Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Keller Dorian-Graphics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keller Dorian-Graphics ist ein im 19. Jahrhundert in Frankreich gegründetes Unternehmen zur Herstellung gravierter zylindrischer Druckwalzen zur Muster-Vervielfältigung insbesondere durch den Prägedruck.[1] Die international ausgerichtete Firma war zeitweilig auch als Assoziation Keller-Dorian & Silvin für ihre Luxus-Papiere bekannt.[2]

Das Unternehmen geht auf das Stammhaus der Familie der Keller-Dorians zurück, die ab 1825 in Mulhouse im Elsass als Holz- und Metallgraveure arbeiteten. Ihre Formen dienten zum Bedrucken von Textilen wie Seide und Baumwolle unter anderem für Kleider, Möbel und Schals. Die Kunsthandwerker-Familie spezialisierte sich vor allem auf Prägungen, darunter von Krepp- und Moiré-Geweben, von denen sich Exponate im Mulhouser Stoffdruckmuseum erhalten haben.

Die Familienmitglieder - allen voran der Ingenieur und Unternehmer Albert Keller-Dorian (1846–1924)[3] bauten auch sämtliche für ihre Gravuren einzusetzenden Fräse, Pantografen und andere, oftmals patentierte Maschinen.

Mit ihren sogenannten „Keller-Dorian-Silvin-Papieren“ lieferte Keller-Dorian & Silvin matt oder glasiert beschichtete Papiersorten vor allem für Lithografen und Hersteller von Schokolade. Zum Produkt- und Dienstleistungs-Portfolio zählten bald Leder-, Prägedruck- und Brokat- sowie beispielsweise baumwoll-versetzte „indiennés“-Papiere. Auf Neuerungen in der Branche reagierte das Unternehmen etwa mit Faltungen für Kartonnage-Herstellern, Parfümeuren und Buchbindern. Zum Angebot zählten zudem gold- und farbbeschichtete Papier für Transparentfolien.

An ihrem Sitz in Lyon im Haus 19 chemin Saint-Eusèbe Ecke Rue de l'Espérance wurde die auf Metallgravuren spezialisierte Firma erstmals 1895 im Jahrbuch Indicateur Fournie erwähnt. Am gleichen Standort produzierte sie spätestens ab 1897 als einziges Unternehmen Frankreichs mehrfarbige der sogenannten „Fantasiepapiere“. 1901 erfolgte eine räumliche Abtrennung im Produktionsbetrieb, als die Papierfabrikation in einen Anbau unter den Hausnummer 15 und 17 Chemin Saint-Eusèbe umzog.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. À propos de Keller-Dorian Graphics / Qui Sommes-Nous ? (in französischer, anklickbar auch englischer Sprache) auf der Seite keller-dorian.com [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 27. Juni 2023
  2. Keller-Dorian & Silvin, in: Indicateur de la production française, 1921; Google-Books
  3. Trois Etapes de la vie mulhousienne, 1948; Vorschau über Google-Bücher