Benutzer:Brutarchitekt/Studiospazio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Studiospazio ist ein Architekturbüro, das 2014 in Mantua und Zürich von Samuele Squassabia, Eugenio Squassabia und Tao Baerlocher gegründet wurde.

Samuele Squassabia (* 1984 in Mantua) studierte bis 2007 Architektur am Polytechnikum Mailand und bis 2011 an der Accademia di Architettura di Mendrisio bei Raphael Zuber[1] und Valerio Olgiati. Er arbeitete bei Renzo Piano, Gigon/Guyer und bei Go Hasegawa. Squassabia lehrte am Polytechnikum Mailand bei Federico Bucci und Vittorio Longheu, der Accademia di Architettura di Mendrisio bei Go Hasegawa, der ETH Zürich bei Christian Kerez und an der ADBK bei Philipp Wündrich.[2]

Eugenio Squassabia (* 1989 in Mantua) studierte bis 2017 Architektur am Polytechnikum Mailand und arbeitete bei Cino Zucchi, Ermes Ponti Cabinetmaker, Scheidegger Keller und bei Ciriacidis Lehnerer.

Tao Baerlocher (* 1985 in Kyoto) studierte bis 2011 Architektur an der ETH Zürich bei Christian Kerez und arbeitete bei Guignard & Saner, Go Hasegawa, Peter Zumthor und Charles Pictet. Baerlocher lehrte an der Accademia di Architettura di Mendrisio bei Go Hasegawa und Jun'ya Ishigami.

Gastkuratoren für ofhouses.

Samuele Squassabia bei Go Hasegawa & Associates:

Studiospazio:

Auszeichnungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2018: Auszeichnung – Piranesi Award für Garage und Werkstatt, Suzzara

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. importantbuildings.com. Abgerufen am 6. Juli 2023.
  2. ofhouses. Abgerufen am 6. Juli 2023 (englisch).
  3. BauNetz: Reduktion auf Italienisch - Garage in Suzzara von Studiospazio. 31. August 2017, abgerufen am 6. Juli 2023.
  4. Klein aber fein: Garage und Werkstatt von Studiospazio. Abgerufen am 6. Juli 2023.
  5. Philippe Jorisch: Gebaute Luftigkeit. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 6. Juli 2023 (deutsch).