Benutzer:Bajuvar/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/TRANSKRIPTION
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/BILD-WAPPEN-BREITE

Zlatni Otok ist ein souveräner Inselstaat in der Adria und der kleinste Staat Osteuropas. Nächstes Nachbarland ist Kroatien im Osten und Italien im Westen.


Die Einwohner Zlatni Otoks sind zu 68 % kroatischer Abstammung, 29 % haben bayerische Vorfahren. 99 % der Bewohner Zlatni Otoks sind katholisch.

Amtssprachen sind Kroatisch und Bayerisch, die Bewohner beherrschen beide Sprachen, egal welcher ethnischen Herkunft sie sind.

Reste einer Siedlung finden sich in der nähe von Dobra Voda und sind ca 2000 Jahre alt und stammen vermutlich aus römischer Zeit und sind damit die ältesten Spuren die auf eine frühe Besiedlung Zlatni Otoks hinweisen. Erstmals erwähnt wird Zvonimirgrad im Jahre 1084. Ab dem 14. Jahrhundert ist Zvonimirgrad ein wichtiges Handelszentrum, von dem aus die vielen Güter welche auf dieser Insel produziert wurden auf das kroatische Festland verschifft wurden. Im zuge des dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieges fand am 20. Juli 1866 vor der 35 Kilometer entfernten Insel Vis die Seeschlacht von Lissa statt, bei der die Italienische Flotte gegen die KuK Marine eine niederlage erlitt. Während dieser Seeschlacht wurde eines der Österreichischen Schiffe, die Salzburg an der Ruderanlage Beschädigt und trieb nach Westen bis vor die Küste Zlatni Otoks und lief in der nähe von Riba auf Grund. Die (bis auf den Kapitän) bayerische Besatzung, rettete sich an Land und beschloss einstimmig diese Insel nicht mehr zu verlassen, bis der Krieg vorbei ist. Die Bewohner Zlatni Otoks nahmen die Bayern herzlich auf und um die verurteilung der Bayern als Desserteure zu verhindern, gründete die Bevölkerung der Insel einen eigenen Staat und bürgerte die Besatzung der Salzburg einfach ein. Erster Präsident der Inselrepublik wurde der Bürgermeister Zvonimirgrads, Petar Stojanović, und zum Premierminister wurde der Weinbauer Marko Sokolović. Einen Sitz des 25 Personen zählenden Parlaments erhielt der Schiffszimmerman der Salzburg, Franz Xaver Zettlmayr.

Ab 1951

Als am Festland die SFR Jugoslawien entstand, beschloss das Parlament im frühjahr 1951, faszieniert von der raschen wirtschaftlichen entwicklung Jugoslawiens, die bis dahin von Landwirtschaft geprägte Insel touristisch und industriell zu erschließen um das Staatsvermögen und damit die Versorgung der Bewohner zu verbessern. Im Jahre 1955 reiste eine Delegation von Zlatni Otok nach Belgrad um beim Jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito vorzusprechen ob er nicht beim Aufbau der Wirtschaft nach Jugoslawischem Vorbild auf Zlatni Otok helfen könne. Tito stimmte zu und schickte eine Gruppe Wirtschaftsexperten nach Zlatni Otok, welche den besten Standort für eine Zementfabrik erschliesen sollten, die man der Republik Zlatni Otok schenkte, und desweitern nach profitablen Bereichen zum Aufbau der Industrie zu suchen. Sie stellten auch das Material zur Errichtung einer Goldmine bereit um die Inselrepublik möglichst schnell finanziell zu stärken. Zlatni Otok erklärte sich im gegenzug bereit der SFR Jugoslawien das Vorkaufsrecht für alle produzierten Güter zu gewähren. 1954 gilt als das wichtigste Jahr der entwicklung denn in diesem Jahr wurde der Zlatni Otok Dinar eingeführt der den bis dahin geltenden Zlatni Otok Gulden ablöste, eine Fährverbindung von Zvonimirgrad nach Split eingerichtet, (zuerst von Jadrolinija, später auch von der 1965 gegründeten Jadran d.o.o.) ein Radiosender nahm seine Arbeit auf und die ersten ausländischen Touristen verbrachten ihren Urlaub auf Zlatni Otok im neu errichteten Hotel „Sunce“. Auch wird in diesem Jahr die Neue Flagge und die neue Hymne eingeführt, die Flagge ist bis auf den Hammer und die Ähre an der linken oberen Ecke gleich geblieben, die neue Hymne, „Živi rad“ ersetzt den Bayernhymne bei der je eine Strophe bayerisch und eine kroatisch gesungen wurde.

Die Republik Zlatni Otok hat heute ein Parlament mit 36 Sitzen, Präsident ist Filip Bajer (eigentlich Philip Bayer), ein Ururenkel des 1. Offiziers der Salzburg. Premierminister ist Dragan Babina-Gusica.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zlatni Otok ist in drei Gespannschaften, sogenannte „Županiji“ gegliedert

1. Zvonimirgradsko Županija

2. Dobro Vodsko Županija

3. Zlatno Planinsko Županija

Zlatni Otok ist, wie der Name schon sagt, eine goldene Insel (Zlata = Gold, Otok = Insel), und daher ist es nicht verwunderlich dass vor allem feiner Goldschmuck Geld in die Staatskasse spült. Aber auch Schafskäse, geräucherter Schinken, Tabak, Wein, und Olivenöl sind sehr wichtige Exportgüter. Wichtigste Industrizentren sind Zvonimirgrad, und Zlatna Planina. Tourismus ist natürlich auch, wie bei jeder Insel in der Adria, eine nicht zu verachtende Geldquelle. Es gibt viele Hotels und durch die hervoragende Wasserqualität sind vor allem Badereisende auf Zlatni Otok bestens aufgehoben.


Zlatni Otok hat als einer der wenigen Kleinstaaten eine eigene Armee. Ihre Stärke beträgt 127 Mann, Davon 65 bei den Landstreitkräften, 40 bei der Marine und 22 bei der Luftwaffe.

Panzer M84 Anzahl
M-95 Degman 4
ZSU-23-4 8
UAZ 469b 10
TAM110 5
MiG-21 1
Mi8 4
Puch G 6
Fahrzeuge Gesamt 38