Benutzer:Avernarius/Test 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dynastini ist eine Gruppe von Käfern aus der Familie der Blatthornkäfer (Scarabaeidae). Diese Unterfamilie umfasst einige der größten und schwersten Arten, wie die Herkuleskäfer ( Dynastes Hercules ) und die Elefantenkäfer ( Megasoma Elephas ).

Dynastesneptunus

Dynastini sid große bis sehr große Käfer (25-175 Millimeter), Der Körper ist mehr oder weniger zylindrisch. Die Farbe ist normalerweise schwarz, kann aber auch gelblich oder rötlich braun sein. Es gibt einen großen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Das Männchen ist normalerweise deutlich größer als das Weibchen und hat ein langes Horn am Kopf, oft auch ein bis drei nach vorne gerichtete Hörner auf der Vorderbrust (Pronotum) . Die Männchen sind fast immer glatt und glänzend, während die Weibchen oft matt und fein behaart sind. Die Fühler sind kurz und fächerförmig nach aussen gerichtet. Die Beine sind recht lang, besonders die Vorderen Beine können mit langen, scharfen Krallen verlängert sein. Das vordere Beinpaar (Protibia) hat an der Außenseite des Endstücks (Prätarsus) 2-3 scharfe Zähne.[1]

Alle Dynastini leben in Wäldern in tropischen oder subtropischen Gebieten. Die meisten haben Larven, die in [[ Totholz |totem Holz oder Moder]] leben, Der Lebenszyklis der Entwicklung kann mehrere Jahre dauern. Trotz ihres schweren Körpers fliegen diese Arten gut. Sie sind nachts am aktivsten und kommen normalerweise dann zum Vorschein. Sie essen verrottende Früchte oder Pflanzensäfte. Die Männchen verwenden ihre Hörner, um um die Weibchen zu kämpfen, dabei wird versucht, das Horn unter den Gegner zu bekommen und ihn auf den Rücken zu kippen. Dies kann erklären, warum viele Arten evolutionsgeschichtlich ausgeprägte große Hörner entwickelt haben.

Diese spektakulären Käfer sind sehr beliebt bei Sammlern und auch als exotische "Haustiere". Zumindest einige der Arten sind relativ einfach, aber zeitaufwändig in Gefangenschaft zu züchten.

Dynastini sind in tropischen und subtropischen Gebieten auf der ganzen Welt verbreitet, in Europa fehlen sie jedoch fast ganz. In Amerika ist die Gruppe im Norden bis in den Süden der Vereinigten Staaten verbreitet . Die meisten Arten kommen in Indonesien und Mittelamerika vor [2]

  • Archophileurus mirabilis Ratcliffe & Cave, 2015 Martinique
  • Cyclocephala marylizae Ratcliffe, 2003 Costa Rica
  • Cyclocephala mutata Harold, 1869 Costa Rica
  • Cyclocephala picopijola Ratcliffe & Cave, 2006 Honduras
  • Cyclocephala stockwelli Ratcliffe, 2003 Panama
  • Cymbopetalum baillonii Mexiko
  • Dynastes hercules subsp. lichyi Lachaume, 1985 Venezuela
  • Dynastes hercules subsp. occidentalis Lachaume, 1985 Kolumbien
  • Dynastes hyllus Chevrolat, Mexiko
  • Dynastes maya Hardy, Mexiko
  • Dynastes miyashitai Yamaya, Mexiko
  • Eupatorus sukkiti Miyashita & Arnaud, 1996 Myanmar
  • Golofa gaujoni Lachaume, Equador
  • Golofa globulicornis Dechambre, Panama
  • Golofa solisi Ratcliffe, 2003 Costa Rica
  • Golofa xiximeca Morón, Mexiko
  • Harposcelis paradoxus Burmeister, 1847 Französisch-Guayana
  • Hemiphileurus cylindroides (Bates, 1888) Costa Rica, Panama
  • Hemiphileurus dispar (Kolbe, 1910) Kuba
  • Lonchotus crassus (Klug, 1832) Madagaskar
  • Megaceropsis quadridentata Dechambre, 1976 Französisch-Guayana
  • Megasoma elephas subsp. occidentalis Bolivar, Pieltain, Jimenez-asua & Martinez, Mexiko
  • Megasoma thersites LeConte, 1861 Mexiko
  • Orizabus teamscaraborum Ratcliffe & Cave, 2006 El Salvador
  • Oryctes nasicornis (Linnaeus, 1758) Italien
  • Oryctes sahariensis De Miré, 1960 Tschad
  • Oryctoantiquus borealis Ratcliffe, Smith & Erwin, 2005 Vereinigte Staaten
  • Pentodon bidens subsp. punctatus (Villers, 1789) Italien
  • Podischnus agenor (Olivier, 1789) Colombia
  • Tomarus burmeisteri (Steinheil, 1872) Argentinien
 - 

Dynastini etwa 100 Arten


 Dynastini 

Allomyrina Arrow, 1911 – 4 arter, Sørøst-Asia


   

Augosoma Burmeister, 1841 – 2 arter, Afrika


   

Beckius Dechambre, 1992 – én art, Sørøst-Asia, noen ganger regnet til Eupatorus


 Dynastes 

--


   

Chalcosoma atlas (Linnaeus, 1758)



 Chalcosoma 

--


   

Herkulesbille, Dynastes hercules (Linnaeus, 1758)



   

Endebius Lansberge, 1880 – 2 arter, Sørøst-Asia, ofte ført til Xylotrupes


   

Eupatorus Burmeister, 1847 – 7 arter, Sørøst-Asia


   

Golofa Hope, 1837 – minst 30 arter, Sør- og Mellom-Amerika


   

Haploscapanes Arrow, 1908 – 4 arter, Ny-Guinea og Australia


 Megasoma 

--


   

Elefantbille, Megasoma elephas (Fabricius, 1775)



   

Pachyoryctes Arrow, 1908 – 2 arter, Sørøst-Asia S


   

Xylotrupes Hope, 1837 – 20 arter, Sørøst-Asia og Australia


Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5Vorlage:Klade/Wartung/6Vorlage:Klade/Wartung/7Vorlage:Klade/Wartung/8Vorlage:Klade/Wartung/9Vorlage:Klade/Wartung/10Vorlage:Klade/Wartung/11Vorlage:Klade/Wartung/12

Vorlage:Klade/Wartung/Style
  • Mark Rowland: Phylogeny and systematics of the giant rhinoceros beetles (Scarabaeidae: Dynastini). Kelly B Miller, November 2012 (englisch).

Andere Projekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. W.S. Macleay: Horae entomologicae: or essays on the annulose animals. Containing geneal observations on the geography, manners, and natural affinities of the Insects which compose the genus Scarabaeus of Linnaeus; to which are added a few incidental remarks on the genera Lucanus and Hister of the same author. With an appendix and plates. 1. Part 1. S. Bagster, London 1819, S. 64 (englisch).
  2. Dynasini – occurencies. Global Biodiversity Information Facility, abgerufen am 11. November 2018 (englisch).

Kategorie: Riesenkäfer