Benutzer:Avron/Wechselapparat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
US-amerikanische Soldaten mit einem erbeuteten Wechselapparat
Wechselapparat im Imperial War Museum

Wechselapparat (kurz: Wex) war ein Flammenwerfer des deutschen Heeres. Er wurde im Jahre 1917 eingeführt und im ersten Weltkrieg eingesetzt.

Der Wechselapparat stellte eine technische Verbesserung der bis dahin genutzten Flammenwerfer. Er wurde der Standard leichte Flammenwerfer und verdrängte so den Kleif-Flammenwerfer. Charakteristisch ist der ringförmige Tank, der 11 l Flammöl fasst. Der kugelförmige Tank mit Treibgas, passte in die Mitte des ringförmigen Tanks. Der im Vergleich zu anderen Flammenwerfern geringe Vorrat an Flammöl erlaubte nur einen 9-Sekunden kurzen Brenndauer. Vom der ursprünglichen Intention her, sollte das Feuerwerferteam einen Zusatztank tragen und die Tanks wechseln, sobald der erste leer war. Dieses wurde jedoch im Einsatz nicht durchgeführt das es nicht praktikabel war. Eine weitere technische Verbesserung war die Zündautomatik im Brenner. Nachteilig war die relativ geringe Reichweite von 18 m. Der Wechselapparat war ein entschiedener Schritt in der Entwicklung der Flammenwerfer, denn er war handlich genug um von einer Person getragen und benutzt zu werden. In der Regel wurde aber der Wechselapparat von einem 2er-Team bedient.[1][2]

Nach dem Ende des ersten Weltkriegs wurden einige Wechselapparate von den neu gegründeten Polnischen Streitkräften als "Pierścieniowy miotacz ognia" (ringförmiger Flammenwerfer) übernommen.[3]

Im zweiten Weltkrieg entwickelte das Vereinigte Königreich den Flammenwerfer Flamethrower, Portable, No 2 mit dem Wechselapparat als Grundlage.[4]

Der Wechselapparat besteht aus ringförmige Flammöltank, dem kugelförmigen Treibgastank, dem Schlauch, dem Strahlrohr, dem Brenner sowie der Rückentrage

Der Flammöltank fasst 9,5 l und ist aus 2 mm starkem Stahlblech ausgeführt. Dabei ist er aus zwei Hälften zusammengeschweißt.

[5]


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. David Stone: The Kaiser's Army: The German Army in World War One, Bloomsbury Publishing, 2015, ISBN 9781844862917 S. 432 [1]
  2. Chris McNab: The Flamethrower, Osprey Publishing, 2015, ISBN 9781472809025 S. 12
  3. Instrukcja saperska. Miotacze ognia. Polnisches Ministerium für Militärangelegenheiten, 1929 [2]
  4. Chris McNab: The Flamethrower, Osprey Publishing, 2015, ISBN 9781472809025 S. 22
  5. Instrukcja saperska. Miotacze ognia. Polnisches Ministerium für Militärangelegenheiten, 1929 [3]