viele Grüße, Grueslayer 16:14, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich hatte auf deinen Kommentar zum weiteren Vorgehen gewartet und war eben auf der Baustelle: Wow - das ist ja schon alles bearbeitet!!! Ich dachte, dass ich das machen soll... Danke jedenfalls vielmals für deinen Einsatz!! Da bleibt mir ja nur noch das "finish".... ich werde die Artikel reduzieren und mich an den Fließtext machen (leider nicht meine Stärke). Im besten Fall bekomme ich auch noch ein Foto mit der Berechtigung zur Veröffentlichung... Du wirst ja sehen, wenn ich etwas verändere... Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende!

Hallo Annabellafutura,
nur ein kurzer Hinweis: ich bin bis Donnerstagabend nur sehr eingeschränkt "wiki-fähig" (i.e. per Handy). Danach fuhrwerke ich gerne an Deinem Artikel rum. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 10:03, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer Diskussion:Grueslayer, ich habe die Artikel reduziert und die Vita in Fließtext geschrieben - ist das soweit o.k.? ~~~~


Hallo Annabellafutura,
sieht schon gut aus! Ist bald fertig! Ich schreibe hier mal nach und nach noch ein paar Gedanken hin.
1.) Einleitungen zu Personenartikeln enthalten nach Möglichkeit Geburtsdatum und Geburtsort. Manche Menschen halten solche Informationen aus irgendwelchen Gründen geheim, und Wikipedia stellt bloß allgemein zugängliches Wissen dar. Wenn man Geburtsdatum und -ort problemlos googeln kann, kommen sie in dne Artikel, wenn man dafür erst Recherche betreiben muss, nicht.
2.) Ich würde die Mitgliedschaften und Ämter oben in den Fließtext einbauen und den Abschnitt unten in "Auszeichnungen" umbenennen und (weil man das in dem Abschnitt üblicherweise so macht, außer es gibt dazu was zu erzählen) die Auszeichnungen in tabellarischer Form auflisten.
3.) Die Weblinks können so nicht stehenbleiben. Also, technisch können sie das schon ;), aber die würde blitzschnell jemand eindampfen oder löschen. Grund: Die Weblinks beschreiben primär bestimmte Ereignisse oder Institutionen, nicht aber das Lemma. Die von Dir aufgezählten Weblinks sind als Quellen gut geeignet. Dazu kopierst Du diese Vorlage <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2019-07-02}}</ref> hinter das, was belegt werden soll, und baust den entsprechenden Link ein. Ich habe das in meinem letzten Edit mit der Pressemitteilung zum Berliner Frauenpreis exemplarisch gemacht. Schau Dir das bitte mal an: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Annabellafutura/Baustelle&diff=190059427&oldid=190059277 Geht ganz leicht, wenn man's einmal gemacht hat.
Am Rande ein Hinweis zu zwei technischen Formalitäten: 1.) Das mit dem Namen in eckige Klammern setzen ([[Benutzer:Annabellafutura|Annabellafutura]]) bewirkt, dass der entsprechende Autor eine optische Benachrichtigung oben rechtsauf dem Bildschirm bekommt: Die Glocke neben Deinem Namen färbt sich rot ein. Dann weißt Du, dass Du irgendwo erwähnt wurdest. Ich mache das, damit Du beim Einloggensiehst, ob ich hier was geschrieben habe. Mich musst Du so nicht markieren, weil ich diese Seite auf Beobachtung habe und eine Email bekomme, wenn hier jemand was ändert. 2.) Das mit der Unterschrift klappt schon fast. ;-) Einfach am Ende einer Nachricht vier Tilden (also ~~~~) schreiben, auf meiner Tastatur ist das rechte Alt-Taste und Plus-Taste gleichzeitig, auf Handys findet man die irgendwo unter Sonderzeichen. Die vier Dinger werden beim Abspeichern automatisch in eine "Unterschrift" (Name und Zeitstempel) umgewandelt. Das "<nowiki></nowiki>" brauchst Du nicht, das bewirkt bloß, dass alles, was zwischen den Klammern steht, genau so dargestellt wird, ohne dass irgendwas umgewandelt wird.
Viele Grüße, Grueslayer 11:55, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich habe ein Weile gebraucht, zu verstehen, wie die Fußnoten funktionieren (insbesondere das Zusammanbauen des Links), das scheint jetzt aber geklappt zu haben (?) Die anderen Änderungen habe ich auch umgesetzt. Was passiert mit den Literaturlinks - sollen das auch Fußnoten sein? Die Tilden hatte ich eigentlich eingetippt - es kam aber keine Umwandlung (?) ich probiere es nochmal... Hier kommt ein Hinweis auf visuellen Editor und Quelltextbearbeitung - also noch ein Versuch... Viele Grüße Annabellafutura (Diskussion) 11:01, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
sieht doch alles prima aus. Das Unterschreiben funktioniert^^, und der Artikel könnte jetzt veröffentlicht werden. Ich habe noch ein paar kleine formale Änderungen vorgenommen, z.B. dürfen im Fließtext keine Links stehen (wie der zur ISI), aber das sind so Sachen, die hätte halt irgendein fleißiges Bienchen nach der Veröffentlichung erledigt. Das gleich vorweg: Neue Artikel werden von Korrektoren bearbeitet, die den Artikel formell ins Enzyklopädieformat bringen, das ist ganz normal. An meinen Artikeln werkeln die auch immer rum, weil ich z.B. kein "–" auf der Tastatur habe und darum immer "-" schreibe. Da kümmern sich netterweise andere drum. :) So, bist Du bereit? Zwei Wege: 1.) Editor aufrufen, alles markieren, Copy, neuen Artikel anlegen, Paste. 2.) Oben rechts neben der Suchmaske im Drop-Down-Menü "Verschieben" wählen, Seitenname mit Zielseite überschreiben und als Grund "Artikel jetzt fertig" o.ä. eingeben. Beides okay, kannst Du machen, wie Du möchtest.
Viele Grüße, Grueslayer 11:27, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, Danke für die Bearbeitung der Literatur! Ich habe die Links gelöscht und bei EWDV noch eine Fußnote eingebaut. Zur Nationalität bin ich noch unsicher und würde gerne erst noch die Bestätigung abwarten - wäre blöd, wenn es im neuen Text gleich eine Korrektur an dieser Stelle geben muss.... Count-down läuft ;-) du wirst ja sehen, wenn ich den Transfer mache... Viele Grüße, Annabellafutura (Diskussion) 12:28, 14. Jul. 2019 (CEST) Hallo Grueslayer, Nationalität ist kompliziert, dafür habe ich jetzt das Foto und die Fotografin ist auch mit der Veröffentlichung einverstanden - wie wird das jetzt eingebaut? Annabellafutura (Diskussion) 15:21, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
1. Nationalität: Kann schon mal kompliziert sein im Einzelfall, klar. Wenn Du Dir aber mal andere Biographieartikel in der Wikipedia anschaust - ein paar Basisinformationen sollten schon in den Artikeln stehen. Wenn ich als Beispiel mal eine von mir geschriebene Biographie hernehme.... sagen wir Calypso Rose. Name, geboren wann und wo, Nationalität Beruf. So fängt doch jede Biographie an! Guck doch bitte noch mal, ob Du da was findest. Zur Not muss es halt so gehen, aber da stolpert der Leser gleich schon beim ersten Satz.
2. Foto: It's complicated. Die Fotografin muss ihr schriftliches Einverständnis geben. Ich habe eine Idee, wie wir das mit möglichst wenig Aufwand hinkriegen. Ich melde mich heute Abend dazu.
Viele Grüße, Grueslayer 16:16, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Gruelayer, schicke Seite :-) inhaltlich stimme ich dir zu, Details passen nicht zum Format unserer Diskussion (öffentlich). Zum Foto habe ich etwas recherchiert und bin bei wikimedia commons (?) gelandet - scheint wirklich nicht ganz einfach zu sein. Vor allem scheint es ja erforderlich zu sein, Rechte abzutreten (wenn ich das richtig verstanden habe) - das ist ja nicht ganz unproblematisch. Ich haber aber die Kontaktdaten und würde es gerne versuchen. Annabellafutura (Diskussion) 16:57, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: ich habe Calypso Rose 2016 bei Wassermusik gesehen (war flott :-)) https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2016/wassermusik2016/wassermusik2016_start.php - ist aber wahrscheinlich nicht wichtig genug für eine Erwähnung...--Annabellafutura (Diskussion) 17:03, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Foto[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Annabellafutura,
bzgl. des Fotos müsste folgende funktionieren: Die Urheberin schreibt von einer identifizierbaren Adresse eine EMail an permissions-de@wikimedia.org. "Identifizierbar" heißt z.B. eine geschäftliche Adresse, eine Arbeitsadresse o.ä., halt keine Web.de-Adresse, die jeder nennen kann, wie er will. Da schreibt sie folgendes rein:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild <DATEINAME>, dass ich der Urheber bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes unter folgender freier Lizenz: CC-by-sa 4.0

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild zu nutzen und zu verändern. Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

Der Wikipedia-Account Annabellafutura (in cc) wird das Bild auf Wikimedia Commons hochladen; bitte tragen Sie dann die Ticketnummer nach.

<DATUM>, <NAME>

Dich setzt sie cc und das Bild hängt sie an. Erklärung: Hinter der Emailadresse steckt das Wikipedia:Support-Team, die Emails annehmen und den Inhalt als okay kennzeichnen. Das kann Rechte an Bildern betreffen, aber auch Verifizierung von gewerblichen Accounts - letztlich alles, wo sich irgendwer verifizieren soll oder will. Die Freigabe manifestiert sich in einer sogenannten "Ticketnummer". Als Beispiel hier ein anderer meiner Mentees oder hier ein Beispiel für ein freigegebenes Bild. Beim Hochladen helfe ich Dir gern.
Viele Grüße, Grueslayer 20:58, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
PS. Ich hoffe, ich kriege die Chance, Calypso Rose mal live zu sehen, sie ist ja nicht mehr die jüngste...

Hallo Grueslayer, ich habe mir der Fotografin gesprochen. Sie ist grundsätzlich mit einer CC-Linzenz einverstanden, allerdings darf das Foto (auch zum Schutz von Frau Wilpert) nicht verändert werden. Ich finde das nachvollziehbar - geht das? Auf den Hilfeseiten habe ich den Eindruck gewonnen, dass es nur "ganz oder gar nicht" gibt (?)--Annabellafutura (Diskussion) 13:22, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
prinzipiell kann man die Bilder glaube ich unter irgendeiner CC-Lizenz veröffentlichen. Da muss ich mich selbst mal ein bisschen einlesen, melde mich heute Abend. Ansonsten kannst Du, wenn es Dir wichtig ist, den Artikel auch schon mal ohne Foto veröffentlichen.
Viele Grüße, Grueslayer 13:41, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, ich habe die Baustelle jetzt umgestellt aus "Artikel" und hoffe, dass das so richtig ist (?) Gibt es jetzt ein Gläschen Sekt für uns beide? ;-) Annabellafutura (Diskussion) 14:16, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
alles richtig gemacht, Du hättest Dir also einen Sekt verdient. Ich muss leider noch arbeiten, kann aber heute Abend ein Czarina-Wilpert-Gedächtnisbierchen trinken. ;-) Zum Foto: Hier stehen die erlaubten Lizenzen. An Einschränkungen erlaubt sind also nur zwei: "BY" heißt, dass bei jeder Verwendung der Name des Urhebers genannt werden muss, und "SA" heißt, dass das auch bei jeder Weiterverwendung gilt, ein Weiterverwender darf das Bild also auch nur unter CC 4.0-BY-SA veröffentlichen. Das Verbot der Veränderung wäre "ND", und mit dieser Einschränkung dürfte man das Bild nicht auf Commons hochladen. Wenn die Fotografin also einer Veröffentlichung unter CC 4.0-BY-SA zustimmte, dürfte jeder Frau Wilpert einen virtuellen Schnurrbart malen, müsste aber den Namen der Fotografin als Quelle drunterschreiben. Viele Grüße, Grueslayer 14:33, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, Danke für die Recherche! Ich werde das mal weitergeben, kann aber sein, dass es dann zu keiner Veröffentlichung des Fotos kommen wird. Die Policy verstehe ich nicht so ganz, Wikipedia es ist doch eine Enzyklopädie und keine Datenbank (im Gegensatz zu Wikimendia Commons)... (?) Ich habe gesehen, dass es schon Änderungen am Text gibt - die Bezeichnung nur mit dem Nachnamen "Wilpert" scheint auf WP wohl üblich zu sein, auch wenn es nicht so schön klingt. Der Unterstrich wurde in das generische Maskulinum geändert - das ist sehr bedauerlich, zumal es sich um einen Beitrag im Bereich Antisdikriminerung handelt. Sowohl Frauen als auch die (stark diskiminierten) intergeschlechtlichen Menschen werden da mal einfach zum verschwinden gebracht - das ist nicht mehr zeitgemäß. Gibt es ein Gremium, das über die Schreibweise entscheidet? Dann würde ich da mal eine Eingabe machen... Stehst du mir denn noch eine Weile zur Beobachtung des Artikels zur Seite? Bzw. wannn endet denn unser Mentoring? Und: last not least: Wie kann ich meinen Dank zum Ausdruck bringen? Gibt es eine "Credit-Seite", oder Mentoren-Sternchen??? Das Wilpert-Bierchen hast du dir jedefalls mehr als verdient!!!-- und natürlich auch das Calypso Rose Konzert - ich drücke dafür die Daumen! Viele Grüße --Annabellafutura (Diskussion) 21:29, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
Lizenzen: Tja, das ist so eine Sache. Wikimedia hat sich halt irgendwann mal für CC-BY-SA entschieden, und da müssen wir jetzt mit leben. Ich persönlich finde das prinzipiell in Ordnung, mit einer Ausnahme: Die zwangsweise Zulässigkeit der kommerziellen Nachnutzung ist m.E. ein Schuss ins eigene Knie. Bei Portraitfotos sehe ich persönlich kein Problem, die werden halt von Nachrichtenagenturen etc. zur Illustrierung von Artikeln genutzt. Wenn ich jetzt aber Coca-Cola wäre und würde ein Bild meiner Flasche zur kommerziellen Nachnutzung freigeben, dann dürfte jeder Kühlschrankhersteller damit werben, außer er verletzt andere Rechte (z.B. durch eine negative Darstellung). Das ist immer noch kein Drama, aber viele Firmen wollen das nicht. Am Rande: Viele Fotografen nutzen Commons als Werbung. Schau z.B. mal hier und scroll ein bisschen runter bis zum Lizenztext.
Generisches Maskulinum: Schwieriges Thema, wird immer mal wieder diskutiert, zuletzt hier. "Enzyklopädie" heißt halt "einheitliche Formatierung", auf eine solche hat man sich irgendwann mal geeinigt, und ab und zu wird das auf den Prüfstand gestellt. Ich persönlich nutze fast immer das generische Maskulinum (außer in elegant gelösten Fällen wie "Studierende"), aber: Wenn ich die Entwicklung der Sprache in den etablierten Medien so beobachte, gehe ich davon aus, dass die Mehrheitsverhältnisse in drei, vier Jahren andere sind. Dann wird hier halt wieder abgestimmt. Dem Argument "Wird da draußen mehrheitlich angewandt" verschließt sich hier nur eine kleine Minderheit.
Mentoring: Das Mentorenverhältnis endet, wenn Du es nicht mehr willst. ;-) Oder wenn Du 5 Monate lang keinen Edit machst. Den Artikel behalte ich auf Beobachtung. Wenn Du Spaß am Artikelschreiben oder -verbessern hast, gibt's hier natürlich noch eine Menge zu tun, und Du könntest über eine englische Version des Artikels nachdenken. Musst Du aber nicht. It's all for the fun. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 14:58, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Grueslayer, erst mal Danke für die weitere Betreuung! Die englische Version ist eine gute Idee - im Moment aber aus Zeitgründen nicht machbar - mal schauen... Das mit den Mehrheitsentscheidungen ist so eine Sache: Menschenrechte können nicht von Mehrheiten abhängen (das Urteil zum 3. Geschlecht war ja auch keine Mehrheitsentscheidung). Ich vermute auch, dass bei Wikipedia auch nicht mehrheitlich Frauen aktiv sind. Ist halt nicht so überzeugend, wenn die dominante Gruppe ihre Privilegien freiwillig nicht abgeben möchte. Wäre ein Fall für einen Ethikrat o.ä., sofern es so etwas gbit...

Du hast übrigens noch nichts zu den Mentorensternchen gesagt ;-) - gibt es so etwas nicht? Dann müsste das mal erfunden werden :-)--Annabellafutura (Diskussion) 20:06, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
Mehrheitsentscheidungen: Die Wikipedia ist aus dem Tagesgeschehen bewusst raus. Google schmeißt als Definition für "Chronist" raus: "jemand, der ein Geschehen verfolgt, beobachtet und darüber berichtet". Wikipedia ist dann wohl ein Chronist. Und wird irgendwann sicherlich auch einen Wandel der Sprache notieren, denn Sprache ist stetigem Wandel unterworfen.
Mentorensternchen: Gibt es zum Glück nicht. Natürlich sind viele Autoren hier vom Wunsch nach Anerkennung getrieben, und innerhalb des Mentorenprogramms gibt's ein paar Auszeichnungen, z.B. diese, aber mir bedeutet das nix. Mir ist bloß wichtig, dass das Mentoring nicht zu viel meiner wenigen Freizeit kostet, darum habe ich auch immer nur ein oder maximal zwei Mentees. Und schön finde ich, *hint, hint*, wenn ein Mentee dauerhaft im Gedächtnis behält, dass man hier mitmachen kann, und z.B. nen Rechtschreibfehler ausbessert, wenn man beim Lesen drüber stolpert. Artikel schreiben macht nicht jedem Spaß, aber z.B. bei Gelegenheit mal ein neues Buch von Frau Wilpert eintragen, das geht so schnell, das läuft nicht unter "Arbeit". ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 13:50, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, o.k., also nur virtuelle Sternchen für Dich... ! ;-) "Chronist" und "Enzyklopädie" hört sich erst mal schön neutral, sachlich und objektiv an und in vielen Aspekten ist Wikipedia das bestimmt auch - es hat aber alles auch eine politische Komponente: welche/r Chronist_in schreibt über welche Themen? Was ist relevant? Wer beteiligt sich überhaupt? Not so easy...! Ich finde es aber ganz spannend, mehr von diesem Kosmos zu erfahren und bin auch nach wie vor motiviert...

Kurzes Update zum Foto: wir haben uns dagegen entschieden: gerade bei Personen und insbesondere im Bereich Antidiskriminierung gibt es doch ein gewisses Mißbrauchsrisiko. Die Vorstellung, dass das Foto bearbeitet auf einer Facebookseite der afd o.ä. landet, ist ewas gruselig. Und die Bilder können ja ohnehin über die Profil-Links gefunden werden. War eine interessante Erfahrung - es wäre zu bedenken, ob es nicht doch bei Personenbildern die Möglichkeit von CC-Lizenzen mit Einschränkungen (keine Veränderung) geben sollte (keine Ahnung wer sich darum kümmert?)

Ich habe inzwischen ein neues Thema: Beim Thema Unterstrich ist mir - abgesehen von einem ziemlich rüden Autor - a) aufgefallen, dass es bei Geschlecht als Kategorie "Intersexualität" gibt. Das müsste eigentlich "intergeschlechtlich" heißen. b) Der Artikel selbst zum Thema "Intersexulität" ist auch eher gruselig, d.h. pathologisierend und veraltet. Ich habe mal in die Communnity gefragt, ob das jemand mit mir angehen möchte (alleine bin ich nicht kundig genug). Was müsste denn zu a) passieren, um das zu ändern? Zu b) kenne ich mich ja zumindest bei den Basics schon mal aus... Viele Grüße--Annabellafutura (Diskussion) 10:16, 24. Jul. 2019 (CEST) p.s.: Es gibt doch bestimmmt einen schnelleren Weg zum Ende der Seite zu kommen als zu scrollen (?) ;-)Beantworten

Weiteres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Annabellafutura,
ich habe oben mal ein Inhaltsverzeichnis eingebaut, dann brauchst Du nicht mehr so viel scrollen. ;-)
Zur Intersexualität schau ich gleich mal, muss noch kurz was anderes erledigen.
Viele Grüße, Grueslayer 07:51, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Annabellafutura,
da ich mich mit dem Thema nicht auskenne, gehe ich mal mit meinen allgemeinen Wikipedia-Kenntnisse an die Sache heran und frage: Was möchtest Du ändern? Als Anfänger sollte man sich idealerweise erst mal Kleinigkeiten vornehmen. Gibt es z.B. einen Absatz, wo es Kleinigkeiten zu ergänzen gäbe oder in dem Uralt-Einzelnachweise durch neuere ersetzt werden sollten? Gibt es in einem Absatz einen Sachverhalt, der sich seit Erstellung des Artikels in der herrschenden Lehre anders darstellt? Zeig mal auf irgendwas möglichst Kleines - durch kleine Änderungen kriegst Du ein Gefühl dafür, was Änderungen bewirken, wie man enzyklopädisch schreibt und (hier) Literatur benutzt und ggf. wie man mit anderen Autoren in einen Dialog tritt. Ein "Der Satz ist von mir!" motiviert, wirste dann sehen. Und nach und nach traut man sich an größere Änderungen ran.
Viele Grüße, Grueslayer 21:41, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Grueslayer, Danke für das Inhaltsverzeichnis und Danke für die Hinweise! Ich bin selbst zu dem Thema nicht wirklich kundig und habe inhaltlichen support von den Kolleg_innen angefragt - die haben gerade wenig Zeit - mal schauen, ob hier überhaupt etwas passiert.. Ich fürchte allerdings, dass die "herrschende Lehre" Teil des Problems ist ;-) Intergeschlechtliche Menschen wurden und werden insbesondere von der Ärzteschaft pathologisiert und diskriminert bis hin zu Zwangsoperationen. Aber - wie gesagt - noch ist nicht klar, ob überhaupt etwas passiert...--Annabellafutura (Diskussion) 11:45, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten