Benutzer:Bezoo99/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 13:54, 9. Nov. 2017 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Wie bei Verbesserung von Conjoint-Analyse starten?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer, vielen Dank für Deine Unterstützung, bereits Deine ersten Hinweise helfen mir. Ich habe mir ja ein Thema zum Start ausgesucht: Conjoint-Analyse Beginnen wir also mit dem Thema "Belege", vgl. die 2. Box oberhalb des Artikels. Ich sehe nun, daß unten eine lange Liste an Literatur angegeben ist, aber nur die ersten 4 Einträge sind auch im Artikel referenziert. Das erscheint wenig hilfreich. Gut, konkret: Im Abschnitt "Geschichte" wird zu Recht Luce/Tukey (1964) zitiert, und deren Werk ist auch in der Literaturliste enthalten - entsprechend sollte also eine Fußnote im Text plaziert werden, die auf die Quelle verweist. Wie soll ich hier vorgehen? Bzw. wo steht eine Anleitung zum Umgang mit Belegen wie von mir hier beschrieben? Vielen Dank Bezoo99 (Diskussion) 14:16, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

PS. Erleichtert lese ich, daß auch Du manchmal schläfst und offline bist, selbiges gilt für mich, aber auch ich werde stets zuverlässig antworten, auch wenn es mal ein paar Stunden oder gar Tage dauert...

Hallo Bezoo99,
Der Conjoint-Artikel wurde im Pleistozän der Wikipedia angelegt. Damals galten noch andere Qualitätskriterien: Man war froh um jeden Artikel, und Leser, die Qualität fordern, gab es noch nicht soo viele. Ich bin gerade auf der Arbeit und habe wenig Zeit, deshalb antworte ich Dir heute Abend.
Viele Grüße, Grueslayer 16:11, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer, alles klar, durch Deinen Hinweis habe ich mir jetzt schon mal die Versionshistorie angesehen, dieses Thema habe ich damit schon mal verstanden.
Mal sehen, ob ich auch die Syntax mit : verstanden habe ;-) Bis später - LG Bezoo99 (Diskussion) 17:12, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So, endlich daheim. Also, die trockene Theorie findest Du unter Wikipedia:Belege. Der Conjoint-Artikel macht eine Menge Fehler, nicht nur bei den Belegen. Aber kommen wir erst mal auf die zu sprechen. Das Auffälligste ist die Vermischung von Literatur und Einzelnachweisen, das ist ein technischer Fehler, den habe ich eben behoben. Dann haben wir eine recht lange Literaturliste, die müsste eigentlich mal auf z.B. fünf Standardwerke eingedampft werden - ein Enzyklopädieartikel soll einen Überblick liefern, keine möglichst vollständige Literaturliste. Wenn jemand in den Buchladen kommt und möchte "was über Conjoint-Analysen wissen", dann nennt man ihm ein paar Standardwerke, nicht den gesamten verfügbaren Literaturbestand.
Was Einzelnachweise angeht, orientiert sich die Wikipedia ganz, ganz grob an der wissenschaftlichen Zitierweise. Triviales wird nicht belegt. Oft gibt man mit Hilfe einer Quelle einen Abschnitt derselben wieder, dann wird nicht jeder Satz mit der gleichen Quelle belegt, sondern man belegt z.B. den ersten Satz, und dass die Sätze danach der Wahrheit entsprechen, muss sich der Leser anhand der weiter oben genannten Quelle erarbeiten. Ein bisschen muss der Leser schon mitarbeiten. Für Belege gibt es Formatiervorlagen, die sind hilfreich, weil sie alle benötigten Informationen enthalten. Die gängigsten zum Rauskopieren:
  • <ref>{{Literatur | Autor= | Titel= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten=}}</ref>
  • <ref>{{cite journal | author= | year= | month= | title= | journal= | volume= | issue= | pages= | id= | url= | format= | issn=}}</ref>
  • <ref>{{Internetquelle | url= | titel= | zugriff=2024-05-31}}</ref>
Ein wichtiger Hinweis zum Zitieren von Literatur: In den Abschnitt "Literatur" sollen nur Monographien und deren Äquivalente, hier also Bücher, die ausschließlich Conjoint-Analysen zum Inhalt haben und nicht "Methoden der Marktforschung" mit einem Kapitel "Conjoint-Analysen". Letztere sind aber natürlich prima zitierbar. Sie müssen dann, das ist jetzt der Hinweis^^, jedes Mal komplett zitiert werden. Werke, die unter "Literatur" angegeben werden, können hingegen verkürzt zitiert werden. Als Beispiel mal ein Artikel, den ich mal geschrieben habe: Parang. Da habe ich das "Historical Dictionary" 3x komplett zitiert und zwei Bücher aus dem "Literatur"-Abschnitt nur verkürzt. Das hat einen Grund. Der Text eines Artikels ist oftmals im Fluss, der Abschnitt "Literatur" hingegen wird wenn, dann meistens ergänzt, nicht aber gekürzt. Wenn ich das Dictionary einmal komplett zitiert und dann nur noch "Anthony, Seite XXX" geschrieben hätte, könnte folgendes passieren: Jemand schreibt den Absatz mit dem ersten Beleg um, löscht dabei den Beleg, und für die folgenden Zitate weiß keiner mehr, welches Buch gemeint ist. Darum immer schön komplett zitieren, außer, der Titel steht in der Literaturliste.
So, das mal als (viel zu lange) Einleitung. Dann frag mal schön weiter. :) Ich bin jederzeit für Dich da.
Viele Grüße, Grueslayer 23:02, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Grueslayer. Deine Erläuterungen sind absolut schlüssig für mich, ich werde mich jetzt wirklich zunächst einmal genau dieser Arbeit beim Conjoint Artikel widmen. Froh bin ich, daß Du schon andeutest, daß der Artikel in mehrfacher Hinsicht Fehler macht; meine Hauptkritik (die in einigen "Diskussionsposts" m.E. zu Recht moniert wird): Dieser Artikel "vermeidet" zunächst einmal, das eigentlich Verfahren darzustellen, um direkt zu Erweiterungen zu springen. Das wird mein nächstes Ziel sein, nachdem ich das Bestehende in punkto Belege überarbeitet habe. Ich werde nun also eine Überarbeitung bereitstellen, und mich dann bei Dir mit Fragen zu dieser Überarbeitung melden. Ah, sorry, doch noch eine Frage: Um meine Bearbeitungsschritte nachvollziehbar zu machen, halte ich es für sinnvoll, diese kleinteilig vorzunehmen, um via Zusammenfassung klarzumachen, warum ich was gemacht habe. So würde ich z.B. die Literatur "Klaus Backhaus/Erichson, B./Plinke, W./Rolf Weiber: Multivariate Analysemethoden: eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin 2003, S. 543–602" entfernen, denn das ist dezidiert kein Werk zu CA, sondern DAS Standardwerk zu quantitativen Methoden allgemein. Auf diesen Abschnitt wird zu verweisen sein, wenn das Verfahren dargestellt wird. Ich habe das eben kurz gemacht. Könntest Du Dir bitte nur kurz das Vorgehen anschauen - ist das zu "kleinteilig" so? Wenn ja, wie stelle ich sicher, daß der Grund meiner einzelnen Bearbeitungsschritte nachvollziehbar bleibt? Vielen Dank und guten Morgen -- Bezoo99 (Diskussion) 08:05, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
PS. An Deinem Artikel Parang_(Musikrichtung) kann ich mich prima orientieren, klasse. Das ist schlüssig und sinnvoll, die Abgrenzung ist klar, ich werde analog vorgehen. Bezoo99 (Diskussion) 08:17, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin, kleinteiliges Arbeiten ist okay, mache ich auch immer. Du kannst auch Texte vorschreiben, z.B. auf Benutzer:Bezoo99/Baustelle, und dann in eins rüberkopieren. Die Zusammenfassungszeile benutzen ist wichtig, damit andere die Änderungen nachvollziehen können, das hast Du eben genau richtig gemacht. Viele Grüße, Grueslayer 08:28, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar, top. Blöd nur, daß eben mein Abschnitt hier untergegangen ist, weil Du offenbar parallel etwas geschrieben hattest. Könntest Du nun auch noch kurz die andere Änderung von eben anschauen. Ich habe Luce/Tukey als Verweis auf die (korrekte) Literaturangabe referenziert. Wenn das so paßt, kann ich im nächsten Schritt zunächst einmal alleine arbeiten. Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 08:33, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Rein technische Frage, soll ich Dich immer "ansprechen", also mind. einmal Grueslayer verwenden, damit Du meine Nachrichten auch automatisch siehst? Bezoo99 (Diskussion) 08:34, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Überarbeitung Conjoint-Analyse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer, ich habe mich nun im Detail mit dem Artikel beschäftigt. Vielen Dank für Deine Freigabe der Referenz, damit weiß ich nun, daß das so paßt. Ich kann leider aber nicht meinen Plan umsetzen, einfach nur Belege hinzuzufügen. Der Artikel ist in sich nicht schlüssig, das geht schon im Introtext los. Man kann die Aussagen dort nicht "belegen", weil die teilweise einfach inkorrekt sind (z.B. ist die Trade-Off-Analyse eine Methode der CA, und keineswegs ein Synonym für CA), bzw. spekulativ (es ist z.B. rein spekulativ, daß "CONJOINT" von "CONsidered JOINTly" kommt, es kann genausogut einfach das englisch Adjektiv sein). Aber bevor ich jetzt hier mit Dir eine Meta-Diskussion führe und Deine Zeit unnötig strapaziere, gehe ich in den Artikel, und arbeite mich von oben nach unten durch, Änderung für Änderung, jeweils mit Zusammenfassung, und stets bestrebt, Belege einzufügen, um den neuen Text wissenschaftlich zu fundieren. Ich würde Dich also bitte, den Artikel zu beobachten - wenn Fragen auftauchen, melde ich mich freilich gesondert bei Dir... Bezoo99 (Diskussion) 14:00, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Moin Bezoo,
(Vorab, das Anpingen (Bezoo99) dient nur dazu, oben in der obersten Leiste beim "Empfänger" die rote Bimmel zu aktivieren, wodurch man sieht, dass man irgendwo angesprochen wird. Ich denke, hier ist das nicht nötig - ich habe diese Seite auf Beobachtung und Du offensichtlich auch.)
Wenn man sich mit etwas fachlich auskennt, ist die didaktisch geschickte Darstellung für Laien nicht imemr ganz einfach. Wichtig ist, dass die Einleitung das Lemma in 1-3 Sätzen zusammenfasst (in besseren und längeren Artikeln können das dann auch mehr werden) und dass der erste Absatz das Lemma erklärt. Nicht einem Fachmann erklärt, für den ist der Artikel nicht gedacht, sondern einer imaginären OMA. Wenn das Lemma erklärt ist, vertieft man nach und nach. Dass der jetzige Artikel zwar viele Details liefert, das Lemma aber nicht erklärt, hast Du ja schon festgestellt. Viel Spaß beim Verbessern. :)
Und viele Grüße, Grueslayer 14:30, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
OK, Intro, Geschichte und Verfahrensprinzip sind nun überarbeitet. Da Du bereits die ersten meiner Änderungen "bestätigt" hast, scheine ich nicht ganz auf der falschen Spur zu sein. Als nächstes mache ich mich an Einsatzgebiete, hierzu eine Frage: Ganz unten ist ein Abschnitt Beispiele. Das Beispiel ist extrem dünn, das würde ich später noch überarbeiten, vielleicht sogar unter Beibehaltung der Idee, die gar nicht schlecht ist, aber einfach zu kurz, damit man nachvollziehen kann, wie sich das für einen MP3-Player verhält. Frage aber eine andere: Einsatzgebiete sollte eigentlich eigentlich untergliedert sein in Oberbegriffe, wobei für jeden Oberbegriff dann eine kurze Erläuterung und Beispiele folgen. Da Einsatzgebiete ==, ziehe ich die neuen Zwischenüberschriften (Oberbegriffe) mit === ein. Sind GEdanke und Methode in Ordnung so? Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 15:58, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Bezoo,
ich muss gerade mal ein bisschen arbeiten und melde mich gegen Abend wieder.
Viele Grüße, Grueslayer 16:20, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Bezoo,
ich persönlich würde das Beispiel als Unterpunkt von "Verfahrensprinzip" einordnen. Der Abschnitt, der ja das Lemma erklären soll, ist so nämlich noch nicht gut zugänglich. Das "zerlegen" wird vom Leser ohne Statistikhintergrund möglicherweise als konkret interpretiert. Ich würde da glaub ich vorne anfangen und erklären, dass das Thema einer Conjointanalyse ein Produkt oder ein Angebot mit konkreten und möglichen Eigenschaften ist, und dass Produkte/Angebote mit verschiedenen Eigenschaften gegeneinandergehalten werden. So als ob Du Deiner Mutter das ganze erklären müsstest. ;-) Und dann tiefer in die statistischen Hintergründe einsteigen. Aber erst mal den Leser abholen.
Viele Grüße, Grueslayer 09:27, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wunderbar, vielen Dank, Grueslayer, Dein Feedback ermutigt mich, auch bei "Verfahrensprinzip" tiefer einzugreifen, ich verstehe genau, was Du meinst. Ich gehe also im nächsten Schritt eine Überarbeitung von "Verfahrensprinzip" und "Einsatzgebiete" an: In "Verfahrensprinzip" die Vorgehensweise verständlich darstellen, und hierzu ein illustratives Beispiel nutzen, das v.a. das Produkt als Summe einer Eigenschaften erläutert. Dann in "Einsatzgebiete" gruppiert weitere Beispiele nennen, die zeigen, in welchen Bereichen dieses Verfahrensprinzip zu produktiven Erkenntnissen führt. Meine Mutter wird es verstehen können, nur auch weiterhin nicht verstehen wollen ;) Guten Start ins WE wünsche ich Dir, ich melde mich, wenn die beiden Abschnitte fertig sind, bzw. wenn ich auf dem Weg dorthin eine Frage habe... LG Bezoo99 (Diskussion) 09:40, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Conjoint Analyse: Verfahrensprinzip und Einsatzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Grueslayer, ich habe Deinen Rat befolgt, und mir eine "Baustelle" eingerichtet: Benutzer:Bezoo99/Baustelle - könntest Du Dir bitte kurz den neuen Abschnitt "Verfahrensprinzip" ansehen? Ich habe ihn wie besprochen aufgebaut, aber ein in der Standardliteratur übliches "belegtes" Beispiel gewählt. Ich würde nun also den Abschnitt im Artikel ersetzen, und gleichzeitig den alten Abschnitt "Beispiel" löschen. Paßt? Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 13:51, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gefällt mir gut! Zwei Kleinigkeiten: "große" würde ich streichen, das ist wertend. Und mit EN (Einzelnachweis) 2 willst Du wohl sagen, dass das Beispiel aus der genannten Quelle stammt. Das ist etwas ungünstig, weil ein Einzelnachweis ja belegen soll, was im Satz vorher steht, also "Ein Unternehmen möchte ein neues Produkt einführen.". Du könntest entweder den Einzelnachweis ergänzen um die Formulierung "Das Beispiel stammt aus dem Buch ...", oder, weil es ja nichts zu belegen gilt, den EN weglassen. Und dann Passt! :) Viele Grüße, Grueslayer 14:02, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
PS. Ich bin den Rest des Tages unterwegs, habe aber's Handy dabei. Nicht wundern, wenn ich einsilbig antworte und auf Groß-/Kleinschreibung verzichte. ;-)
Super, danke für Deine rasche Antwort. Wertende Adjektive merke ich mir generell, "große" ist entfernt. EN des Beispiels habe ich ergänzt, aber belassen. Grund: Das ist eine richtungsweisende Arbeit, und das früheste mir bekannte Praxisbeispiel in der Literatur. Ich finde, ein Leser sollte zumindest die Option haben, dies zu vertiefen, wenn er möchte. Aber ich weine auch nicht, wenn der EN gestrichen wird, weil ja in der Tat nichts belegt wird, sondern nur eine Quelle für weitergehende Studien präsentiert wird. Ich mache mich im Tagesverlauf dann an die "Einsatzgebiete"... LG Bezoo99 (Diskussion) 14:15, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Grueslayer - der Abschnitt "Einsatzgebiete" hat mir mehr Arbeit gemacht als erwartet, schlicht, weil ich vernünftige Beispiele aus der Literatur herausgesucht habe, die zu den 3 großen Bereichen passen. Immer vor dem Hintergrund, daß es jeder sofort verstehen, aber auch weitergehend nachschlagen können soll... Könntest Du einen Blick auf meinen Entwurf werfen: Benutzer:Bezoo99/Baustelle - Danke& LG Bezoo99 (Diskussion) 17:06, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Bezoo,
ich habe die Befürchtung, dass irgendeine wohlmeinende Putzkraft den Bereich "Einsatzgebiete" zusammenstreicht. Ich persönlich hätte die Beispiele jeweils auf eins beschränkt. Und ich hätte nicht die Beispiele belegt, sondern z.B. den Satz "Ziel ist es dabei nicht nur, den Absatz der Produkte zu steigern, sondern auch Kosten zu sparen, da die Conjoint-Analyse u.U. diejenigen Produktmerkmale als für den Käufer irrelevant identifiziert, die in der Herstellung mit hohen Kosten verbunden sind." Die Beispiele sind ja selbsterklärend, die wird niemand in Zweifel ziehen.
Ansonsten textlich sehr gut, angenehm allgemeinverständlich!
Viele Grüße, Grueslayer 20:30, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Grueslayer - Du bist der Mentor, ich der Mentee (was übrigens eine Erweiterung meines neudeutschen Wortschatzes ist); ich werde das entsprechend Deiner Empfehlung umschreiben. Genau darum geht es mir doch: Lernen, wie man gute Artikel schreibt, und wenn mir da Dein großer Erfahrungsschatz nicht als Richtschnur gelten soll, was dann? :-) LG Bezoo99 (Diskussion) 08:11, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
PS. Das hier ist nur ein Test für geänderte Mail-Einstellung... Noch ein Test, diesmal auch "kleine Änderungen" aktiviert... Hm, da keine Mails ankamen, noch eine Frage: Ich habe beide Haken gesetzt (bei "Bei Änderungen an beobachteten Seiten oder Dateien E-Mails senden" und "Auch bei kleinen Änderungen an Seiten und Dateien E-Mails senden"), unter der Annahme, dann Mails zu bekommen, wenn sich "irgendetwas" an von mir beobachteten Seiten tut. Warum scheint das für diese Seite hier nicht zu klappen?
Moin Bezoo,
also um das mal klarzustellen: Ich gebe keine Anweisung. ;-) Aber ich sehe jeden Tag eine Menge Edits einer Menge Leute und weiß, welche Art von Text mit welcher Begründung geändert wird. Manchmal hilft es, sich ähnliche Änderungen bei ganz anderen Seiten vorzustellen. Und der beste Tipp ist eh: Vergleichbare Artikel lesen und gucken, was da gut und was da evtl. schlecht gemacht wurde. Und letzteres gleich ändern. ;-)
Zum Thema Mailbenachrichtigung: Um den Spam einzudämmen, kommt nur eine Mail und dann keine mehr, bis Du die entsprechende Seite wieder besucht hast. Danach kommt bei der nächsten Änderung wieder eine. Sonst würde man bei hart umkämpften Seiten ein Mailgewitter sondergleichen erleiden. Könnte das hier ein Grund sein?
Viele Grüße, Grueslayer 08:26, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, das ist der Grund (Thema Mails), vielen Dank für die Erläuterung. Klar, Du gibst mir keine Anweisungen, daher schrieb ich ja bewußt "Empfehlung" ;-) Thema vergleichbare Artikel: Das ist in dieser Ecke Statistik sehr schwierig. Viele Artikel zu "meinen" Fachgebieten sind in Wiki so kompliziert und/oder ausufernd, daß ich Lehrbücher kenne, in denen es einfacher dargestellt wird; Beispiel Lateinisches Quadrat (was ich später bei Conjoint als Querverweis brauchen werde). Aber es gibt freilich auch Beispiele, die ich sehr gut finde, z.B. Varianzanalyse - am Abschnitt Varianzanalyse#Einfaktorielle_ANOVA würde ich mich orientieren, was die nun anstehende Erarbeitung des nächsten Abschnitts "Die traditionelle Profilmethode" angeht. Siehst Du diesen Abschnitt nach Wiki Kriterien ebenfalls als gut gemacht an, um die Anwendung eines Verfahrens darzustellen? LG Bezoo99 (Diskussion) 09:06, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Och ja, der Abschnitt zur einfaktoriellen Varianzanalyse gefällt mir ganz gut. Er wird zwar im Verlauf sehr fachtheoretisch, und Leser ohne statistischen Hintergrund werden da irgendwo aussteigen, aber das ist mit dem Grundgedanken der Enzyklopädie vereinbar: Oben stehen allgemeinverständliche Erläuterungen, und nach und nach wird es spezieller. Das dünkt mich ein gutes Beispiel für einen didaktisch gut geschriebenen Abschnitt zu sein. Viele Grüße, Grueslayer 13:10, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Conjoint-Analyse: Traditionelle Profilmethode[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Puh, es geht langsamer, als man denkt, wenn es meine Mutter verstehen können soll - könntest Du daher bitte einen kritischen Blick auf den Beginn des neuen Absatzes werfen (im Artikel dann nach "Einsatzgebiete" einzufügen): Benutzer:Bezoo99/Baustelle; dies wird nun der Abschnitt, der in der Diskussion zu Recht gefordert wird: Wie funktioniert eigentlich die Standardmethode, die jeder kennen muß, bevor er sich an ACA, CBCA, LCA oder LMAA macht ;-) Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 17:37, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Gut dargestellt! Mithin nur ein formeller Hinweis: Im Gegenstz zu Lehrbüchern o.ä. unterliegt die WIkipedia als Enzyklopädie strengen Typographieregeln, vgl. Brockhaus und andere archaische Schinken. Heißt hier: Keine Fettungen außer dem Lemma und Synonymen dafür. Der Text muss einfach ohne sowas auskommen. Viele Grüße, Grueslayer 23:19, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank und guten Morgen :-) Ich wollte eben die wichtigsten Begriffe für einen schnellen Überblick hervorheben. Dann aber direkt die Frage nach dem Einsatz von kursiv - was sehen die Typoregeln zum Einsatz von kursiv vor? Wann kann/soll ich damit als typographischem Element arbeiten - als schwache Hervorhebung bzw. Betonung, wie es in ursprünglicher HTML-Logik gedacht war (<em> = "emphasize")? Konkret: Wäre kursiv eine Alternative in meinem Abschnitt? Danke & einen schöne Tag Dir, LG Bezoo99 (Diskussion) 08:09, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Bezoo,
die diesbezügliche Bleiwüste findest Du hier. Kurzfassung: Titel (Bücher, Lieder) und Zitate werden kursiv formatiert, weiter ein paar Sonderfälle. Es gibt haufenweise Sonderregeln und Ausnahmen, beispielsweise werden Titel kursiv gesetzt - aber nicht in Titellisten (z.B. Diskographie einer Band). Da würd ich mich an Deiner Stelle nicht groß drum kümmern, das erledigen die Korrektoren, und irgendwann merkt man's sich. Inhalte sind erst mal wichtiger.
Viele Grüße, Grueslayer 08:23, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
So mache ich es, vielen Dank, Mut zur Lücke ist oft eine gute Methode, um weiter den Wald trotz lauter Bäumen im Blick zu behalten ;-) Ich habe fett und kursiv auf meiner Baustelle entfernt, und werde mich nun dem nächsten Verfahrensschritt zuwenden, dem "Erhebungsdesign" - LG Bezoo99 (Diskussion) 08:51, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Moin Grueslayer - der nächste Abschnitt ist vorerst fertig: Benutzer:Bezoo99/Baustelle#Erhebungsdesign. Ich weiß, daß es ab "eher nur noch etwas" für Interessierte ist, und ich habe wirklich unerwartet lange gebraucht, um das Thema so zu erklären, daß es meiner Ansicht nach nun jeder bei langsamer Lektüre des Abschnitts verstehen kann, wenn er möchte. Dürfte ich Dich bitten, mir wieder Dein Feedback zukommen zu lassen, das mich bisher jedes Mal ein Stückchen nach vorne gebracht hat - so zumindest mein Empfinden... :-) Danke, LG, und vorab schon einen schönen Start ins WE -- Bezoo99 (Diskussion) 15:28, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Moin Bezoo,
gucke ich mir morgen früh an. Heute Abend ist Kontor-Party, da kann ich leider nix angucken. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 15:47, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Freue mich, daß es nicht "morgen früh" geworden ist - deutet auf eine gelungene Party hin ;) Vielen Dank auch für den (indirekten) Hinweis, daß es in Hamburg offenbar eine aktive Wiki Community gibt. Und wenn wir schon bei Hamburg sind: Ein Bekannter von mir (Martin Mutschler) hat dort aktuell ein spannendes Stück auf der Bühne: Membra. Als ich im Sterben lag Ich erwähne es nur, da Du offenbar ein Musikliebhaber bist (Stichwort "Parang") - und Martin sich auf seinem Weg zu einem (hoffentlich) künftig bedeutenden Regisseur über jeden Zuschauer bzw. "Öffentlichkeit" freut... LG Bezoo99 (Diskussion) 12:55, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Bezoo,
es ist Samstag, da gilt eine andere Definition von "früh". ;-) Positiv ist, dass ich den Absatz verstanden habe, er erklärt gut. Negativ ist, dass Du ab dem Absatz "Vollständiges Design" in Sprachstil und Detailgrad eines Lehrbuchs verfällst. Das will Wikipedia nicht sein. Der Sprachstil ist einfach zu beheben, eine Enzyklopädie kennt kein "wir" und versucht, Verweise ("im Margarinebeispiel") zu vermeiden, da jeder Absatz für sich bestehen können soll. Für einen Enzyklopädieartikel gehst Du aber im folgenden meiner Meinung nach zu sehr ins Detail. Denk mal drüber nach bitte.
Viele Grüße, Grueslayer 13:53, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Dein Feedback; in der Tat habe ich zunächst ein wenig darüber nachgedacht. "Wir" und Verweise sind verstanden, das habe ich zuerst geändert. Danach habe ich jeden Absatz überprüft und überarbeitet, bzw. gekürzt. Am Ende auch das Beispiel zum reduzierten Design, das ohne Verweis nur noch größer geworden wäre. Für mich bleibt die Frage, ob Deiner Meinung nach das Beispiel an sich immer noch "zu viel" ist; warum ich es so belassen habe, wie ich jetzt ist: Weil der Abschnitt m.E. ohne das Beispiel zu schwer verständlich wäre. Was denkst Du zu meiner Überarbeitung und der Frage nach dem Beispiel? Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 16:47, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Ja, gefällt. Ich würde noch fachbegriffe entweder verlinken oder, wenn kein link vorhanden, eine umgangssprachliche entsprechubg in klammern dahintersetzen. Beim ersten vorkommen. OMA weiß nicht, was eine ausprägung ist, oder eine monade. Viele grüße Grueslayer 12:13, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Alles klar, vielen Dank :-) Fachbegriffe verlinken: Ist mir irgendwann auf dem Weg auch aufgefallen, und habe ich jetzt auch schon begonnen, werde ich aber nach Abschluß nochmals in Ruhe durchgehen als separatem Arbeitsschritt. Eine konkrete Frage: Ich muß jetzt im folgenden Abschnitt zumindest eine Formel bringen, die das Schätzmodell repräsentiert. In folgendem Abschnitt ist alles an "Syntax" enthalten, was ich brauche: Varianzanalyse#Mathematisches_Modell Hast Du mir einen Link zu einer Doku, wie diese Formelsyntax funktioniert? Ich denke, ich bekomme das meiste auch mit "Abschauen" hin, aber ich weiß dann halt immer nicht, ob ich gerade auf eine gute Stelle schaue ;-) Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 12:21, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

So, ich habe mir das :<math> nach bestem Wissen und Gewissen rausgesucht, und der Abschnitt wäre dann für mich vollständig zum Einfügen in den Conjoint Artikel. Ist er Deiner Meinung nach bereit dafür? Danke für Deine Rückinfo & LG Bezoo99 (Diskussion) 16:12, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Moin! (Bzw.: Nacht!)
Das ist für mich inhaltlich zu tief. Formell sehe ich keine Probleme, insofern probier's ruhig. Ggf. könntest Du im Portal Mathematik noch fachkundige Kommentare bekommen.
Viele Grüße, Grueslayer 03:53, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Grueslayer - alles klar, vielen Dank, ich werde nochmals einen Korrekturdurchgang lesen und dann einfügen. Die nächste Frage bezieht sich dann auf die beiden Boxen: Meiner Ansicht nach ist der Artikel nun hinreichend mit Belegen gestützt, und eine Redundanz mit dem "Faktoriellen Survey" kann ich beim besten Willen nicht erkennen (wenn überhaupt, dann wäre für einen Statistiker die Frage, ob der Artikel "Faktorieller Survey" überhaupt eine Berechtigung hat, nicht aber, daß er sich inhaltlich mit dem CA Artikel überschneidet) - können die beiden Boxen also nicht entfernt werden? LG und einen guten Start in den Tag, der hoffentlich für Dich frühestens erst in ein paar Stunden beginnt ;) Bezoo99 (Diskussion) 08:18, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Bezoo,
die Boxen können m.E. beide weg. Bei der Redundanzbox muss man noch die Redundanzdiskussion auf erledigt setzen, kann ich mir heute Abend angucken. Sorry, bin z.Zt. etwas im (beruflichen) Stress.
Viele Grüße, Grueslayer 08:20, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Done. Gratulation zur Hauptautorenschaft. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 20:09, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Fortgang Überarbeitung Conjoint-Analyse und "verbundene" Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alles gut, und moin, Grueslayer. Die Entschuldigung habe ich nicht gehört, Du antwortest mir zuverlässig, wenn Du dazu kommst, und hältst damit zu 100% Wort :-) Vielen Dank, daß Du Dir die Boxen anschaust, ich fühle mich als "Neuling" nicht wohl, da einfach Boxen zu entfernen - wäre mir recht, wenn Du das machen könntest. Ich warte Deine Rückmeldung ab, die sind jetzt schon so lange da, da kommt es wohl auf ein paar Tage nicht an ;) Ferner habe ich mich nun im Kontext "Links" daran gemacht, Artikel zu identifizieren, die m.E. als Verweise fehlen. Begonnen habe ich mit einem kleinen Artikel zu Herrn Srinivasan, der zusammen mit Green als "Vater der CA" gilt. Green hat einen Artikel, Srinivasan nicht, und das rot bei seinem Namen störte mich - er hat nicht weniger Relevanz. Fragen also: 1. Ist dieser Entwurf in Ordnung, vgl. Benutzer:Bezoo99/Baustelle? 2. Wie lege ich einen neuen Artikel für V. Seenu Srinivasan nach "Best Practise" an (einfach auf meinen eigenen roten Link klicken und den Hinweisen folgen)? Laß Dich nicht stressen und LG Bezoo99 (Diskussion) 08:38, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Moin Bezoo,
sehr schön, eine Biographie. Reiche Weide und Minenfeld zugleich. ;-) Dein Grundgerüst ist schon mal gut geschrieben, ein paar Belege sind auch da, darauf kann man prima aufbauen.
Es könnte nun jemand kommen und maulen, "Ein popeliger Professor, der Artikel gehört gelöscht." Im Rahmen der Löschdiskussion würde dann jemand Google bemühen um festzustellen, dass der Gute ein paar Ehrungen erhalten und ein paar Schriften verfasst und deshalb nicht gelöscht werden kann. Die könnte man mithin auch direkt einbauen. In EN2 ([1]) steht ja einiges drin. Da könnte man als erstes mal ein Kapitel "Schriften" anlegen (heißt glaub ich so bei Wissenschaftlern) und da sein Buch und die vielleicht fünf wichtigsten Artikel auflisten. Die Awards sind größtenteils nicht so pralle; der John Little Award wird im Artikel Institute for Operations Research and the Management Sciences nicht mal erwähnt, die Preise der American Marketing Association auch nicht. Kann man aber trotzdem einbauen. Gemäß der RK Wissenschaftler nimmt er die Relevanzhürde, aber nur knapp, deshalb nicht wundern, wenn ein Löschantrag gestellt wird. Mit Darstellung seiner wichtigsten Schriften und Ehrungen wird's ein ganzes Stück einfacher.
Viele Grüße, Grueslayer 20:31, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank für die Hinweise, Grueslayer, ich mache mich ans Werk. Ich habe die enzyklopädische Relevanz erst mal ganz naiv aus der Tatsache abgeleitet, daß er ja wirklich als einer der beiden "Väter" einer der heute wichtigsten statistischen Methoden in der Marktforschung gilt - Deine Einschätzung und Erläuterung motiviert mich also, ihn die "Relevanzhürde" auch faktisch nehmen zu lassen... LG und ein schönes WE Bezoo99 (Diskussion) 09:04, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
PS. Vielen Dank auch für den Hinweis zur Hauptautorenschaft - freut mich natürlich :-) Bezoo99 (Diskussion) 12:57, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Grueslayer - ich habe mich durch die Liste von Auszeichnungen und Schriften durchgekämpft, und jeweils versucht, die wichtigsten zu berücksichtigen. Kann ich es mit dem Artikel "wagen": vgl. Benutzer:Bezoo99/Baustelle? Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 15:26, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Bezoo,
bei der Gelegenheit werde ich gegen meine Gewohnheit kurz etwas polemisch. In der Löschhölle finden sich gelegentlich zwar auch normale Menschen, am lautesten schreien tun aber zwei Grüppchen mit Freizeitüberschuss. Zum einen die universalungebildeten Lumpensammler ("Inklusionisten"), denen drei gegoogelte Sätze schon reichen, um "gültiger Kurzartikel!" zu rufen und deren Interesse aus irgendwelchen Gründen darauf gerichtet ist, die Wikipedia der Öffentlichkeit als Ansammlung von Schrott zu präsentieren. Zum anderen die universalungebildeten Blockwarte ("Exklusionisten"), die alles, was sie nicht verstehen und was nicht mindestens mit einem Nobelpreis versehen wurde, verbissen gelöscht sehen wollen. Erstere sind kein Problem für Dich als Autor (ihr Feindbild ist der Leser), letztere schon. Ich versuche mal, einen solchen Exklusionisten zu simulieren: "Was sollen denn das für Awards sein? Nicht näher definiert, lösche ich mal. Nur an irgendwelchen Zeitungsartikeln mitgeschrieben, das reicht nicht, vier eigene Sachbücher müssen's schon sein. Löschen!" Polemik Ende. Dem können wir von vorneherein begegnen. Zum einen könntest Du vermutlich die "Academic Appointments" auf der Stanford-Seite noch besser herausstellen. Zum anderen sollte bei den Awards dabei stehen, wer ihn verliehen hat. Und schließlich können die Einzelnachweise formell noch etwas poliert werden, für einen mache ich das gleich mal exemplarisch. Letzteres ist reine Kosmetik, die anderen beiden Punkte liefern wichtige Inhalte. Anschließend sollte der Artikel aber soweit sein und dürfte die Löschhölle nicht mal zu sehen kriegen.
Viele Grüße, Grueslayer 23:04, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar, aus Deiner Antwort habe ich erst einmal inhaltlich viel mitgenommen - und darüber hinaus hat sie mich ob ihrer feinen Rhetorik überaus amüsiert. Der Feind von "Seenu" und damit aktuell von mir sind die Exklusionisten, die in einer Phalanx hinter ihren Schilden stehen, um die Thermopylen als den Eingang zur reinen Wikipedia zu verteidigen ;) Ich überarbeite ein weiteres Mal gemäß Deiner Hinweise - Danke & LG Bezoo99 (Diskussion) 07:48, 28. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Moin Grueslayer, nur damit Du Dich nicht wunderst; ich bin aktuell beruflich sehr eingespannt, daher bin ich noch nicht dazugekommen, die Überarbeitung vorzunehmen. Aber ich bin nach wie vor dran - bis bald und LG Bezoo99 (Diskussion) 14:26, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Haha, rate mal, wer ebenfalls beruflich sehr eingespannt ist. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 14:33, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten