Benutzer:Arnis/Archiv-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis! Ich habe gerade deine Änderungen im gleichnamigen Artikel gesehen und es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf Anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür. Aber vielleicht kennst du diese Seiten ja schon?

Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne, wenn du Hilfe brauchst, dann frag' einfach. Und vielleicht hast du ja Lust, in Schleswig-Holstein noch mehr aktiv zu sein? Mitstreiter suchen wir immer!

Liebe Grüße, --Begw 02:45, 13. Sep 2005 (CEST)

Merci - siehe die Post auf deiner Seite. --Arnis 12:19, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Arnis (Stadt) ist jetzt ein wirklich schöner Artikel geworden, dank Deiner Hilfe. Weiter viel Spaß. --ClemensFranz 20:20, 6. Okt 2005 (CEST)

Und was ich vergessen habe, kannst Du Dich nicht auch mal um Kappeln kümmern. Ich weiß zu wenig um den Artikel besser zu machen. --ClemensFranz 20:23, 6. Okt 2005 (CEST)
Das mit der Bildenden Kunst ist ja wirklich eine Aufgabe. Das hat auch seine Berechtigung. --ClemensFranz 08:28, 7. Okt 2005 (CEST)

Hallo, da es jetzt schon drei Stimmen (positiv) gibt, fehlt noch eine Stimme (Deine!). mfg --ClemensFranz 18:31, 10. Okt 2005 (CEST)

Moin! Ich hab nu auch gestimmt... :-) In den letzten Tagen war es hier etwas hektisch, ich konnte immer nur zwischendurch mal kurz reinschauen... --Begw 09:00, 12. Okt 2005 (CEST)

Werkstatt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe Benutzer Werkstatt:Arnis nach Benutzer:Arnis/Werkstatt verschoben, da soetwas nicht in den Artikelnamensraum sondern in den Benutzernamensraum gehört. -- Timo Müller Diskussion 10:51, 3. Okt 2005 (CEST)

Ist nicht schlimm: Die Namensräume sind für alle am Anfang etwas verwirrend. -- Timo Müller Diskussion 11:01, 3. Okt 2005 (CEST)

Lafontaine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bleib bitte bei Oskar Lafontaine am Ball. Was Jesusfreund da treibt, geht so nicht! 80.145.127.117 22:59, 18. Okt 2005 (CEST)
Dies werde ich machen. Ich möchte aber alle Benutzer bitten, sich nicht nur unter einer IP-Adresse an der Debatte zu beteiligen. Ein erster eigener Beitrag von mir wird aber eine ziemliche Zeit auf sich warten lassen, da ich zuerst einmal andere Dinge erledigen will. --Arnis 08:24, 19. Okt 2005 (CEST)

Nochmal Arnis, Arnis :-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein wenig gebastelt, wirf mal ein Auge drauf.

Öh, und ach ja, lass dich nicht ärgern (OL), ich weiß, dass man sich hier leicht echauffiert, aber manchmal denke ich die Zeit wird es richten. Ehrlich gesagt halte ich mich aus so tagespolitischen Themen raus, die sind mir meist zu anstrengend. Und im Endeffekt: ein Bapperl ist ein Bapperl ist ein Bapperl... (Das gilt natürlich nicht für Arnis ;-) ) Liebe Grüße --Begw 05:25, 27. Okt 2005 (CEST)

Antwort bei mir. :-) --Begw 16:10, 29. Okt 2005 (CEST)


Fotografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

warum hast du meinen Link gelöscht ??? bist du Wikipedia Administrator ? Hast du ein Mandat dazu um links zu löschen und als Spam zu deklassieren ?? 27.01.2006

Lieber unbekannter Mensch: Ich vermute, Du meinst einen der Links aus der Fotografie-Seite - deshalb habe ich Deinen Nachricht hierhin geschoben. Wenn Du einen Antwort willst, sag doch bitte, wer Du bist. Ich entferne wie viele andere Benutzer auch regelmäßig private und kommerzielle Links, die in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Die Wiki ist keine Link-Farm. Links, die etwas Wichtiges zum Thema beitragen, bleiben natürlich drin. --Arnis 10:09, 1. Feb 2006 (CET)

nachdem ich deine email adresse nicht ausfindig machen konnte, diese form der diskussion umständlich finde, muß ich wohl akzeptieren, daß du nicht auf meine frage antworten wirst (ob du admin hier bist, mandat zum löschen usw.) und meinen link immer wieder löschen wirst. das mit kommerziell und private links stimmt ja überhapt nicht, weil ja auch CANON selbst hier einen artikle hat. das ist nicht kommerziell ??? also viel spaß weiter hin du kleiner websheriff ;-) und paß auf daß dich nicht mal jemand löscht!!! *lol*
Melde Dich doch bitte an, dann kann man vernünftig diskutieren. Unter Diskutieren verstehe ich im Übrigen, keine Drohungen auszusprechen. Du hast vielleicht heute Nachmittag gesehen, daß ich nicht der einzige Wikipedianer bin, der derartige Weblinks wieder entfernt. Nichts gegen deine private HP - dies eine ENZYKLOPÄDIE. --Arnis 17:06, 3. Feb 2006 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! -- Simplicius 19:02, 2. Feb 2006 (CET)

Ulsnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, sehe gerade, dass du mir zu Ulsnis geschrieben hast. Der, der sich gut auskennt, ist der jetzige Pastor. Der geht jetzt in Rente. Ich sehe ihn gelegentlich, ich werde ihn auf die Kirche ansprechen. Gruß aus Hamburg FRANK

Axel Fischer (Musiker)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo. es ist ja nett, wenn du einen artikel zusammenkürzt, aber du solltest ihn nicht verstümmeln. einfach mal so die chartsbox löschen, geht gar nicht! ich assume mal good faith und betrachte es als flüchtigkeitslöscher, wollte dich aber trotzdem darauf aufmerksam machen. die chartsbox ist wieder drin. --Bärski dyskusja 20:22, 4. Feb 2006 (CET)

Keine böse Absicht, aber eine Chartbox, um den Platz 26 für die erste veröffentlichete Platte anzuzeigen, finde ich lächerlich. Gruß --Arnis 20:47, 4. Feb 2006 (CET)
wenn du's lächerlich findest, dann lach einfach. aber lass die box stehn. --Bärski dyskusja 20:50, 4. Feb 2006 (CET)
es ist lächerlich für die Wikipedia. sorry --Arnis 20:52, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo lieber Arnis; ist aber eine eher subjektive Einschätzung, bezügl. der Chartbox. Die Info ist jedoch für den Artikel (ob ers selber ist?) relevant. Na, wie du vielleicht an meiner Benutzerseite eraten kannst bin ich auch nicht gerade ein Fan solcher Artikel, aber selbst wenn Herr Fischer ab morgen vielleicht wieder völlig unbekannt ist, kann der Artikel über ein Starlett von einst evtl. in 50 Jahren jemandem bei einer bestimmten Recherchearbeit helfen, wenn jemand vielleicht über die Popkultur bzw. sinnlose Songtexte des angef. Jahrtausends und ihre Interpreten einen Artikel schreiben will; so wie für mich der Artikel Marietta di Monaco (z.B. auch keine superbedeutende Persönlichkeit; geht fast Richtung Naddel) von großer Wichtigkeit ist. Es gibt in der wikipedia viele Artikel (z.B. auch zu einzelnen Computerspielen), deren Sinn sich dem einen oder anderen nicht gleich erschließt; jedoch ist ein Artikel mehr (finde ich zumidest) häufig weit weniger Schlimm als ein Artikel weniger, solange er auch nur im entferntesten enzyklopädisch sein könnte. Am schlimmsten wäre es aber, wenn du wegen dieser Artikel hier nicht mehr teilnimmst. Mach hier doch einfach die Themen, die dich interessieren (beiteilige dich auch gern weiter an Löschdiskussionen, wenn's dir Spaß macht) und irgendwann ist aus Axel Fischer (Musiker) vielleicht auch schon wiede ein leeres Lemma geworden (auf lange Sicht sollte sich hier das schon regeln, wenns den wirklich so sein soll). Also ich hoffe das "ohne mich" bezieht sich jetzt nur auf Artikel wie "Axel Fischer", deren Relevanz sich dir (und sicher auch vielen anderen) eh nicht erschließt. Die Löschdiskussion ist ja noch nicht beendet. Grüße--Marietta 20:54, 4. Feb 2006 (CET)

Hallo Marietta, das ohne mich war nur so gemeint, daß ich diese Änderung nicht selbst vornehmen wollte. Keine Angst, ich bleibe bei der Wikipedia und habe auch schon etliche Löschdiskussionen in beiden Richtungen mit Spaß mitgemacht. Bei solchen Artikeln wie diesem vermisse ich den Abstand zu der beschriebenen Person. In der Wikipedia kann nicht einfach der selbstbeschreibende Text der Website übernommen werden: "offizielle Website..." - um nur ein Beispiel zu nennen. Ich werde mich aber hier nicht weiter rein hängen. Ganz einfach, weil ich z.Z. andere Prioritäten habe. Tschüß --Arnis 21:04, 4. Feb 2006 (CET)

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis,

danke für deinen Zuspruch zur Umarbeitung des Bildende Kunst Artikels. Das ist wirklich eine irre Arbeit, weil ich gleichzeitig das Portal Kunst und den Artikel "Kunst" überarbeite. Da ist sovieles doppelt und unstruckturiert! Ich mach mich als erstes an die Listen - dann hab ich ein "aufgeräumteres Gefühl" und dann möchte ich mir die Texte in den Artikeln ansehen. Es ist wirklich sehr zeitfressend... Hab aber gerade einen Lauf und etwas Zeit, da macht es Spaß. Schönen Gruß Benutzer:Doktorscholl 11.2.2006

Hallo Arnis, danke für die Nachricht, habe dort Diskussion:Bildende Kunst geantwortet. Gruss -- Doktorscholl 21:10, 13. Mär 2006 (CET)


Raoul Hausmann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nein erschreckt hast du mich nicht, ich wollte nur bei der Gelegenheit wo ich diesen Text für Kunst schreiben musste ihn bei Wikipedia reinzustellen. Mir war schon klar dass ich ihn umschreiben muss damit er Wikipediatauglich ist. hab nur nicht so viel Zeit mich damit zu beschäftigen. Aber ich denke wenn man das zu überarbeiten oben drin lässt und das Löschen weg macht bin ich ganz glücklich. werde mich dann auch die tage drum kümmern.

--DaSch 21:24, 30. Mär 2006 (CEST)

Christianeum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis, die Disku ist wirklich ein Schmuckstück :-), zu dem Artikel trug ich als Newbie nur die ersten 8 Zeilen bei, weiter kam ich irgendwie nicht... Zu den Geschichten aus den 70ern: die wurden natürlich nicht hochglanz publiziert; die Belege sind personengeschützte Daten. Da wird's dann wohl bei Papis Erzählungen von den Heldentaten bleiben... Viele Grüße --Felistoria 15:41, 13. Apr 2006 (CEST)

Kurt Kluge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis; du schriebst mir

Hallo Marietta, da jemand die Neubearbeitung des Artikels über Kurt Kluge auf der Kategorie:Bildende Kunst angemeldet hat, bin ich drüber gestolpert und teilweise etwas irritiert: Der Satz zum "Ausnahmewerk" des 20. Jh. scheint mir ziemlich überzogen / Die Grafik mit dem Untertext "Hier starb K.K. auf einer Frontfahrt" liest sich wie ein Teil eines Wehrmachtsberichtes. Dann gibt es noch die Frage der Gewichtung von K´s einzelnen Aktiviäten: daß er als Bildhauer gilt, ist sicher richtig, Bedeutung hat er sicherlich auch als Schriftsteller. Ihn im Einleitungstect als Maler,... vorzustellen, nur weil er anfangs auch gemalt hat, entspricht nicht dem Verständnis, mit in der "Bildenden Kunst" die Artikel verfaßt werden. Kannst Du mich aufklären, wei es zu diesem Artikel in dieser Form kommt? Gruß --Arnis 22:34, 14. Apr 2006 (CEST)

Hierzu ist folgendes anzumerken:

  • Der Einleitungssatz inkl. "gilt als Ausnahmewerk des 20. Jahrhundert" ist so formuliert worden, weil das Werk Der Herr Kortüm in mehreren Literaturgeschichten/Literaturlexika als solches bezeichnet wird - "Ausnahmewerk des 20. Jahrhundert" weil es im 18. Jh./19. Jh. zwar noch weitere in ähnlicher Form großartig angelegte Sonderlingsgestalten in der Literatur gab, der Herr Kortüm in seinem Jahrhundert im Maße der Gelungenheit/Lebendigkeit/Abseitigkeit jedoch allein darsteht, was viele Quellen der Literaturkritik - auch im Text - belegen (daher Ausnahmewerk). Wäre es vielleicht weniger verwirrend "Ausnahmewerk im 20. Jh." zu schreiben? Oder fällt dir eine andere Formulierung ein, um die Einzigartigkeit des Werkes in seiner Zeit im Einleitungssatz herauszusetellen; evtl. "steht im 20. Jh. als Werk, dass ... allein da"? Ich sehe schon, das evtl. die Formulierung verbesserungsbedürftig ist - überzogen ist die Aussage selbst, zumal im Einleitungssatz, nicht: hier muss auch gerade dieses Werk unbedingt schon erwähnt sein, weil Herr Kluge häufig selbst mit Herrn Kortüm gleichgesetzt wurde: so sagt zum Beispiel ein Literarischer Führer durch die BRD: "In Berlin befindet sich auch das Grab des "Herrn Kortüm".
  • "Hier starb K.K. auf einer Frontfahrt" liest sich vielleicht wie ein Teil eines Wehrmachtsberichtes, ist jedoch in ähnlicher Form (allerdings nicht als Bildunterschrift) in der Fachliteratur zu finden, liest sich daher auch wie ein Teil einer Literaturgeschichte ;-): meinst du daher die Korrespondez von Bild (wo hatte ich das gleich noch her?) und Text ist das Problem (dann müsste ich/wir evtl auf das Bild verzichten, weil jeder Satz der darunter stehen würde, wie der Teil eines Wehrmachtsberichtes klingen würde; hab's ehrlich gesagt auch nur reingenommen, weils das passenste freie Bild zu Kluge war und die Todesumstände/Ort schon recht interessant sind) ?
  • Dann schreibst du noch "Ihn im Einleitungstext als Maler,... vorzustellen, nur weil er anfangs auch gemalt hat, entspricht nicht dem Verständnis, mit dem in der "Bildenden Kunst" die Artikel verfaßt werden - da bin ich auch wirklich nicht firm: für mich sind "Maler und Bildhauer" so gut wie ein Beruf, weil ich mich nicht so in den bildenden Künsten auskenne: ich weiß nur Kluge ist bis 6/7 Jahre vor seinem Tod (also die längste Zeit seines Lebens) kaum als Schriftsteller und nur als bildender Künstler, Kunstprofessor und "Kunstwissenschaftler" in Erscheinung getreten und scheint mir als solcher zumindest im Berliner Kunstbetrieb nicht ganz unbedeutend gewesen zu sein. Gemäß der Koneventionen der Artikel für bildende Künstler kann das aber gern geändert werden.

Danke für die Mitarbeit sagt --Marietta 07:40, 15. Apr 2006 (CEST)

p.s.: habe ich durch die Umstellung des Einleitungssatzes vielleicht schon eine kleine Verbesserung in Deinem Sinne erreicht?

pps.:was den "Bildender Künstler"-Teil des Artikels angeht tappe ich wirklich auch etwas Dunkeln: das ist nicht mein Gebiet; hier ist der Artikel auf "Hilfe von Außen" sehr angewiesen - danke für die Vermittlung :-)

Deine Änderungen scheinen mir gelungen: zumindest ists jetzt besser als vorher und das, was ich gemeint habe wird dennoch deutlich: das mit der "literarischen Besonderheit" ist eine wirklich gute Idee --Marietta 09:38, 15. Apr 2006 (CEST)
ps: nur das "bekannt sind" hätte ich doch gern durch ein "gelangen" ersetzt, da es m.E. in der Aussage wichtig und keine Übertreibung ist. (vielleicht gehts aber auch so)
Hallo nochmal Arnis - es ist mir schon recht, wenn du auch die Kategorisierung des Malers herausgenommen hast - auch ich bin gegen "Alles-was-geht"-Kategorisierungen! Ich frage mich jetzt nur, ob ich dann nicht vielleicht auch recht habe damit, das Sibel Kekilli fälschlicherweise als Pornodarsteller kategorisiert wird obwohl es sich nur um einen kurzzeitigen Verlegenheitsjob handelte aus der Zeit bevor sie Schauspielerin wurde. Nur gibt es hier eine Lobby, die will unbedingt den "Pornodarsteller" als Kategorie drin haben - bei diversen Versuchen dies zu ändern habe ich kaum Unterstützung gefunden (und komisch - die Diskussionspartner scheinen weder besonderes Interesse am Film noch an Pornographie zu haben - also was ist das Motiv?); also nahm ich an, dass es in der Wikipedia gewünscht ist möglichst alles, aber auch ALLES, was jemand mal gemacht in Kategorien auszudrücken - dass dem doch nicht so ist beruhigt mich ja irgendwie...
Hallo Arnis! Was S.K. angeht habe ich nun wirklich alles schon versucht (bis auf einen LA: aber besser kein Artikel als diese Kategorie! Ein Versuch ists Wert!) Grüße --Marietta 20:03, 15. Apr 2006 (CEST)

Sibel Kekilli/Dilara[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnis
Da mein Schlichtungsversuch zu scheitern droht (Dilara ist Löschkandidat von heute) bitte ich dich um dortigen verbalen Support, falls dir was dran liegt (sonst wird halt wieder Sibel und nicht Dilara zur Pornodarstellerin, ich kenne "beide" nicht ;)). --Der Umschattige talk to me 15:21, 16. Apr 2006 (CEST)

Merci, mach ich. Grüße --Arnis 15:34, 16. Apr 2006 (CEST)

Jammern und beleidigt sein: Ich habe das vor ein paar Stunden schon gesagt. Wenn du keine Lust auf längere Diskussionen mit dem Austausch von Argumenten hast, dann ist das in Ordnung. Nicht okay ist es aber, wenn du das dann so darstellst, als ob alle anderen nicht mit dir kommunizieren würden und du dich daher alternativlos und "deinen eigenen Teil" denkend aus der Diskussion verabschieden müsstest. Das nennt man gemeinhin Nachtreten und ist sauschlechter Stil. --Scherben 17:30, 16. Apr 2006 (CEST)

Lust auf Austausch habe ich schon. Dieser findet aber leider nicht statt. --Arnis 17:53, 16. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube, ich habe circa fünfzehn Beiträge zum Thema geschrieben, von denen du ungefähr bei dreien geantwortet hast. Mir ist in keinster Weise klar, welchem Kunstbegriff deine Argumentation unterliegt (es muss irgendwas in der Richtung sein, dass du davon ausgehst, dass die Qualität von Kunst messbar ist) noch warum das Ganze so hochgespielt wird. Was ist so schlimm daran Pornodarstellerin zu sein? Und wenn es nicht schlimm ist: Warum darf man nicht als solche bezeichnet werden, wenn man entsprechend viele Filme dieses Typs verkauft hat? Auf diese letzte Frage habe ich keine Antwort erhalten, außer ein Faseln von Diskriminierung und einer komischen Disjunktion zwischen "als Pornodarstellerin arbeiten" und "Pornodarstellerin sein". Das reicht mir nicht aus, sorry. --Scherben 18:01, 16. Apr 2006 (CEST)
Der "Austausch", der keiner war, begann mit dem nachfolgenden Beitrag, der wiederum inhaltlich in seinem Kern nicht zur Kenntnis genommen wurde. (Vorher ganz kurz: S. K. hat nicht die Pornofilme verkauft, sie hat, wie ich mehrfach geschrieben habe, eine kurze Zeit, für ein Jahr als Pornodarstellerin gearbeitet. Ich habe bereits dargelegt, falls Du dies registriert hast, daß es Unterschiede gibt, zwischen Leuten, die Pornodarsteller sind und sein wollen (s. Artikel) und Leuten, die mal eine zeitlang in solchen Filmchen mit spielen (s.a unten mein eigentlicher Beitrag zu Malen und Maler). Ich habe keine Problem mit Pornos. Bei S. K. geht es ja auch nicht darum, daß diese Episode verschwiegen wird (sie kommt ausgiebig im Artikel vor) es geht um die Kategorie Pornodarsteller, die auf Sie (s. oben und unten) nicht zutrifft. Daß S.K. sich von dieser Phase distanziert hat, daß sie als Türkin mit dieser Vergangenheit ein großes Problem am hals hat, scheint Dir und anderen nebenbei auch überhaupt nicht in den Sinn zu kommen. Ich kenne durch meine Fotoarbeit viele türkische Schwule und Lesben und weiß, auf welch dünnem Eis sich auch diejenigen hier in Deutschland bewegen, die in der Öffentlichkeit auftreten. --- Falls Du dieses Nachdieseln der völlig fruchtlosen Diskussion fortführen willst, werde ich wohl meine Disk-Seite ausbauen müssen. Ich kann und muß aber leider hierauf verzichten, da ich mich produktiv mit sinnvolleren Dingen beschäftigen will , in der wenigen Zeit, die ich leider nur habe.

Hier nun also nochmal weitere Antworten auf Deine Fragen, die du schon vorher hättest lesen können (aus der Disk S.K.):

Zur Kategorienfrage: In einem Artikel, der mit diesem hier Parallelen aufweist, hatte ich gerade vorher die Kategorie „Maler und auch die Berufbezeichnung „Maler“ wieder entfernt, obwohl Kurt Kluge nach und während seines Studiums gemalt und auch Ausstellungen mit Gemälden gezeigt hat. Kluge gilt dennoch in der Kunstgeschichte als Bildhauer, als Eisengießer und als Schriftsteller und nicht als Maler. Dies hat sinnvollerweise seine Grund darin, daß etliche Künstler versuchsweise, zeitweilig oder als Vorbereitung für ihr Hauptschaffen sich in anderen Sparten betätigen, ohne den Anspruch zu erheben, auch noch Künstler dieser Sparte sein zu wollen. (Im Kunstbereich arbeiten wir gerade heftig an den Kategorien...)

In der Wikipedia wurde und wird, wie ich gelernt habe, in vergleichbarer Weise verfahren. Zwar gibt es für die Kategorisierung eine große Freiheit. In der Praxis führt bei Künstlern das Schaffen in einem weiteren Betätigungsfeld nur dann zur Zuordnung zu einer weiteren Kategorie, wenn dieses Schaffen zu den wichtigen, für sich stehenden Leistungen des Künstlers zählt. Die Alternative wäre Chaos und völlige Belanglosigkeit der Kategorieninhalte.

Die Frage, wann eine Nebenbetätigung eines Künstlers zu einer weiteren Kategoriezuordnung führt, orientiert sich in der Praxis nach meiner Recherche weitgehend an den Wiki-Relevanz-Kriterien. Die „Nebentätigkeit“ allein sollte also schon für eine Relevanz genügend Bedeutung haben. Einige Beispiele hierzu:

Barbara Bach , anfangs auch als Foto-Model gearbeitet, wird als Schauspieler, Filmschauspieler kategorisiert; Vivi Bach , dänische Sängerin, Schauspielerin, TV-Moderatorin und Schriftstellerin wird als Schauspieler, Filmschauspieler, Fernsehmoderator kategorisiert, Alan Arkin, Schauspieler, Regisseur, sich neuerdings als Kinderbuchautor betätigend, wird als Filmschauspieler, Schauspieler, Regisseur kategorisiert.

Diese Konzentration auf das Relevante ist schon deshalb sinnvoll, um nicht die Kriterien für die Neuaufnahme neuer Artikel völlig aufzuweichen. Löschdiskussionen über „junge Talente„ im Filmbereich oder selbst ernannte wichtige Künstler gibt es täglich massenhaft. Wenn drei Ausstellungen, wenn ein Jahr Mitarbeit in Film- oder Fernsehproduktionen (allein) ausreichen, um ein Lemma zu begründen, wären die letzten Qualitätskriterien in der Wikipedia gefallen.

Jede Sparte in der Wikipedia hat Qualitätskriterien, auch der künstlerische Berech, zu dem die darstellende Kunst gehört. Diese Qualitätskriterien sollten auch von anderen Benutzern respektiert werden.

Nun zu Sibel Kikelli. Sie hat innerhalb eines Jahres in diversen Pornofilmen mitgespielt. Die Zahl der Filme könnte für eine Kategorisierung ein Argument sein. Es dürfte jedoch bekannt sein, daß für Pornofilme andere Zeitmaßstäbe gelten als für sonstige Filmproduktionen. Die Zahl der Filme sagt allein wenig aus. Der Zeitraum dieser Betätigung war ca ein Jahr. In Pornodarsteller sind alle namentlich genannten weiblichen Personen mit ihrem Künstlernamen aufgeführt. Dies deshalb, weil sie als Pornodarsteller natürlich den Marktgesetzen gehorchen müssen und ihr Markenzeichen „Ich bin eine Pornodarstellerin“ auch behaupten müssen. Bei Sibel Kikelli ist dies, wie wir wissen anders. Sie hat allein in diesem einem Jahr unter wechselnden Künstlernamen gearbeitet. Dies entspricht nicht dem Verhalten eines Pornodarstellers sondern dem einer Person, die in Pornos mitarbeitet, sich dabei aber als Person tarnen will. Diese Sichtweise wird durch die Äußerungen von S. K. gestützt.

Ebenso wie die Anfertigung einer größeren Anzahl von Gemälden für sich keine Rechtfertigung für eine Zuordnung zur Kategorie Maler bei Kurt Kluge ist, so ist die kurze Periode der Arbeit in der Pornoindustrie kein Kriterium, um Sibel Kikelli in die Kategorie Pornodarsteller einzuordnen. In beiden Artikeln werden diese Nebentätigkeiten im Übrigen im text ausführlich gewürdigt.

Ich bitte also darum, die Debatte auf den tatsächlichen Kern zu beschränken und die Einordnung Pornodarsteller aufzuheben. --Arnis 10:04, 16. Apr 2006 (CEST)