Benutzer:Chrismit2ff/Dieter Franke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieter Franke (*1935 in Berlin),  Diplom-Psychologe, deutscher Sozialforscher, Autor und Paartherapeut.

Sozialforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Studium in Bonn und Paris und ersten beruflichen Stationen gründete Franke 1962  in Düsseldorf – gemeinsam mit dem französischen Marketingforscher Alfred Denner –  die IRES Gesellschaft für Markt-, Kommunikations- und Unternehmensforschung GmbH, die er bis 2013 leitete. Der von ihm entwickelte IRES-Faszinations-Atlas erschien, kontinuierlich aktualisiert, von 1987 bis 2008. Dieser Atlas gruppierte mehr als 500 mögliche Faszinationsauslöser – Werthaltungen, Interessen, Prominente, Marken, Unternehmen – nach ihrem Faszinationsgrad in der Bevölkerung und bei Influencern.[1][2]

Früher Vorläufer des 9-Euro-Tickets: 1973/74 konzipierte und realisierte Franke mit IRES für das Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr von NRW Das Experiment Fast-Null-Tarif. Auslöser war die damalige „Ölkrise“, und 10.000 Beschäftige aus acht Betrieben konnten mehr als ein halbes Jahr für monatlich 12 DMark Busse und Bahnen benutzen. Das Ergebnis: Nur 5,4 Prozent wechselten im Berufsverkehr vom PKW auf die öffentlichen Verkehrsmittel. Zu stark war damals noch die emotionale Bindung an das eigene Auto.[3]

Franke war von 1971-1973 Vorstandsmitglied der BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.)[4] und von 1987-2003 Vorstandsmitglied des ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.)[5]. Darüber hinaus war er Lehrbeauftragter für Marketingforschung an der Gesamthochschule Essen (heute: Universität Duisburg Essen).

Veröffentlichte Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2020 erschien sein Erinnerungstableau Berlin – Rosenthaler 68. Eine Kindheit in Krieg und Nachkriegszeit (Helios-Verlag, Aachen).[6] Darin wird das Jahrzehnt 1940-1950 mit seinen Bomben, Trümmern und Entbehrungen lebendig wie auch das kindliche Erinnerungsbild von „einer der schönsten Frauen Deutschlands“, der Schauspielerin Gerda von der Osten, der Schwester seines Vaters. Sie figurierte 1934 in „Moderne Schönheitsgalerie“, einem Sammelbildband der Berliner Garbáty Zigarettenfabrik. (Quellen: https://www.helios-verlag.com, Berlin – Rosenthaler 68; NGZ vom 6.3.2020, Familiengeschichte mit Überraschungen; https://www.filmportal.de, Gerda von der Osten).

Bereits zwei Jahre zuvor, 2018, publizierte Franke Marathon – ein ernstes Spiel. Die 42,195 Marathongedichte (KDP/Amazon). Seine Lauferlebnisse in Berlin, Boston und New York, in London, Paris und Rom, wie auch der Marathon des Sables durch die Sahara über 220 Kilometer finden darin ihr poetisches Echo.[7] [8]

2020 folgte Rhythmisches Panorama. Gedichte und Readymades (KDP/Amazon), ein inhaltlich und zeitlich breites Lebenskompendium, einiges mit einem gewissen Alterstouch. [9]

Paartherapie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2010 berät und therapiert Franke – nach entsprechender Einarbeitung – gemeinsam mit seiner Frau Anne Franke (Dipl.-Psych., Klinische Psychologin; *1936 in Düsseldorf) in der gemeinsamen Praxis Das Paar für Paare bei Beziehungsproblemen.[10] (www.daspaarfuerpaare.de).

Aus den dabei gesammelten Erfahrungen und aus gezielten Explorationen mit älteren Paaren entstand ihr Buch Die Liebe im Herbst. Wie Liebe und Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte gelingen, das  2023 vom Wissenschaftsverlag Kohlhammer, Stuttgart, herausgegeben wurde. Das darin von den beiden Autoren entwickelte Modell PAARtitur führt auch dem psychologisch nicht vorgebildeten Leser vor Augen, wie Liebe „funktioniert“ – nicht nur im Lebensherbst.[11]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieter Franke: Ires-Studie – Wofür Konsumenten zu begeistern sind. 18. Juni 2001, abgerufen am 30. Juli 2023.
  2. absatzwirtschaft - das Medium fürs Marketing. 28. Juli 2023, abgerufen am 30. Juli 2023 (deutsch).
  3. »Fast-Null-Tarif« in NRW. In: Der Spiegel. 9. September 1973, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Juli 2023]).
  4. Berufsverband Marktforschung BVM. 12. September 2023, abgerufen am 30. Juli 2023 (deutsch).
  5. Startseite. Abgerufen am 30. Juli 2023 (deutsch).
  6. Helios-Verlag: Berlin Rosenthaler 68. Abgerufen am 30. Juli 2023.
  7. Gundhild Tillmanns: Neuenhausen: Psychologe dichtet über Marathonläufe. 30. Oktober 2018, abgerufen am 30. Juli 2023.
  8. Ein Gedicht für jeden Kilometer. 13. Mai 2019, abgerufen am 30. Juli 2023.
  9. Dirk Neubauer: Lyrik aus Grevenbroich: Manchmal entsteht ein Gedicht aus dem Text einer Zündholzschachtel. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Juli 2023.
  10. Das Paar für Paare - Paarberatung und Paartherapie. Abgerufen am 30. Juli 2023.
  11. Die Liebe im Herbst. Abgerufen am 30. Juli 2023.