Benutzer:Brutarchitekt/Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Auszeichnungen für gute Bauten der Stadt Zürich ist ein Architekturpreise der Stadt Zürich und wird seit 1947 vergeben.

In Auszeichnungsperioden von zunächst drei, dann fünf Jahren wurden seither in insgesamt 16 Jurierungen Bauten der Jahre 1945 bis 2010 ausgezeichnet.[1] Dabei wurden bis 2010 insgesamt 192 Bauten prämiert.[2] Am 15. September 2016 wurden zum 17. Mal die Auszeichnungen für die besten Bauten der Periode 2011 bis 2015 im Stadthaus Zürich vergeben.[3]

Nachdem zunächst eine Geldprämie ausgelobt wurde[4], ist der Preis heute nicht mit Geld- oder Sachleistungen verbunden, sondern es werden eine Plakette und eine Urkunde vergeben. Insgesamt wurden in den ersten 50 Jahren des Preises bis 1995 153 Auszeichnungen vergeben. Über den Anteil am gesamten Baugeschehen liegen keine Zahlen vor, jedoch heisst es beispielhaft für die Auszeichnungsperiode 1968 bis 1971 im Protokoll des Stadtrates: «Entsprechend den Richtlinien mussten aus einem vom Hochbauamt erstellten Verzeichnis von rund 600 in der Zwischenzeit neu erstellten Bauten deren 120 durch die Jury beurteilt werden.»[5] Prämiert wurden in dieser Periode dann elf Bauwerke.

Die Geschichte des Preises geht auf das Jahr 1943 zurück, als anlässlich der Aufweitung des Literaturpreises der Stadt in einen Kunstpreis mit verschiedenen Sparten der Bund Schweizer Architekten vorschlug, auch einen Architekturpreis zu schaffen. Gefördert vom Stadtbaumeister Albert Heinrich Steiner wurde der Preis dann im Februar 1947 vom Gemeinderat beschlossen und erstmals vergeben.[6]

Prämierte Objekte[7]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Titel Architekt Foto
Bleicherhof Otto Rudolf Salvisberg, Walder & Döbeli Architektur
Engepark William Dunkel
Überbauung am Katzenbach A.F. Sauter & A. Dirler
Rentenanstalt Gebrüder Pfister
Bellaria-Park O. Becherer & W. Frey
Kolonie Wasserwerk Aeschlimann & Baumgartner
Sonnengarten-Goldacker Karl Egender & Wilhelm Müller
Arbeitersiedlung im Riedacker Sunnige Hof Karl Kündig
Geschäftshaus Pelikan André E. Bosshard, Walter Niehus, Hans von Meyenburg
Titel Architekt Foto
Lux-Hof O. Becherer, Werner Frey, R. Schneider
Siedlung am Burriweg Hans Hubacher & Alfred Mürset
Siedlung Staudenbühl A.F. Sauter & A. Dirler
Überbauung Im Herrlig Aeschlimann & Baumgartner
Siedlung In der Ey Anton & Karl Higi, Rudolf Pfister
Titel Architekt Foto
Kolonien am Glattbogen A.F Sauter & A. Dirler, Hans Hochuli, Max Steiger
Büro- und Wohlfahrtshaus Robert Landolt
Alterssiedlung Espenhof Ernst Egli, Edy Rud. Knupfer
Sihlgarten Karl Egender
Mehrfamilienhäuser J. & J. Maurer
Wohnbauten Hohenbühl Max E. Haefeli, Werner M. Moser & Rudolf Steiger
First Church of Christ Scientist Alfred Kellermüller, Hans Hoffmann
Überbauung Mühlezelg A.F. Sauter & A. Dirler, C. Lippert & A. von Waldkirch, Casetti & Rohrer
Wohnbau mit Läden am Talwiesenplatz Werner Stücheli
Liegenschaften Letten Karl Egender & Wilhelm Müller
Geschäftshaus Langstrasse Willy Dätwyler, Julius A. Burger
Siedlung Köschenrüti Fritz Jenny, Werner Stücheli
Zum Einhörnli Philipp Bridel
Kirche Altstetten Werner Max Moser
Siedlung In der Au Cramer & Jaray & Paillard, Baerlocher & Unger
Geschäftshaus Talgarten Roland Rohn
Kirchgemeindehaus Schwamendingen Peter Germann, E. Rüegger
Titel Architekt Foto
Schulhausanlage Untermoos Eduard del Fabro
Gewerbehäuser Eichstrasse Werner Frey
Schulhausanlage Chriesiweg Cramer & Jaray & Paillard
Markuskirche Seebach Albert Heinrich Steiner
Schulhausanlage Luchswiesen Max P. Kollbrunner
Autoreparaturwerkstätte Hans Hochuli, Mitarbeit: E.J. Cukierman
Freibad Oberer Letten Ernst F. und Elsa Burckhardt-Blum
Zur Bastei Werner Stücheli
Überbauung In der Zelg Eberhard Eidenbenz
Einfamilienhaus Zollikerstrasse Hans und Annemarie Hubacher-Constam
Tramwartehalle Jacques Schader
Verwaltungsgebäude Hans Hofmann; Bauleitung: Casetti & Rohrer
Geschäftshaus Waltisbühl Rudolf Zürcher
  • Bauamt II der Stadt Zürich (Hrsg.): 50 Jahre Auszeichnungen für gute Bauten in der Stadt Zürich. gta Verlag, Zürich 1995, ISBN 3-85676-063-6.
  • Amt für Städtebau (Hrsg.): Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich 2011–2015. Zürich 2016, ISBN 978-3-905384-19-2.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. In der ersten Auszeichnungsperiode wurden allerdings auch einige ältere Bauwerke aufgenommen, beginnend 1940.
  2. Ausgezählt auf der Website: Gute Bauten der Stadt Zürich, abgerufen am 19. Februar 2014.
  3. Auszeichnung für gute Bauten der Stadt Zürich - Stadt Zürich. In: www.stadt-zuerich.ch. Abgerufen am 28. Juni 2016.
  4. Es wurden zunächst 10'000 CHF pro Preis gestiftet, siehe Öffentliche Kunstpflege. In: Das Werk. Band 35, Anhang Heft 2, 1948, S. 23 (online).
  5. Bauamt II der Stadt Zürich (Hrsg.): 50 Jahre Auszeichnungen für gute Bauten in der Stadt Zürich. gta Verlag, Zürich 1995, ISBN 3-85676-063-6. S. 132
  6. Inge Beckel: «Zwanglos und massstäblich.» Zur Chronologie der Auszeichnungen für gute Bauten in der Stadt Zürich. In: Bauamt II der Stadt Zürich (Hrsg.): 50 Jahre Auszeichnungen für gute Bauten in der Stadt Zürich. gta Verlag, Zürich 1995, ISBN 3-85676-063-6. S. 23
  7. Ausgezeichnete gute Bauten seit 1945 - Stadt Zürich. Abgerufen am 3. Mai 2021.