Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover/Nordmannstraße (Hannover)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Um 1898: Blick von der Georgstraße durch die Nordmannstraße
Ansichtskarte Nummer „584“ von Karl F. Wunder
Die selbe Straße aus Sicht des damals noch nicht erbauten Anzeiger-Hochhauses

Die Nordmannstraße war eine Hauptverkehrs- und Geschäftsstraße in Hannover, die die Georgstraße mit der Goseriede verband. Die Straße verlief in gerader Sichtachse vom ehemaligen Eckturm des Georgshauses auf das später erbaute Anzeiger-Hochhaus[1] und bildete die Hypotenuse eines Straßendreiecks mit der Münzstraße/Goseriede und der Georgstraße.[2] Nach der beinahe vollständigen Zerstörung des gesamten Gebietes durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg[3] wurde die Straße 1954 an anderer Stelle ersetzt durch die heutige Nordmannpassage.[4]

  • Helmut Zimmermann: Nordmannpassage, in: Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover, Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1992, ISBN 3-7752-6120-6, S. 183
  • ders.: Von der Kreuzkirche zum Steintor, in: Vom Kröpcke bis zum Ihmeufer. Streifzüge durch Hannovers Geschichte, Harenberg Verlag, Hannover 1984, ISBN 3-89042-011-7, S. 69ff., hier: S. 71
  • Wegweiser durch Hannover / Guide through Hanover, Patent-Stadtplan mit Messe-Plan und anderen Informationen zur Export Messe 1947, Falk-Landkarten-Verlag, Emil Falke, Hamburg 1947
Commons: Nordmannstraße (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Lüddecke: An der Goseriede ...
  2. Stadtplan Hannover von 1888, Meyers Konversations-Lexikon 4. Auflage Band 8 Seite 138a+138b
  3. Wegweiser durch Hannover ..., Falk-Landkarten-Verlag, 1947
  4. Helmut Knocke: Nordmann, Constantin, in: Stadtlexikon Hannover, S. 482